Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Web 2.0" ergab 27 Treffer.
Spinnen für den Erfolg - wie man eine gute Geschäftsidee findet. Ein Essay von Simone Janson / 04.03.2011
Gründer müssen spinnen - wenn sie sich das antun! Dies ist die Lesart, der man hierzulande zu gerne zuneigt: Gründer sind Spinner, die sich auf eine unsichere Zukunft einlassen. Doch umgekehrt wird ein Schuh draus: Gründer müssen spinnen. Denn Spinnen muss sein, um auf innovative Geschäftsideen zu kommen. Und um sie zum Erfolg zu führen.
Spinnen für den Erfolg - wie man eine gute Geschäftsidee findet. Der Essay von Simone Janson als Audio / 04.03.2011
Gründer müssen spinnen - wenn sie sich das antun! Dies ist die Lesart, der man hierzulande zu gerne zuneigt: Gründer sind Spinner, die sich auf eine unsichere Zukunft einlassen. Doch umgekehrt wird ein Schuh draus: Gründer müssen spinnen. Denn Spinnen muss sein, um auf innovative Geschäftsideen zu kommen. Und um sie zum Erfolg zu führen.
Spinnen für den Erfolg - wie man eine gute Geschäftsidee findet. Ein Essay von Simone Janson (Folge 2) / 02.03.2011
Gründer müssen spinnen - wenn sie sich das antun! Dies ist die Lesart, der man hierzulande zu gerne zuneigt: Gründer sind Spinner, die sich auf eine unsichere Zukunft einlassen. Doch umgekehrt wird ein Schuh draus: Gründer müssen spinnen. Denn Spinnen muss sein, um auf innovative Geschäftsideen zu kommen. Und um sie zum Erfolg zu führen.
Warum es keine Alternative zum eigenen Denken gibt - ein Essay von Ina Schmidt / 02.07.2010
"Wer nicht denkt, fliegt raus", hat Joseph Beuys einmal gesagt. Man kann das als Drohung verstehen - aber auch als bloße Beschreibung dessen, was passiert, wenn man nicht aufpasst. Und mit seinem Denken hinter dem Wandel der Welt zurückbleibt. Zum eigenen Denken gibt es keine Alternative, sagt unsere Autorin. Und wenn das dann zu dem Ergebnis führt, die Denker des ewig selben persönlich vor die Tür zu setzen, ist das vielleicht nicht die schlechteste Idee ...
Warum es keine Alternative zum eigenen Denken gibt - der Essay von Ina Schmidt als Audio [27:25 min]. / 01.07.2010
"Wer nicht denkt, fliegt raus", hat Joseph Beuys einmal gesagt. Man kann das als Drohung verstehen - aber auch als bloße Beschreibung dessen, was passiert, wenn man nicht aufpasst. Und mit seinem Denken hinter dem Wandel der Welt zurückbleibt. Zum eigenen Denken gibt es keine Alternative, sagt unsere Autorin. Und wenn das dann zu dem Ergebnis führt, die Denker des ewig selben persönlich vor die Tür zu setzen, ist das vielleicht nicht die schlechteste Idee ...
Warum es keine Alternative zum eigenen Denken gibt – ein Essay von Ina Schmidt in sechs Folgen. /5 / 28.06.2010
„Wer nicht denkt, fliegt raus“, hat Joseph Beuys einmal gesagt. Man kann das als Drohung verstehen – aber auch als bloße Beschreibung dessen, was passiert, wenn man nicht aufpasst. Und mit seinem Denken hinter dem Wandel der Welt zurückbleibt. Zum eigenen Denken gibt es keine Alternative, sagt unsere Autorin. Und wenn das dann zu dem Ergebnis führt, die Denker des ewig selben persönlich vor die Tür zu setzen, ist das vielleicht nicht die schlechteste Idee ...
You Are Not a Gadget – Jaron Laniers grobpixelige Web-2.0-Kritik. / 08.06.2010
Aus den Reihen der Pioniere der digitalen Welt ist einer ihrer schärfsten Kritiker hervorgegangen: Jaron Lanier, ein Vorreiter der Virtual Reality. Google bezichtigte er des „digitalen Maoismus“. Nun geißelt er in einem wütenden Manifest die philosophischen, psychologischen und ökonomischen Webfehler des Web 2.0.
Der Kongress next10 widmet sich den Game Changers der Internetökonomie. / 18.05.2010
Niemand muss „Mensch ärgere Dich nicht“ spielen. Man kann die Regeln ändern und neue Spiele erfinden. Genau das tun junge, ambitionierte Unternehmen im Internet. Sie kreieren neue Geschäftsmodelle, die auf Teilhabe und Interaktion beruhen. Wie das Web 2.0.
Christian Papsdorfs Buch über Crowdsourcing. / 10.05.2010
Sie erarbeiten Verbesserungsvorschläge, senden Fotos ein, entwickeln Produktideen, erledigen einfache Aufgaben. Massenhaft und nicht selten gratis beteiligen sich User an der Wertschöpfung von Unternehmen. Sie suchen Selbstbestimmung und soziale Anerkennung, verlieren aber ihren Wert als „surfende Arbeiter“ aus dem Blick.
Andrew McAfee zeigt, wie Enterprise 2.0 funktioniert. / 09.02.2010
Um zu einem Enterprise 2.0 zu werden, müssen sich Unternehmen auf einen tief greifenden Wandel der Unternehmenskultur einlassen: einen Wandel hin zu einem anderen Kommunikations- und Verhaltensmodell, das auf Vielsprachigkeit und Beteiligung beruht. Das das Web 2.0 nicht nur technologisch nachbildet, sondern seine Kultur der Kooperation übernimmt.