Neu in Wissen & Lernen
Transformatives Lernen: Was es bedeutet und wie es gelingen kann - ein Interview mit Saskia Eschenbacher
Die tiefgreifenden Veränderungen unserer Zeit erfordern nicht nur ein Mehr an Wissen und Skills, sondern eine neue Art und Weise des Denkens und Handelns. Es gilt, bislang nicht in Frage gestellte, für selbstverständlich genommene Grundannahmen zu hinterfragen. Ihren Einfluss auf unser Denken und Fühlen zu verstehen. Und sie durch einen grundlegenden Perspektivenwechsel zu transformieren. Das ist der Grundgedanke der (kritischen) Theorie transformativen Lernens. Ihr Ziel ist emanzipatorisch: Menschen dabei zu unterstützen, sich von Annahmen zu befreien, die ihre Art zu sein und zu leben einschränken. 30.09.2023 zum Interview
Unsere Buchumschau im Sommer 2023
In unserer Buchauslese geht es dieses Mal um Prospektion als zentrale Zukunftskompetenz, um Kreativität und das Verständnis schöpferischer Schaffensprozesse, um Lebenskunst in einer Zeit der Brüche, Umbrüche und Disruptionen. Es geht um Megathreats als neue Dimension von Krise, um eine neue Aufklärung und einen neuen, weiblichen Blick auf die alte, historische. Und schließlich um Wildkräuter als Indikator für ein verändertes Verhältnis des Menschen zur Natur wie zur Stadt. 08.07.2023 zur Sammelrezension
Unsere Buchumschau im Frühjahr 2023
In unserer Buchauslese geht es dieses Mal ums Maßhalten und die Konzentration auf das Wesentliche. Um Zufälle, Möglichkeiten und Serendipität. Um Zukunftsdenken und dringlichen Optimismus. Um Ungewissheit und die intrinsische Unsicherheit der Welt. Um ein mehrdimensionales und interdisziplinäres Konzept für zeitgemäße Bildung. Um Wissenschaft und Nichtwissen. Um die Kunst der Möglichkeit und die Möglichkeiten der Kunst. Sowie um zwei Bücher voller Fragen: Fragen an die Kunst und die poetischsten Fragen, die sich stellen lassen. 31.03.2023 zur Rezension
Die pro zukunft-Buchkolumne 2 | 2023
Nicht Fakten, sondern gedankliche Deutungsrahmen, Frames, leiten unser Denken und Handeln an. Und Metaphern strukturieren es. Das ist die Hintergrundfolie, die drei Bücher verbindet. Ihre Themen: Die Suche nach einer Sprache der Zuversicht; der Atomkonflikt als gesellschaftlicher Lernprozess und Neues zu sozialer Innovation - als noch weitgehend unverstandenes Bindeglied zwischen sozialem Wandel und gesellschaftlicher Transformation. 03.03.2023 zur Rezension
Die Bücher des Jahres ausgewählt von pro zukunft und changeX
Die inspirierendsten Bücher des zurückliegenden Jahres. Ausgewählt von pro zukunft und changeX: Sachbücher, die gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen. Bücher für zukunftsweisendes Denken. 10.12.2022 Die Auswahl der Bücher des Jahres
Die Bücher des Jahres 2022 vorgestellt in Kurzrezensionen
Die inspirierendsten Bücher des zurückliegenden Jahres. Sachbücher, die gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen. Bücher für zukunftsweisendes Denken, hier ausführlich vorgestellt in Kurzrezensionen. 09.12.2022 Die Zukunftsbücher 2022 in Kurzrezensionen
Buchtipps in Wissen & Lernen
Konflikte aus der Zukunft
KonfliktVon der Dringlichkeit, Probleme von morgen schon heute zu lösen
Armen Avanessian
Viel weniger rational, als wir denken
Die Illusion der VernunftWarum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten
Philipp Sterzer