Neu in Arbeit & Leben
Die pro zukunft-Buchkolumne 1 | 2023: Vier Bücher zu den emotionalen Dimensionen der Klimakrise
Ein schmelzender Eisberg - ein Symbol des Klimawandels. Der Eisberg steht bildhaft auch für die unsichtbare Dimension der Klimadebatte: Sichtbar ist nur die Spitze, die Faktenebene, die Emotionen aber bleiben unter der Oberfläche. Zwei Bücher zu den psychologischen Dimensionen der Klimakrise machen dieses Bild stark. Und zeigen, welch mächtige Rolle Gefühle in dieser Auseinandersetzung spielen: Angst, Wut und Ärger, Traurigkeit, auch Schuld und Scham. Vorgestellt werden die beiden Titel in einer Sammelrezension, zusammen mit zwei weiteren: über Klimakommunikation und die tiefer liegenden Gründe für die Unterschätzung der Krise. 25.01.2023 zur Sammelrezension
Der morgendliche Blick aus dem Fenster oder die Welt als Differenzraum
Was kann uns in brüchigen Zeiten, in einer vielfältigen, dissonanten, chaotisch erscheinenden Welt Orientierung geben? Das Streben nach Resonanz bietet nur scheinbar einen Ausweg. Denn das Gefühl von Stimmigkeit, von Einklang bleibt unverfügbar. Es lässt sich nicht herstellen, nicht erzwingen. Was wir indes tun können, das ist, eine andere Form der Wahrnehmung einzuüben. Die nicht auf Eindeutigkeit und Harmonie ausgerichtet ist, sondern Differenz und Dissonanz anerkennen lernt, und doch für einen gemeinsamen Bezugsrahmen sorgt. In Vielstimmigkeit und Vielfalt werden dann - vielleicht - auch Resonanzerfahrungen möglich. 10.01.2023 zum Essay
Die Qualen des Narzissmus - das neue Buch von Isolde Charim
Narzissmus ist zu einer gesellschaftlichen Forderung geworden. Zu einer sozialen Form. Zwang wird ersetzt durch subjektiven Antrieb. Jedes Subjekt wird sich selbst zum Maßstab, Selbstsorge zur heutigen Form, in der Gesellschaft zu leben. Die These dieses Buches. Eine These mit Sprengkraft. Denn damit erhielte ein antigesellschaftliches Prinzip gesellschaftsbildende, gesellschaftsbestimmende Kraft. Eine Sackgasse. 16.12.2022 zur Rezension
Die pro zukunft-Buchkolumne 4 | 2022 mit fünf Rezensionen aus der aktuellen Ausgabe
Optimistisch schauen die Autoren der fünf hier vorgestellten Bücher in die Zukunft. Es geht um hoffnungsvolle Visionen und zukünftige Technologien, um künstliche Intelligenz, um Innovationen, um neueste Entwicklungen in der Weltraumforschung und - mit weniger technologischem und mehr systemisch gefärbtem Blick - um Mobilität für alle. 26.10.2022 zur Sammelrezension
Unterschiede und Die Schönheit der Differenz - zu den Büchern von Wolf Lotter und Hadija Haruna-Oelker
Ein wörtliches Zitat aus zwei aktuellen Büchern. "Wir sind unterschiedlich", schreibt Hadija Haruna-Oelker. "Wir sind unterschiedlich", schreibt Wolf Lotter. Wortgleich. Anlass genug, die beiden - höchst unterschiedlichen - Bücher zusammen vorzustellen. Es geht darin um Unterschiede und um Differenz. Und darum, was diese Begriffe mit Identität zu tun haben. Und was nicht. 12.10.2022 zur Doppelrezension
Vita contemplativa - Byung-Chul Hans Reflexion über die Untätigkeit
Handeln ist die Maxime unserer Zeit, schnell und unmittelbar. Doch ist Untätigkeit nicht ein unabdingbares Gegengewicht zum Handeln? Zeit zum Nachdenken, für Kontemplation und Muße? Nicht bloß zur Entspannung, sondern als Voraussetzung guten Handelns? Der Philosoph Byung-Chul Han sagt: Es gilt, den kontemplativen Anteil am Handeln zu erhöhen. Oder in Begriffen der Philosophie: die Vita activa um die Vita contemplativa zu erweitern. 03.10.2022 zur Rezension
Die pro zukunft-Buchkolumne 3 | 2022
Langfristige Entwicklungen erscheinen oft als zwangsläufig. So, als hätten sie notwendigerweise dort enden müssen, wo wir heute stehen. Bis neue Perspektiven und Erkenntnisse zeigen, dass das ein Trugschluss war (oder eine interessierte Darstellung). Fünf aktuelle Bücher machen dies an ganz unterschiedlichen Themen deutlich, von der Menschheitgeschichte bis zur Hausfrau. Fünf Rezensionen aus der neuen Ausgabe von pro zukunft rekombiniert. Eine Buchumschau. 01.06.2022 zur Sammelrezension
Buchtipps in Arbeit & Leben
Dreimal paradox
Das FluchtparadoxÜber unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen
Judith Kohlenberger
Ich. Hier. Jetzt. Unverwechselbar.
Die Qualen des NarzissmusÜber freiwillige Unterwerfung
Isolde Charim
Miteinander füreinander fühlen
Die Schönheit der DifferenzMiteinander anders denken
Hadija Haruna-Oelker