Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Denken" ergab 43 Treffer.
Der morgendliche Blick aus dem Fenster oder die Welt als Differenzraum / 10.01.2023
Was kann uns in brüchigen Zeiten, in einer vielfältigen, dissonanten, chaotisch erscheinenden Welt Orientierung geben? Das Streben nach Resonanz bietet nur scheinbar einen Ausweg. Denn das Gefühl von Stimmigkeit, von Einklang bleibt unverfügbar. Es lässt sich nicht herstellen, nicht erzwingen. Was wir indes tun können, das ist, eine andere Form der Wahrnehmung einzuüben. Die nicht auf Eindeutigkeit und Harmonie ausgerichtet ist, sondern Differenz und Dissonanz anerkennen lernt, und doch für einen gemeinsamen Bezugsrahmen sorgt. In Vielstimmigkeit und Vielfalt werden dann - vielleicht - auch Resonanzerfahrungen möglich.
Der entstörte Mensch - zu dem neuen Buch von Petra Bock / 03.07.2020
Das alte, etablierte Denken passt nicht mehr zu unserer Wirklichkeit. Es ist aus der Zeit gefallen. Weil es die Menschen in ihrer Entfaltung behindert. "Was brauche ich, was brauchen andere, was braucht Leben, um sich zu entfalten?" - das könnte die Leitidee eines neuen Paradigmas sein, schlägt eine Autorin vor. Und sagt: "Die große Veränderung, die wir brauchen, fängt in jedem Einzelnen von uns an."
Komplexität verlangt nach Kooperation - ein Interview mit Carolin Wolf / 18.04.2020
Unsere neue Realität erfordert ein neues Denken. Das nur ein gemeinsames Denken sein kann. Denn ein Hirn ist zu wenig für eine zunehmend komplexe Welt. Aber gemeinsames Denken entsteht nicht einfach so. Es verlangt den unbedingten Willen zur Zusammenarbeit. Das beginnt mit weniger Ego-Gehabe und erfordert eine kritische Distanz zur eigenen Wichtigkeit.
Unsere Buchempfehlungen Anfang 2020 / 17.02.2020
Das ist die neue Bücherliste mit acht Kurzrezensionen aktueller Titel querbeet durch Themen und Disziplinen. Dieses Mal geht es um zeitgemäße Trainings, um organisationale Transformation in 90 Tagen, um Ökoroutine versus Ökomoral, um gemeinsames Denken, um die gentechnische Revolution, die Bedeutung der Energieerzeugung für die kulturelle Evolution, das Novozän als allerneuestes Erdzeitalter sowie um nordische Lifestyletrends.
"Stören hilft dabei, zu lernen" - ein Interview mit Stephanie Borgert und Mark Lambertz / 18.09.2019
Menschen neigen dazu, nach Bestätigungen zu suchen. Nach Bestätigungen für ihre Denkmuster, Handlungsroutinen und Glaubenssätze, die dann noch fester geglaubt werden. Kommt dann noch Gruppendenken hinzu, hat Neues, anderes keine Chance mehr. Da hilft nur stören. Irritieren. Gezielt intervenieren, bevor der Beton im Kopf hart wird. Letztlich geht es um ein anderes Denken jenseits der Schlussformen der dominanten Logik.
Du denkst nicht mit dem Kopf allein - das neue Buch von Thalma Lobel / 25.02.2015
Dass unsere Gefühle unsere Entscheidungen beeinflussen, wissen wir mittlerweile. Aber eine warme Tasse Tee in der Hand? Haben unsere Sinneseindrücke maßgeblichen Einfluss darauf, wie wir uns verhalten, wie wir die Welt wahrnehmen? Genau das legt eine junge Forschungsrichtung der Psychologie nahe: Embodiment. Eine israelische Professorin frappiert in ihrem Buch mit deren Forschungsergebnissen. Und sagt, was man daraus lernen kann.
Ein Kongress auf der Suche nach neuen Ideen, Methoden, Visionen - ein Report vom Summit of NewThinking / 22.11.2012
New. Die Faszination des Neuen ist ungebrochen. Zieht einen in ihren Bann. Zukunft will gestaltet sein. Doch wie "new" kann ständig proklamiertes Neues eigentlich sein? Alles neu in immer kürzerem Takt? So entpuppt sich manche neue Idee beinahe schon als Teenager. Gleichwohl: Neues Denken ist unabdingbar. "NewThinking" in Neudeutsch.
Die Kunst des klugen Handelns - das neue Buch von Rolf Dobelli / 04.10.2012
Ein Quantensprung an Wohlstand wäre der Lohn, wenn es uns gelänge, die Denkfallen zu umgehen, in die wir immer wieder tappen. Möglich aber ist es, sagt Dobelli. Und rät, sich neue Denkmodelle abseits des eigenen Fachbereichs anzueignen.
Schnelles Denken, langsames Denken - Daniel Kahnemans grundlegendes Werk über menschliches Entscheiden / 06.07.2012
Unser Gehirn beantwortet gerne Fragen, die leichter sind als die, die ihm gestellt wurden, es versteht kaum etwas von Logik und Statistik, kann schlecht mit dem Zufall leben und sucht zwanghaft nach kausalen Zusammenhängen. Rational ist das nicht. Dennoch sind Menschen nicht irrational, sagt Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman. Und bietet eine optimistische Perspektive: Gemeinsam können Menschen zu besseren Entscheidungen kommen.
Der Autopilot im Kopf - der Denkratgeber von Carl Naughton / 04.07.2012
Unser Gehirn ist faul. Wenn wir glauben, kluge Gedanken zu hegen, folgt es in Wirklichkeit eingefahrenen Mustern. Wer sie durchbricht, denkt besser. Und das ist lernbar.