Neu im Magazin
Zukunftsliteratur 2019
Die Bücher des Jahres ausgewählt von proZukunft und changeX
Jedes Jahr stellen wir Anfang Dezember die inspirierendsten Bücher des zurückliegenden Jahres vor. Nun zum zweiten Mal in neuer Form: als Top Ten der Zukunftsliteratur, gemeinsam ausgewählt mit den Autoren von proZukunft, dem Magazin der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Ziel unserer Kooperation: Heterogenität und Perspektivenvielfalt erhöhen, indem wir unsere Sichtweisen zusammenwerfen. Hier ist unsere Auswahl der Toptitel der Zukunftsliteratur im Jahr 2019: Sachbücher, die gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen. 06.12.2019 zur Auswahl
Reingelesen 5 | 2019: Buchstreifzug durch die aktuellen Verlagsprogramme
Menschen denken gerne geradlinig in die Zukunft. Sie schreiben Gegenwärtiges fort und nennen das dann Trend oder Megatrend. Doch wer über Zukunft nachdenkt, muss mit Überraschungen rechnen. Mit Verzögerungen, mit Schleifen und Spiralen, mit Brüchen oder Disruptionen. Und mit Paradigmen oder Narrativen, die den Entwicklungsstrom kanalisieren und in eine nicht gewollte Richtung lenken. 03.12.2019 zum Buchstreifzug
Die changeX-Buchempfehlungen
Reingelesen 5 | 2019: Denkanstöße aus verschiedenen aktuellen Titeln zum Thema Zukunft
Menschen denken gerne geradlinig in die Zukunft. Sie schreiben Gegenwärtiges fort und nennen das dann Trend oder Megatrend. Doch wer über Zukunft nachdenkt, muss mit Überraschungen rechnen. Mit Verzögerungen, mit Schleifen und Spiralen, mit Brüchen oder Disruptionen. Und mit Paradigmen oder Narrativen, die den Entwicklungsstrom kanalisieren und in eine nicht gewollte Richtung lenken. zu den Buchempfehlungen
Neu im Partnerforum
Verlagsgruppe Beltz
Im eigenen TaktFünfeinhalb Fragen an Eva Brandt
Jeder Mensch tickt anders. Das gilt auch für den Umgang mit der Zeit. Der Takt der Persönlichkeit ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, sagt eine Expertin für Zeitmanagement. Keine Verhaltensweise im Umgang mit der Zeit lässt sich deshalb eins zu eins auf einen anderen übertragen. In vielen Unternehmen ist dieses Wissen aber noch nicht angekommen. 02.10.2019 zum Interview
Wir neigen dazu, die Wirkung von Technologien kurzfristig zu überschätzen und sie langfristig zu unterschätzen."
Roy Amara, zitiert in: Lars Jaeger: Mehr Zukunft wagen!