Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Arbeit" ergab 180 Treffer.
Über die fatale Einengung des Arbeitsbegriffs auf Erwerbsarbeit und herstellende Tätigkeiten - eine Ideengeschichte / 05.08.2025
Arbeit als paradox zu bestimmen, bedeutet nicht, jede Paradoxie der Arbeit fraglos stehenzulassen. Zumal, wenn es sich um ihre wohl folgenreichste handelt: die groteske Einengung auf Erwerbsarbeit. Auf Arbeit, die auf dem Markt angeboten und entlohnt wird. Hinzu kam eine weitere Verengung: Arbeit als herstellende Tätigkeit. Zwischen Mensch und Objekt. Produktivismus. So wird alles andere Tätigsein in die Nicht-Arbeit abgedrängt. Haus- und Sorgearbeit vor allem. Mit der Industrialisierung in Erz gegossen, wirkt dieses verengte Verständnis von Arbeit bis heute nach.
Vielgestaltig, fluide, unbestimmt - Arbeit ist ein paradoxes Ding / 20.05.2025
Arbeit? Was ist eigentlich Arbeit? Das ist längst nicht so klar, wie es scheint. Erwerbsarbeit ist nicht alles und nicht alle Arbeit ist Erwerbsarbeit. Arbeit ist mehr. Doch nicht alles, was als Arbeit getan und wahrgenommen wird, gilt im engen, ökonomischen Verständnis als Arbeit. Und Arbeit verändert sich, fortwährend. So entsteht ein Bild, das oszilliert und sich stetig wandelt. In ihrem Kern ist Arbeit eine paradoxe Erscheinung.
Die changeX-Buchumschau 2 | 2024 / 30.03.2024
In unserer Buchauslese geht es dieses Mal: um das letzte Gefecht der Kopiergesellschaft und das, was danach kommt; um Transformation, die nur gelingen kann, wenn sie bei einem selbst beginnt; um das, was Künstliche Intelligenz kann (Kitsch) und was sie nicht kann (Kunst); um den Gedanken, dass es das Streben nach Glück ist, was Menschen unglücklich macht; um eine Art des Lernens, das der Wissensarbeit entspricht, nämlich selbstorganisiertes oder selbstgesteuertes Lernen; um die leider nicht natürlichste Sache der Welt: Zuhören; um ungenutzten - unsichtbaren - Wohnraum, der sich mit sozialen Innovationen nutzbar machen ließe; und schließlich um einen innovativen kleinteilig-vernetzten Ansatz zur Schaffung von Lebensraum für wildlebende Tiere und Pflanzen.
Die changeX-Buchumschau 1|2024 Anfang März 2024 / 07.03.2024
In unserer Buchauslese geht es dieses Mal: um Nachhaltigkeit, Transformation und Innovation zusammengedacht; um die Wissensgesellschaft als Generationenprojekt; um das Beharrungsvermögen mentaler Modelle; um Achtsamkeit als mehrdimensionalen Ansatz; um Liberalismus in der Wir-Perspektive; um Wahrnehmung und Wirklichkeit - sowie um den Zusammenhang zwischen fairer Arbeitsteilung und politischer Demokratie.
Wie Arbeit und Demokratie zusammenhängen - zu Axel Honneths Buch Der arbeitende Souverän / 23.02.2024
Es ist ein Trugschluss, dass Wirtschaft nichts mit Demokratie zu tun habe. Die Wirtschaft braucht jene Offenheit und Diversität, die Demokratie schafft. Aber der Zusammenhang geht tiefer: Faire Arbeitsteilung und politische Demokratie ergänzen sich und bedingen einander. Nicht nur demokratische Partizipation hängt ab von guten Arbeitsbedingungen, sondern umgekehrt hängen gute Arbeitsbedingungen auch ab von demokratischer Partizipation. Denn die Arbeit bietet - wie sonst nur die Schule - allen Mitgliedern der Gesellschaft die Möglichkeit, demokratische Praxis zu lernen und einzuüben, sagt der Sozialphilosoph Axel Honneth. Und Demokratie einüben bedeutet: selbst entscheiden können.
Die Erwartungen an die Arbeit sind gewachsen - das überfordert sie. / 13.06.2023
Was soll Arbeit nicht alles leisten? Sinn, Selbstverwirklichung, Flow und Freude bieten, Weiterentwicklung und Karriere ermöglichen, ein gutes Einkommen sichern … und und und. Die Ansprüche und Erwartungen, die sich an die Arbeit richten, sind gewachsen. Es sind Ansprüche, die sonst dem Leben an sich gelten. Doch die Arbeit ist damit überfordert. Die Arbeit? Die Frage ist: Welche Arbeit? Angesagt sind Differenzierung, Konkretisierung und die Berücksichtigung unterschiedlicher Kontexte, in denen Arbeit getan wird. Und es braucht Dialoge über sinnvolle Arbeitsverhältnisse. Konkret und mit denen, die die Arbeit tun. Ihre Arbeit.
Impulse aus der Freiräume-Community zum Wert von Arbeit / 10.06.2023
Wann erleben Menschen ihre Arbeit als wertvoll? Woran bemisst sich in unserer Gesellschaft der Wert von Arbeit? Und wo endet Arbeit und beginnt Freizeit? Fragen zum Wert von Arbeit, dem Thema der Freiräume-Unkonferenz in diesem Jahr. Zur Vorbereitung haben Mitglieder der Freiräume-Community sich zu Fragen wie diesen Gedanken gemacht und kurze Texte geschrieben. Als Einstimmung und Gedankenanregung. Die erschienenen Beiträge im Überblick.
Ein Bündel an Fragen zu Arbeit und ihrem Wert / 16.05.2023
Arbeit ist ein paradoxes Ding. Ein Feld voller Brüche und Widersprüche. Sinn soll sie vermitteln, Selbstverwirklichung und Flow ermöglichen, vielleicht sogar unser Glück befördern. Auf der anderen Seite aber stehen prekäre Beschäftigung, Arbeitsdruck, schlechte Bezahlung, mangelnde Wertschätzung, Stress und Burnout - bis hin zu einer Arbeit, die unsichtbar bleibt und unbezahlt. Wie lässt sich in diesem zerklüfteten Feld der Wert von Arbeit bestimmen? Vor schnellen Antworten hier ein Haufen Fragen.
Freiräume (Un)Conference 2023 / 17.12.2022
Zum achten Mal bereits findet 2023 die Freiräume (Un)Conference in Graz statt - Österreichs größte Veranstaltung zu neuen Organisations- und Arbeitsformen in Unternehmen. In diesem Jahr geht es um Wert von Arbeit.
Die pro zukunft-Buchkolumne 3 | 2022 / 01.06.2022
Langfristige Entwicklungen erscheinen oft als zwangsläufig. So, als hätten sie notwendigerweise dort enden müssen, wo wir heute stehen. Bis neue Perspektiven und Erkenntnisse zeigen, dass das ein Trugschluss war (oder eine interessierte Darstellung). Fünf aktuelle Bücher machen dies an ganz unterschiedlichen Themen deutlich, von der Menschheitgeschichte bis zur Hausfrau. Fünf Rezensionen aus der neuen Ausgabe von pro zukunft rekombiniert. Eine Buchumschau.