Neu in Wissen & Lernen
"Rechte und Pflichten derer, die von ihren Mitmenschen lernen wollen" - von Karl Raimund Popper
"Die Entdeckung eines Fehlers kann uns nur nützlich sein" - der Schluss eines kurzen, nur zwölf Sätze langen Textes, der eine neue Kultur des Lernens begründet, die auf gegenseitigem Wohlwollen, der Bereitschaft zum Zuhören und Ausredenlassen und wechselseitigem Verstehenwollen basiert. Und deren Grundlage die Einsicht ist, dass man sich irren kann. Jede und jeder. 14.04.2022 zu Poppers Regeln
Unsere Buchumschau im Frühjahr 2022
In unser Buchumschau geht es dieses Mal um die Kunst des Umdenkens, um den Wechsel von schlechten zu guten Gewohnheiten, um Denken im wechselseitigen Bedingtheiten, um Menschenbilder und um das Unsichtbare, das sichtbar wird, wenn aus dem wachsenden Knäuel von Daten in der Welt einzelne Fäden herausgegriffen und aufbereitet werden. Und es geht noch einmal um das Streben nach einem verbindenden Denken, das indigenen Wissenssystemen innewohnt. 08.04.2022 zur Rezension
Die pro zukunft-Buchkolumne 02 | 2022
Vier Rezensionen aus der neuen Ausgabe von pro zukunft rekombiniert eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf Gesellschaft: den Umgang mit Katastrophen, die Notwendigkeit eines neuen Gesellschaftsvertrags, die Erneuerung der Demokratie von unten her und schließlich Alleinsein als eine nicht erst und nicht nur pandemische Zustandsform. Eine Buchumschau. 30.03.2022 zur Sammelrezension
Es ist Frei Day - ein Interview mit Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld
Schule hat seit mehr als hundert Jahren keine wirkliche Innovation mehr erfahren. Etabliert hat sich dementsprechend ein veränderungsresistentes System mit großem Beharrungsvermögen. Doch es braucht einen Paradigmenwechsel: von der Wissensvermittlung zur Potenzialentfaltung. Sagt die Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld. Sie hat eine Idee entwickelt, wie das gelingen kann, eine soziale Innovation, die in dem bestehenden System Inseln für ein neues Lernen schafft: der Frei Day, ein neues Lernformat für ein freies, selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen. Vier Stunden die Woche, zu selbst gewählten Zukunftsthemen. 04.03.2022 zum Interview
Selbstorganisation - eine Erkundung | 13 Margret Rasfeld
Selbstorganisation ist ein schillernder Begriff, und genau besehen ist keineswegs klar, was damit eigentlich gemeint ist. Unterschiedliche Sichtweisen finden sich sowohl beim Verständnis von Selbstorganisation wie bei Konzepten zu ihrer praktischen Umsetzung. Zeit, das Feld abzustecken. Und Menschen zu fragen, die in und mit Selbstorganisation arbeiten. Eine Erkundung. Hier im Interview: Margret Rasfeld, Bildungsinnovatorin in Leipzig. 21.02.2022 zum Interview
Die pro zukunft-Buchkolumne 01/2022
Sich besser optimieren. Besser denken. Besser sein. Drei Variationen eines Begriffs, behandelt in drei Büchern, die sich über dieses "besser" zusammenspannen lassen. Es geht um Selbstoptimierung, um mehr Rationalität, um besseres Denken also, und um das Streben, besser zu sein. Besser als andere. Eine spannungsreiche Kombination. Und eine Konfrontation westlicher Denktraditionen mit den verschütteten indigenen Ursprüngen. 09.02.2022 zur Sammelrezension
Nichts tun - über Jenny Odells Anleitung, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen
Nichts tun, das meint nicht Nichtstun. Nicht Untätigkeit, Müßiggang und Faulenzerei. Nichts tun, das ist für die amerikanische Künstlerin Jenny Odell ein Tun, das sich nicht dem Diktat von Produktivität und Effizienz unterwirft. Es bedeutet, wahrzunehmen, was wirklich um einen ist. Zuhören. Zusehen. Als Voraussetzung einer geschärften Wahrnehmung, die eine andere Wirklichkeit schafft. Das wiederum bedarf experimenteller Formen und Wahrnehmungsweisen. 20.01.2022 zur Rezension
Nun auch gedruckt als Schmuckausgabe
Sechs Gespräche über eine neue Aufklärung waren eines unserer Schwerpunktthemen des Jahres 2021. Nun liegt die Gesprächsfolge in einer zusammenfassenden Ausgabe vor - als Flugschrift Neue Aufklärung. Jetzt auch gedruckt in einer schön gestalteten Schmuckausgabe mit Fadenheftung. 12.01.2022 zur Printausgabe
Die Gesamtfassung des Gesprächs über eine neue Aufklärung als Buch
Sechs Gespräche über eine neue Aufklärung waren eines unserer Schwerpunktthemen des Jahres 2021. Nun liegt die Gesprächsfolge in einer zusammenfassenden Ausgabe vor - als Flugschrift Neue Aufklärung. Zu beziehen als PDF zum Download und nun auch gedruckt in einer schön gestalteten Schmuckausgabe mit Fadenheftung. 22.12.2021 zu den Bezugsmöglichkeiten
Buchtipps in Wissen & Lernen
Kontext wiedergewinnen
Nichts tunDie Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen
Jenny Odell
Thank God it’s Frei Day
FREI DAYDie Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch
Margret Rasfeld
Die Einheit des Menschen
Verteidigung des MenschenGrundfragen einer verkörperten Anthropologie
Thomas Fuchs