Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Arbeit" ergab 180 Treffer.
Shortcut: Definition mit Sprengkraft - Peter F. Drucker über den Wissensarbeiter / 03.05.2013
Wenn ein Wissensarbeiter jemand ist, der mehr über seine Tätigkeit weiß als jeder andere in der Organisation, dann kann man ihm keine Anweisungen mehr erteilen. Die Veränderung der Arbeit selbst unterläuft damit das herrschende Organisationsprinzip von Weisung und Kontrolle.
Hört auf zu arbeiten! - das neue Buch von Anja Förster und Peter Kreuz / 03.05.2013
Endlich aufhören zu arbeiten! Dieser Wunsch treibt viele um. Sie zählen die Tage bis zur Pensionierung, träumen davon auszusteigen, ihr eigenes Ding zu machen. Ein Missverständnis! Sagen zwei Erfolgsautoren. Anders wird was draus: Arbeit hört auf, wenn man anfängt, etwas Bedeutendes zu machen.
"Meine Generation will so nicht arbeiten" - ein Gespräch mit Philipp Riederle / 01.05.2013
Niemand muss uns anschaffen, was wir zu tun haben. Die Dinge in die Hand nehmen, das tun wir selbst. Sagt ein Digital Native über seine Generation und ihr Verständnis von Arbeit: keine Trennung von Arbeit und Leben. Wissen teilen und sich gegenseitig helfen. Plus eine Führung, die Feedback gibt statt Anweisungen. Ja, so könnte das was werden!
Die alten Strukturen der Erwerbsarbeit lösen sich auf - ein Gespräch mit Werner Eichhorst / 17.04.2013
Die gewachsenen Grenzen der Arbeit verschieben sich. Nicht so schnell wie erwartet, aber stetig und mit nachhaltiger Wirkung. Mit dieser Entgrenzung beschäftigt sich die Expertenkommission "Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland" der Bertelsmann Stiftung auf ihrer zweiten Sitzung.
Erfolgsstrategien für Faulenzer - das neue Buch von Peter Taylor / 08.03.2013
Faul sein kann jeder. Der Kniff besteht darin, intelligenter zu faulenzen als andere. Sagt ein Ratgeberautor. Und zeigt, wie man damit gleichzeitig privat und beruflich erfolgreich sein kann.
Glück bei der Arbeit - der Tagungsreader von Karin Kaudelka und Gerhard Kilger / 04.02.2013
Dem Glück bei der Arbeit spürte eine Tagung nach. Sie stieß auf Burnout, psychische Probleme und mangelnde Arbeitszufriedenheit. So ist nicht Glück bei der Arbeit, sondern dessen Fehlen das eigentliche Thema eines Readers, der sich des Themas in breiter und interdisziplinärer Perspektive annimmt.
Ein neues Motivationsparadigma entsteht - der Essay aus dem Dossier "Flip Bildung" / 30.08.2012
Der Zusammenhang zwischen Industriearbeit und Schule ist tiefer, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Beide folgen demselben Mindset, demselben Paradigma, denselben Grundannahmen darüber, was Menschen antreibt. Dass es nämlich eines Anreizes bedürfe, um sie zum Lernen oder zum Arbeiten zu bewegen. Doch dieses Motivationsmodell wandelt sich. Und lässt Schule alt aussehen.
Audio: Ein neues Motivationsparadigma entsteht / 30.08.2012
Der Zusammenhang zwischen Industriearbeit und Schule ist tiefer, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Beide folgen demselben Mindset, demselben Paradigma, denselben Grundannahmen darüber, was Menschen antreibt. Dass es nämlich eines Anreizes bedürfe, um sie zum Lernen oder zum Arbeiten zu bewegen. Doch dieses Motivationsmodell wandelt sich. Und lässt Schule alt aussehen.
Update: Begriffe und Trends zur Neuen Arbeit / 29.08.2012
Wie sieht sie aus, die neue Arbeitswelt, die da im Entstehen ist? Was sind die kennzeichnenden Trends, welches die wichtigsten Begriffe? Diese Fragen gaben den Anstoß, eine Liste mit 100 Begriffen zur Neuen Arbeit zusammenzutragen - eine Liste, die natürlich diskussions- und ergänzungsbedürftig war. Hier ein Update.
Warum Tiere nicht arbeiten, Menschen aber meist zu viel - ein Interview mit Daniel Tyradellis / 26.06.2012
Arbeit: Auch so eine Errungenschaft, die uns vor dem Rest der Schöpfung auszeichnet. Kein Tier käme auf die Idee, zu arbeiten. Nur wir Menschen tun es - und halten uns nicht zuletzt deshalb für überlegen. Vielleicht ist es aber auch ganz anders. Vielleicht zeigt das Faultier wahre Intelligenz: Weil es keine Scheu hat, sich beim Nichtstun zusehen zu lassen.