Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Lernen" ergab 75 Treffer.
Eine Unkonferenz in Berlin überlegt, wie man die Bildung hackt. / 27.10.2009
Die Bildungssysteme sind am Ende, weltweit. Sie stammen aus industrieller Zeit, als es darum ging, Massen für die Massenproduktion fit zu machen. Heute muss Bildung neu konzipiert werden. Für eine Kultur, in der das Lernen das Betriebssystem sein wird.
Wie man lernt, von der Zukunft her zu führen - der Essay von Claus Otto Scharmer und Katrin Käufer als Audio [30:52 min]. / 23.09.2009
Lernen hat einen großen Haken: Es ist ein Download von Mustern aus der Vergangenheit, denn wir lernen aus unseren Erfahrungen. Was aber tun, wenn die Erkenntnisse von gestern für morgen nicht mehr taugen? Die Herausforderung heute ist, unsere Wahrnehmungsfähigkeit weiterzuentwickeln - und von einer im Entstehen begriffenen Zukunft zu lernen. Hierin liegt die entscheidende Aufgabe von Führung: Den Prozess des Sehens von Realität so zu vertiefen, dass wir beginnen, entstehende Möglichkeitsräume wahrzunehmen. Und danach zu handeln.
Lernen mit Köpfchen. Tipps vom Lerncoach Rolf Meier. / 15.09.2009
Wissen ist Merkfähigkeit mal Aufmerksamkeit mal Zeit. All das lässt sich trainieren, sagt ein Lerncoach. Denn unser Gehirn ist ein Hochleistungsorgan, das sich zu Höchstleistungen trainieren lässt. Wie, das wusste man indes schon vor der Hirnforschung: mit Fleiß und Durchhaltevermögen.
Wie man von einer im Entstehen begriffenen Zukunft lernen kann - ein Essay von Claus Otto Scharmer und Katrin Käufer. / 10.06.2009
Lernen hat einen großen Haken: Es ist ein Download von Mustern aus der Vergangenheit, denn wir lernen aus unseren Erfahrungen. Was aber tun, wenn die Erkenntnisse von gestern für morgen nicht mehr taugen? Die Herausforderung heute ist, unsere Wahrnehmungsfähigkeit weiterzuentwickeln - und von einer im Entstehen begriffenen Zukunft zu lernen. Hierin liegt die entscheidende Aufgabe von Führung: Den Prozess des Sehens von Realität so zu vertiefen, dass wir beginnen, entstehende Möglichkeitsräume wahrzunehmen. Und danach zu handeln. / 10.06.09
Schule besser machen heißt, Regeln brechen - ein Gespräch mit Christian Füller. / 02.04.2009
Hirnforscher wissen es längst: Selbstbestimmt lernt sich's besser. Langsam kommt diese Erkenntnis auch im deutschen Bildungssystem an. Noch sind es wenige Schulen, die Kinder lernen lassen, wie sie wollen. Aber stetig verbreitet sich das neue Lernen unter Schulen, Schulleitern, Lehrern. Der Bildungsredakteur der taz hat sich gute, ja exzellente Schulen angesehen. Und ist begeistert. Eine Annäherung an die Schule der Zukunft. / 02.04.09
Warum Lernen glücklich macht. Die neue Publikation der Bertelsmann Stiftung. / 16.03.2009
Viele Menschen haben es als Last erlebt, als Mühsal, als Langeweile: Lernen, das hieß für sie, Vokabeln, Formeln, Gedichte pauken. Das hieß Müssen. Das roch nach Bohnerwachs und Kreidestaub. Das war nie, was es sein könnte. Es ist Zeit für einen Perspektivwechsel: Lernen ist pures Glück. Ist Ausbildung der Kompetenzen, die uns das Leben meistern lassen: zu wissen, zu handeln, zusammenzuleben, das Leben zu gestalten. / 16.03.09
Besser denken - der Denk- und Lern-Reader von Hartwig Hanser. / 23.05.2008
Was unser Gehirn hasst: abstrakte Regeln, mechanisches Pauken, Monotonie und Langeweile. Was es liebt: Bilder, Metaphern, gute Gefühle - und gutes Training. Unser Gehirn will trainiert werden wie ein Muskel. Und es funktioniert dann am besten, wenn man ihm gibt, was es braucht. Neben immer neuen Reizen gehören dazu auch Zeit und Muße. Ein Reader fasst alles Wissenswerte zusammen: In Vergessen Geratenes ebenso wie neue Erkenntnisse der Hirnforschung. / 23.05.08
Lernen lassen! Mit 17 konkreten Methoden, Tricks und Lernspielen - das neue Buch von Vera F. Birkenbihl. / 08.02.2008
Lernen kann so einfach sein. Unter einer Bedingung: Lernende endlich lernen zu lassen - statt sie mit vorgekauten Wissenshappen abzufüllen, bis jedes Interesse erstickt. Denn das erzeugt nur Aggression und Depression. Sagt die Gedächtnis-Trainerin Vera F. Birkenbihl. In ihrem neuen Büchlein zeigt sie, wie man's richtig macht: Spielend lernen. / 08.02.08
Bildung vermitteln heißt die Selbstlernfähigkeiten der Menschen stärken - ein Gespräch mit Rolf Arnold. / 10.07.2007
"Ich lerne, also bin ich", lautet das Motto der Wissensgesellschaft. Jeder Mensch lernt anders und muss den Antrieb dazu aus sich selbst entwickeln. Bildung lässt sich deshalb nicht verordnen. Wir müssen radikal andere Wege gehen, fordert ein Pädagogikprofessor: Weg mit dem Maschinenmodell der Wissensvermittlung! Und stattdessen das Lernen von den Lernenden her aufzäumen: Sie in dem stärken, was sie an positiven Potenzialen und Fähigkeiten in sich haben. Und ihre Fähigkeiten zum Selberlernen entwickeln. Das verlangt mehr Handlungsfreiheit für die Lehrenden. Und mehr Vertrauen in sie. / 10.07.07
Nur Anerkennung und Zuwendung motivieren zum Lernen und zu guter Arbeit - ein Gespräch mit Joachim Bauer. / 29.05.2007
Über Jahrhunderte hielt sich das martialische Bild, das Hobbes und Darwin vom Leben zeichneten. Das Dasein ein Krieg aller gegen alle. Der Mensch des Menschen Wolf. Das Leben ein fortwährender Kampf. Die Neurobiologie räumt mit diesem Zerrbild auf: Kooperation ist die Wurzel aller menschlichen Motivation, Kampf macht uns krank. Sagt ein Medizinprofessor und Psychotherapeut. Nun heißt es umdenken. Denn mit Zwang, Disziplin und Kontrolle kommen wir nicht weiter. Angst und Stress töten die Aufmerksamkeit. Nur Anerkennung, Zuwendung und gelingende zwischenmenschliche Beziehungen motivieren uns zum Lernen und zu guter Arbeit. In der Schule wie am Arbeitsplatz. / 29.05.07