Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: New Work" ergab 4 Treffer.
Wo Arbeit und was an Arbeit im Verborgenen bleibt / 03.11.2020
Nimmt man von der Arbeit nur das Offensichtliche, das Messbare, dann entsteht ein ziemlich schiefes Bild. Denn vieles an der Arbeit bleibt unsichtbar: Arbeit, die einfach nur getan, aber nicht bezahlt wird. Arbeit, die bezahlt wird, die aber niemand sieht. Beziehungen, und schließlich Gefühle, die das Verhältnis des Menschen zu seiner Arbeit erst ausmachen. Die Erscheinungsformen unsichtbarer Arbeit sind facettenreich. Eine Spurensuche. Von Mental Load bis Working Out Loud.
Der nächste Schritt zu einer anderen Arbeitskultur - ein Interview mit Stefanie Hornung und Sven Franke / 05.07.2019
Gehalt ist nach wie vor ein Tabu. Wir haben es nicht gelernt, über Gehalt zu reden. Sagen zwei Buchautoren, die sich des Themas annehmen und über neue Modelle der Entlohnung schreiben, wie über die Schwierigkeiten, die Unternehmen damit haben. Denn das Gehaltssystem ist die letzte Bastion einer alten Arbeitskultur. Hier behaupten sich die alten Strukturen, die auf Intransparenz beruhen. Hier herrscht zementiertes Denken. New Pay, ein angepasstes transparentes Gehaltssystem ist ein notwendiger und konsequenter Schritt hin zu New Work. Zu einer neuen Arbeitskultur.
Vier Publikationen zum Thema Arbeit im digitalen Kapitalismus / 07.07.2017
Kein Zweifel, wir stehen vor einem grundlegenden Wandel des Arbeitens und Wirtschaftens. Und wie immer in Umbruchsituationen sind Chancen und Risiken breit gestreut. Digitaler Taylorismus und New Work, die Hoffnung auf eine humane Neugestaltung von Arbeit und Leben, bilden die Antipoden, zwischen denen sich der Diskurs um den Wandel der Arbeit entfaltet. Hans Holzinger von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg analysiert aktuelle Publikationen, die die Versprechen, Chancen und Gefahren, die Gewinner und Verlierer des digitalen Kapitalismus beschreiben.
Die Z_punkt-Trendkolumne: Die soziale Ausgrenzung nimmt zu. Grund genug für Politik und Wirtschaft, alle an Bord zu halten. | Folge 17 | / 23.11.2005
Weltweit wächst die Kluft zwischen Arm und Reich - auch in den modernen, westlichen Gesellschaften. Dort manifestiert sich derzeit eine soziale, kulturelle und ökonomische Klassengesellschaft. Mit und ohne Wohlstand. Mit und ohne Zugang zu Bildung und Kultur. Immer mehr Menschen haben zwar alle Chancen, immer mehr werden aber auch überflüssig. Der Ausweg ist klar: Bildung, Bildung, Bildung. Und ein neuer, vielfältigerer Begriff von Arbeit. Vor allem jenseits der alten Erwerbsarbeit.