Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Zukunft" ergab 166 Treffer.
In der Wissensgesellschaft entscheidet die Kultur der Zusammenarbeit über wirtschaftlichen Erfolg - ein Essay von Erik Händeler. / 10.05.2007
Lange haben wir uns die Zukunft vorgestellt wie die alte Industriegesellschaft, nur mit Computern auf dem Schreibtisch. Seit die aber immer effizienter produzieren, ist die Angst groß, dass uns die Arbeit ausgeht. Unsinn!, sagt Erik Händeler: Wir werden in Zukunft weit mehr Arbeit haben, als wir bewältigen können! In seinem changeX-Essay beschreibt der Zukunftsforscher die große Transformation von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Und sagt, worauf wir uns einstellen müssen. Denn unsere Arbeitskultur hinkt der Technologie hinterher. Befehl und Kontrolle, Status und Hierarchien behindern den Wissensfortschritt, anstatt ihn zu fördern. Gefragt sind Selbstverantwortung, Kooperation und gegenseitige Hilfe. Diese neue Kultur der Zusammenarbeit kann zur Basis einer neuen langen Welle des Wohlstands werden. Wir müssen nur wollen. / 10.05.07
Mind Set! Wie wir die Zukunft entschlüsseln - das neue Buch von John Naisbitt. / 21.03.2007
So heftig der Wandel auch über die Erde hinwegfegen mag, bleiben die meisten Dinge doch, wie sie sind. Das ist die abgeklärte Altersweisheit eines der bekanntesten Zukunftsforscher. Sein Erfolgsrezept: Je besser man das Gleichbleibende von der Veränderung unterscheidet, desto besser kann man sich in der Zukunft orientieren. Die Zukunft entschlüsseln, das erfordert riskantes Denken. Erst der Mut zum Fehlurteil eröffnet die Freiheit, auch unwahrscheinliche Entwicklungen zu erkennen. Unverzichtbar, wenn man die Zukunft selbst in die Hand nehmen will. / 21.03.07
Anleitung zum Zukunftsoptimismus. Warum die Welt nicht schlechter wird - das neue Buch von Matthias Horx. / 15.03.2007
Welche Katastrophe haben wir heute? Klima, Vergreisung, Feinstaub, Bienensterben? Die Themen wechseln, es bleibt die Angst. Angst frisst sich in die Gehirne, bestimmt unsere Wahrnehmung und prägt unsere Haltung zur Welt. Denn wir nehmen wahr, was wir erwarten. Es ist an der Zeit, die fatale Angstspirale zu durchbrechen. Sagt Deutschlands bekanntester Trendforscher. Heute erscheint sein neues Buch. Mit ansteckendem Optimismus fordert es einen Wechsel der Perspektive: Schluss mit der depressiven Stimmung! Weg mit der Angst vor der Zukunft! Her mit einem Optimismus, der sich aus Vertrauen und Zuversicht speist! Da kann man doch nicht einfach Nein sagen! / 15.03.07
Es gibt immer eine Alternative - das neue Buch von Ute Hélène von Reibnitz. / 13.12.2006
Zukunft ist das, was auf uns zukommt. Man kann sie weder vorhersagen, noch sich dagegen stemmen. Man kann nur herannahende Veränderungen vorausdenken, Alternativen entwerfen und sich auf das Kommende vorbereiten. Wer nicht vom permanenten Wandel überrollt werden will, tut gut daran, sich aktiv auf ihn einzulassen - Unternehmen wie Menschen. Denn wo alles möglich ist, wird Selbstbestimmung zur Herausforderung. Zähmen aber lässt sich die Unsicherheit nicht. Denn man kann nie so dumm denken, wie es kommen kann. / 13.12.06
Ins Glück stolpern. Über die Unvorhersehbarkeit dessen, was wir uns am meisten wünschen - das neue Buch von Daniel Gilbert. / 12.09.2006
Wir liegen nahezu immer falsch, wenn wir über unser künftiges Glück nachdenken. Der Grund: Wir stolpern mehr oder weniger fast blind in die Zukunft. Ein Harvard-Psychologe zeigt uns jetzt eindrücklich, wie wenig wir uns eigentlich sicher sein können, was wir angeblich so klar und eindeutig voraussehen. Zwölf Prozent unserer täglichen Gedanken kreisen um die Zukunft. Das Problem: Das Gehirn macht uns einen dicken Strich durch diese Rechnung. Es leitet uns in die Irre oder zwingt uns in bizarre Vorstellungswelten. Kurzum: Es vernebelt unsere Wahrnehmung. Dabei verquirlt es geschickt Realität und Illusion zu einem undurchdringlichen Brei, den wir für die Welt um uns herum halten.
Wie wir die Zukunft mitgestalten können - ein Gespräch mit Karlheinz Steinmüller. / 29.08.2006
Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Vor allem: Sie ist anders als alle dachten. Überraschend, paradox und unberechenbar. Vieles, was prognostiziert wurde, ist nicht eingetreten, vieles, das eingetreten ist, war nicht prognostiziert. Manches entwickelt sich zunächst langsamer als angenommen, auf lange Sicht fallen die Umbrüche jedoch revolutionärer aus, als man denkt. Das ist nicht zuletzt so, weil Zukunft nicht von Experten und Technokraten geplant, sondern von Menschen mitgestaltet wird. Sich beteiligen, mitdiskutieren, sich einmischen - so wird Zukunft gemacht!
Lebenskunst statt Geldgier! - Ein Gespräch mit Andreas Giger. / 22.08.2006
Eine neue Bewusstseinselite sucht ein Leben jenseits des Terrors von Bankkonto, Leitkultur und Konsumzwang. Es geht vor allem um alternative Lebensgestaltung und Lebenskunst. Immer mit dem Ziel einer Verbesserung von Lebensqualität und Lebenssinn. Ein Schweizer Zukunftsphilosoph fragt seit zehn Jahren Menschen nach ihren Zukunftsbildern. Sein Fazit: Der Wandel von Geld zu Geist hat längst begonnen. Zwar wird diese Bewusstseinselite in den Nischen und Zwischenräumen noch mit Nichtbeachtung bestraft, aber ihre Lebensentwürfe und Denkfiguren sind für eine ausgelaugte Gesellschaft attraktiver denn je.
Unterm Strich. Erbschaften und Erblasten für das Deutschland von morgen - die Generationenbilanz des Rats für Nachhaltige Entwicklung. / 26.07.2006
Was wird aus diesem Land, dessen Bevölkerung schrumpft und das weit entfernt ist von einstiger Leistungsfähigkeit? Deutschlands Schwierigkeiten rühren an das Fundament der Gesellschaft, sagt eine neue Studie zur Nachhaltigkeit des Landes. Kein Öko-Report, sondern eine nüchterne Bestandsaufnahme, die zum Offenbarungseid gerät. Wir sind im Begriff, den nachfolgenden Generationen ein überschuldetes Land zu hinterlassen, das sich nicht mehr aus dem Strudel abwärts befreien kann. Da helfen keine halbherzigen Reformen. Es bedarf eines neuen Gesellschaftsvertrages, der auf Autonomie, Freiheit und Selbstverantwortung gründet. Ein Aufruf zu einer grundlegenden Erneuerung des Landes.
Extreme neue Welt. Welche Top-Trends unsere Zukunft prägen - das neue Buch von James Canton. / 24.07.2006
Zukunft verstehen heißt lernen, das Absurde zu akzeptieren. Sagt einer der besten amerikanischen Zukunftsforscher. In seiner Zukunftswelt scheint nichts unmöglich zu sein. Wie genau sie jedoch aussehen wird, liegt an uns, denn Zukunft ist das, was heute entschieden und vor allem nicht entschieden wird. Die Folge: Wer den Wandel heute nicht aktiv gestalten will, wird ihn erleiden müssen. Viele Unternehmen und Regierungen sind in ihrem Tiefschlaf leider auf dem besten Weg dazu. Sie begreifen immer noch nicht, dass Respekt vor anderen Denkweisen und die Offenheit für andere Kulturen der Anfang unserer Zukunft ist.
Wie lässt sich Zukunft gestalten? - Ein Gespräch mit Pero Micic. / 01.06.2006
Schluss mit der Mär, Zukunft sei immer das Neue oder Unbekannte. Etwas, von dem man noch nie gehört hat. Denn die Zukunft ist immer schon da, viele Erfindungen sind längst gemacht. Wer weiß, dass es Mobiltelefone bereits seit 1918 oder Bildtelefone seit 1936 gibt? Eine Debatte über die Zukunft ist deshalb immer eine über die Möglichkeitsräume der Gegenwart. Dort liegt das Plastilin herum, mit dem wir die Zukunft kneten. Wir und nicht König Zufall oder höhere Mächte. Deshalb braucht man für die Zukunft gut Knete sowie Kompetenzen - um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen. Wir haben die Zukunft selbst in der Hand.