Neu im Magazin
Von Frames und Fakten
Die pro zukunft-Buchkolumne 2 | 2023
Nicht Fakten, sondern gedankliche Deutungsrahmen, Frames, leiten unser Denken und Handeln an. Und Metaphern strukturieren es. Das ist die Hintergrundfolie, die drei Bücher verbindet. Ihre Themen: Die Suche nach einer Sprache der Zuversicht; der Atomkonflikt als gesellschaftlicher Lernprozess und Neues zu sozialer Innovation - als noch weitgehend unverstandenes Bindeglied zwischen sozialem Wandel und gesellschaftlicher Transformation. 03.03.2023 zur Rezension
Die changeX-Buchvorstellungen
Unsere Auswahl der Bücher des Jahres
Stets stellen wir Anfang Dezember die inspirierendsten Sachbücher vor, die im zurückliegenden Jahr auf unserem Büchertisch gelandet sind. Nun schon zum fünften Mal gemeinsam ausgewählt mit pro zukunft, dem Buchmagazin der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Hier sind sie, die Bücher des Jahres. Bücher, die sich durch zukunftsweisendes Denken auszeichnen, die gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen. Statt langweiliger Top Ten gibt es die (unserer Ansicht nach) Besten Elf. Sortiert nach Titel in alphabetischer Reihenfolge. zu den Buchvorstellungen
Dreimal paradox
Das FluchtparadoxÜber unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen
Judith Kohlenberger
Lernen von der Natur
Das Zeitalter der ResilienzLeben neu denken auf einer wilden Erde
Jeremy Rifkin
Neu im Partnerforum
Live & Learn
Führung im TandemTina Seeger und Katharina Schorling-Wolf über Jobsharing in der Führungsrolle
Jobsharing. Arbeiten im Tandem. Zwei teilen sich eine Stelle und arbeiten gemeinsam. Das geht auch in einer Führungsrolle. Dafür muss aber nicht nur die Arbeitsteilung klappen, es ist auch eine Frage der Haltung: dass beide Partner:innen das Arbeiten im Tandem wirklich wollen, sich aufeinander einstellen, einander vertrauen, sich regelmäßig Feedback geben - und in die Beziehungsebene investieren. 16.03.2023 zum Interview
Frames lenken unsere sozialen, ökonomischen und politischen Entscheidungen."
Elisabeth Wehling: Politisches Framing