"Es war wirklich abenteuerlich"
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 7 |
Februar 2001. Die Fusion von Osborne Clarke und der Sozietät Graf von Westphalen ist gescheitert. Osborne Clarke beschließt, mit drei Partnern einer renommierten Frankfurter Sozietät ein eigenes Büro in der Bankmetropole zu eröffnen. Eine Gründung? Eine Übernahme? Oder die Expansion einer weiteren "UK Law Firm" auf den deutschen Markt?
"Ja, man könnte das als Übernahme sehen." Bedächtig wägt Adrian Taylor die Worte. "Aber so ist es nicht", fügt er hinzu. "Ich würde das eine Gründung nennen." Es ist Abend geworden im Frankfurter Großraumbüro von Osborne Clarke. Die Mitarbeiter sind gegangen, einige bereits am Nachmittag. Zu einer betrieblichen Fortbildung, Englischunterricht. Nur die Anwälte sind noch da. Jörg Bausch arbeitet an einem dringlichen Fall, Adrian Taylor, Peter Bert und Hassan Sohbi erwarten einen Referendar zu einem Vorstellungsgespräch. Und sie haben sich Zeit genommen, über das zu berichten, was sie "die Gründung" nennen: den Aufbau des Frankfurter Büros von Osborne Clarke. Der wäre zwar ohne die Unterstützung der englischen Mutterfirma nicht möglich gewesen, aber eben auch nicht ohne die Aufbauleistung der vier Anwälte. In der Tat ist das, was sie erzählen, eine jener Start-up-Geschichten, die von unfertigen Büroräumen, nicht funktionierenden Telefonen und Improvisation als Überlebensstrategie handeln. Aber es ist nicht die Geschichte von einem britischen Mutterkonzern, der mit dickem Scheckbuch Spitzenanwälte abwirbt, um ihnen einen gemachten Arbeitsplatz in einem Glas- und Chrom-Büro in einem der Bürotürme Mainhattans anzubieten.
Von Null an aufbauen.
Diese Option hätten die jungen Anwälte indes auch gehabt. "Alle naselang" habe ein Headhunter angerufen, erinnert sich Peter Bert an den Spätherbst des Jahres 2000. Der Anwaltsmarkt war überhitzt, Fusionen und Übernahmen waren an der Tagesordnung. In der Kanzlei Coudert Schürmann, in der Bert Partner war, kriselte es. Osborne Clarke war für den jungen Anwalt indes die einzige Option, bei der es nicht bei einem losen Kontaktgespräch blieb. Ihm gefielen die "klare strategische Ausrichtung" der Sozietät und die große Gestaltungsfreiheit, die die Engländer den Deutschen einräumten. Das traf sich mit seinen Interessen. "Wahrscheinlich träumt jeder Anwalt davon, irgendwann sein eigenes Büro aufzumachen", sagt er, und das habe man, in gewissem Umfang zumindest, auch getan. "Hier war Tabula rasa", erinnert er sich. "Der Reiz, etwas von Null an aufzubauen", war für ihn das ausschlaggebende Motiv, einen Neustart zu wagen.
Keine Deutschenfresser.
Ähnlich war es für Hassan Sohbi,
der zusammen mit Bert mehrere Jahre bei Coudert Schürmann
gearbeitet hat. Der 39-jährige Anwalt ist im Südjemen als Sohn
eines Jemeniten und einer Deutschen geboren. Im Alter von zwölf
Jahren kam er nach Deutschland, machte hier sein Abitur und
studierte zunächst Wirtschaftswissenschaften, um dann ein
Jurastudium anzuhängen und als Anwalt in die Fußstapfen seines
Vaters zu treten. Wichtig sind ihm die internationale Ausrichtung
der Kanzlei und der freundschaftliche und entspannte Umgang mit
den Kollegen. Beides fand er bei dem englischen Partner, mit dem
sich schnell eine vertrauensvolle Kooperation entwickelt habe.
Die Gesprächspartner aus dem Management Board von Osborne Clarke
hätten sich "viel Mühe gegeben, deutlich zu machen, dass sie
keine Deutsche fressenden Engländer sind", schmunzelt Sohbi.
Als die geplante Fusion von Osborne und Westphalen
scheiterte, waren sich die vier Anwälte schnell einig, auf eigene
Faust ein deutsches Büro der englischen Anwaltsfirma aufzubauen.
Mit dabei waren fünf Mitarbeiter aus dem Büro von Coudert
Schürmann. Osborne Clarke unterstützte das Vorhaben mit Krediten,
Know-how und technischer Hilfestellung, vor allem bei der
aufwändigen Informationstechnik.
Alles geliehen.
Nach dem Platzen der Fusionspläne
musste alles schnell gehen. Während die drei Anwälte noch bei der
alten Firma arbeiteten, machte sich Adrian Taylor auf die Suche
nach Büroräumen. Der Immobilienmarkt war leergefegt, und so fiel
die Entscheidung für die langgestreckte Büroetage in der
Fürstenbergerstraße nicht schwer. In der zweiten Aprilwoche waren
die neuen Räume mehr oder weniger bezugsfertig - nur mit dem
Telefonanschluss und den bestellten Möbeln haperte es. "Deutsche
Lieferzeiten und Deutsche Telekom", sagt Adrian Taylor und
verdreht ein wenig die Augen. "Wir saßen auf geliehenen Möbeln
und hatten drei ISDN-Leitungen, die unser Vermieter leihweise zur
Verfügung gestellt hat", erinnert sich Peter Bert. Für die
Anwälte, die es gewohnt waren, in einer wohl organisierten
Kanzlei zu arbeiten, eine völlig neue Situation. Während dort von
dem Blumengesteck am Empfang bis zur Ersatzrolle Toilettenpapier
auf der Toilette für alles gesorgt war, mussten sie nun alles
selbst organisieren. Wir haben alle unterschätzt, wie viel man an
Aufbauleistung erbringen muss", resümiert Peter Bert, "aber das
hat uns ungemein zusammengeschweißt."
"Die ersten Wochen waren wirklich abenteuerlich", sagt
Adrian Taylor. Und Hassan Sohbi konkretisiert: "Wir mussten sehr
viel improvisieren, selbst organisieren und selbst Erfahrungen
sammeln." Für ihn lag der Reiz der Unternehmung darin, "etwas
komplett Neues zu probieren und zu sehen, wie etwas daraus wird -
oder auch nicht".
Knatsch in Köln.
Es wurde, aber gewiss war das
keineswegs. Eher ähnelte die Gründung einem Blindflug. Keine
Sicherheit, ein völlig neues, unbekanntes Terrain und völlig neue
Strukturen. Großraumbüro, arbeiten in Teams - keiner wusste, ob
es klappen würde. Keiner konnte sagen, ob der englische Name
deutsche Mandanten abschrecken würde. Zudem war ungewiss, ob das
Frankfurter Büro das einzige Standbein der Engländer auf dem
deutschen Markt bleiben würde. Das Risiko war groß, zu klein zu
bleiben.
Bereits in der Gründungsphase zeichnete sich jedoch schon
ab, dass die gescheiterten Fusionspläne weitere Turbulenzen nach
sich zogen. Im Kölner Westphalen-Büro traten nun die
unterschiedlichen Auffassungen über die Strategie und die
Positionierung der Kanzlei offen zutage. Vor allem die jüngeren
Anwälte, die im Rahmen der Zusammenarbeit mit der englischen
Sozietät bereits internationale Luft geschnuppert hatten, waren
nicht bereit, die geplante internationale Anbindung zugunsten
eines deutschen Mittelstandsmodells preiszugeben. Es kam zu
ersten Gesprächen mit Osborne Clarke Frankfurt.
Um die Gründung des Kölner Büros von Osborne Clarke geht es
in der nächsten Folge.
Das Bild oben zeigt Adrian Taylor, seit 1997 Leiter des Frankfurter Büros von Osborne Clarke.
Folge 8 erscheint am kommenden Montag.
Zur Übersicht aller erschienenen
Folgen.
Winfried Kretschmer, Journalist und Autor, arbeitet als freier Mitarbeiter für changeX.
© changeX Partnerforum [25.03.2002] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 25.03.2002. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Osborne Clarke / Serie
Weitere Artikel dieses Partners
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 40 | zum Report
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 39 | zum Report
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 38 | zum Report
Autor
Winfried KretschmerWinfried Kretschmer ist Autor, Redakteur & Macher bei changeX.