Akademisch unterfüttert
Souveräne Gesprächsführung und Moderation, das neue Buch von Ruth Pink.
Ein Chef muss vor allem eins: kommunizieren. Ruth Pink liefert dafür sowohl reichlich theoretisches Rüstzeug als auch Tipps und Fallbeispiele.
Chefs sollen heute Coaches sein. Dazu
gehört, zu kommunizieren, was das Zeug hält. Theoretisch wäre
Ruth Pinks Ratgeber für sie also genau das Richtige: Es geht, so
verrät der Untertitel, um Mitarbeitergespräche, schwierige
Verhandlungen, die Moderation von Meetings. Mit etwas Geduld
erfährt man aus ihrem Buch auch tatsächlich etwas über diese
Themen. Erst aber stellt die Autorin Führungsstile vor,
verbreitet sich über den Stellenwert von Rhetorik und
Kommunikation, erläutert die Konzepte hinter den Begriffen
Coaching und Mentoring. Denn Gesprächsführung ist schließlich nur
die Spitze eines Eisbergs - nachdenken muss man erst einmal über
die Rolle des Chefs. Ruth Pink rollt jedes Thema mit
beispielloser Gründlichkeit auf, indem sie das jeweilige Wort auf
seine lateinischen Wurzeln zurückverfolgt, neigt aber dazu, sich
danach in Allgemeinplätzen zu verlieren. Wenig praktischen
Nutzwert hat für den durchschnittlichen Chef, der konkrete
Hilfestellungen sucht, dass Pink ihren Lesern eine langatmige
Einführung in Psychologie und Kommunikationstheorien verpasst.
Inklusive Transaktionsanalyse, Drama-Dreieck, Johari-Fenster,
Nachrichtenebenen, Metakommunikation etc. Aber immerhin: Ein
solider theoretischer Hintergrund schadet nicht.
Killersätze nicht erlaubt.
Dann wird es endlich konkret, erste Fallbeispiele tauchen am Horizont auf und der Leser widmet sich ihnen dankbar: Gesprächsvorbereitung, richtig Feedback geben, die Kunst der Fragestellung. Die Übungsbeispiele für Konfliktgespräche sind lehrreich, und für Sitzungen hat Pink gute Tipps parat: Wer abwertende Aussagen aus seinen Meetings verbannen will, könnte beispielsweise Killersätze wie "Das ist doch absoluter Unsinn" ahnden, indem er wie im Fußball gelbe und rote Kärtchen hebt. Bei manchen Menschentypen, die sich in Sitzungen finden, beispielsweise beim "Breitmaulfrosch" (Vielredner), nutzt das sicher etwas, bei der "Giraffe" (hohes Tier) sollte man diese Technik dagegen vorsichtig anwenden. Fällt den Kollegen mal wieder nichts ein, hilft Ruth Pink mit Kreativitätstechniken weiter. Im Frage-und-Antwort-Teil zum Schluss geht es dann wieder um grundsätzlichere Führungs-Fragen: "Wie werde ich als Führungskraft akzeptiert?" "Wie soll ich mich verhalten, wenn ich Vorgesetzter von ehemaligen Kollegen werde?" So schließt sich der Kreis.
Ruth Pink:
Souveräne Gesprächsführung und Moderation,
Campus Verlag, Frankfurt/New York 2002,
192 Seiten, 21,50 Euro,
ISBN 3-593-36826-9
www.campus.de
Nina Hesse ist freie Autorin von changeX.
© changeX Partnerforum [22.05.2002] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 22.05.2002. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Campus Verlag
Weitere Artikel dieses Partners
Mit harten Bandagen. Die Autobiografie - das neue Buch von Carly Fiorina. zur Rezension
Der Unternehmer als Chef, Manager, Privatperson - das neue Buch von Peter May. zur Rezension
Der gewinnorientierte Manager - das neue Buch von Hermann Simon, Frank F. Bilstein und Frank Luby. zur Rezension
Zum Buch
Ruth Pink: Souveräne Gesprächsführung und Moderation. . Campus Verlag, Frankfurt/New York 1900, 192 Seiten, ISBN 3-593-36826-9
Buch bestellen bei
Osiander
genialokal
Amazon