Das Team als Ersatzfamilie
Ein Interview mit Fabian Hardenberg, Autor des Wirtschaftsromans Heiße Phase.
In seinem Buch ermöglicht Hardenberg seinen Lesern einen spannenden Blick hinter die Kulissen der großen Unternehmensberatungen. Er selbst kennt diese Welt aus seiner langjährigen Beratungspraxis in- und auswendig. Und weiß, wie man trotz des hohen Drucks darin überlebt.
Der Autor, der hinter dem Pseudonym Fabian Hardenberg steckt, arbeitet für eine renommierte internationale Unternehmensberatung. Er lebt und arbeitet in München und Frankfurt am Main. Ende August ist sein Buch Heiße Phase, ein Insider-Roman aus der Welt der Unternehmensberatungen, im Campus Verlag erschienen.
Wie lange sind Sie schon Berater? Was bedeutet Ihnen der
Job?
Ich arbeite in meinem siebten Jahr als Berater. Mich hat
dieser Job sehr geprägt - in meinem grundsätzlichen Verständnis
von Wirtschaft, von Professionalität, von dem, was man in und mit
einem Team in einem Unternehmen erreichen kann. Und natürlich in
meiner Vorstellung von Arbeit als einem Mittelpunkt des
Lebens.
Ständig unterwegs, hoher Druck, extrem viel Arbeit - wie lange
kann man das Beraterleben aushalten?
Ziemlich lange (siehe oben). Von außen erscheint der Druck
natürlich sehr groß - wenn man drin ist, lernt man, damit
umzugehen. Was einem hilft, ist das Team - die "Familie" des
Beraters in seinem Job. Man braucht aber natürlich auch eine
Gegenwelt, in die man sich zurückziehen kann, sonst frisst einen
der Druck auf.
Wie haben Sie überhaupt die Zeit zum Schreiben gefunden?
Beratungen sind in etlichen organisatorischen Aspekten
vorbildlich, so in der Möglichkeit, ein Sabbatical zu nehmen. Und
in dieser Zeit kann man zum Beispiel einen Roman
schreiben.
Vermutlich ist das Buch zumindest zum Teil autobiographisch -
oder wollten Sie einfach nur einen Thriller schreiben, der im
Beratungsmilieu spielt?
Autobiographische Elemente spielen eine Rolle, wenn sie
auch nicht die Form einer großen Konfession annehmen. Ich habe
alles Erlebte weiterverwandelt, hineintransformiert in die
fiktive Struktur der Romanwelt, die ihre eigenen Gesetze
entwickelt. Ein Freund hat mir einmal erzählt, dass er eine
Geschichte nicht weiterschreiben konnte, weil er überzeugt war,
dass sich seine Figuren hinter seinem Rücken gegen ihn
verschworen hatten. So weit bin ich (noch) nicht, aber die
Geschehnisse und die handelnden Personen verändern sich während
des Schreibens - man muss wissen, wann man aufhört. Mein Maßstab
war, dass ich erzählen wollte, wie die Beraterwelt ist, wenn man
in ihr lebt, und dass ich dabei eine Story entwickeln wollte, die
einen packt und nicht mehr loslässt - so wie auch in der
Berater-Wirklichkeit.
Weshalb haben Sie ein Pseudonym gewählt? Reagiert die Branche
empfindlich, wenn Insider sich zu Wort melden?
Der Roman ist mein Privatvergnügen, das unabhängig neben
meinem Job steht. Meine Kunden beschäftigen mich als Experten für
bestimmte Probleme in ihrem Unternehmen und nicht als Romanautor.
Für das Unternehmen, in dem ich tätig bin, gilt das Gleiche. Das
Pseudonym bestärkt diese Unterscheidung.
Die Welt, die Sie schildern, ist hart. Intrigen, Mauscheleien,
Karriereregeln nach dem Motto "Beförderung oder Abstellgleis".
Wissen junge Berater, worauf sie sich einlassen?
Es wird ihnen beim Eintritt in diese Welt und in jeder
Bewertungsrolle ziemlich klar und unverblümt gesagt. Aber kaum
einer versteht wirklich, was das bedeutet, bis er beispielsweise
erfährt, dass er gehen muss. Leute, die bei Beratungen arbeiten,
sehen sich als Gewinner - und dazu passt kein Scheitern. Deshalb
wird es ausgeblendet, zumindest im offiziellen Umgang. Ehrlich
ist man nur im trauten Gespräch in der Team-Familie, das braucht
man dann aber auch, um mit den Ängsten fertig zu werden.
Auch die Kundenbeziehungen und Akquise sind keine einfache
Sache, wie Ihr Roman zeigt. Welche Erfahrungen haben Sie dabei
gemacht?
Akquise ist extrem schwierig, denn es gilt ja, den Kunden
davon zu überzeugen, dass er einen meist sechsstelligen
Euro-Betrag für die Lösung einer Frage ausgibt, die er mit seinen
eigenen Ressourcen nicht lösen kann. Was er für sein Geld
bekommt, ist eine Mannschaft hoch intelligenter, bestens
ausgebildeter junger Leute, von denen allerdings bestenfalls ein
Teil Erfahrungen mit der Branche oder gar dem Unternehmen des
Kunden hat. Hier Vertrauen zu schaffen ist eine Heidenarbeit. Und
oft genug kommt es auch vor, dass hinter dem Projektauftrag eine
"hidden agenda" steht, die der Berater nicht kennt und die ihn am
Ende als Mittel zu einem ganz anderen Zweck dastehen lässt, als
er es selber annahm. Eine so extremer Fall, wie der von Sebastian
Ritter, dürfte nicht gerade häufig sein, in abgeschwächter Form
kommt das jedoch öfter vor.
Durch spektakuläre Pleiten oder Bilanzfälschungen sind
Beratungsgesellschaften in letzter Zeit ins Gerede gekommen. Wie
schätzen Sie das ein?
Als Berater kann man sehr viel Geld verdienen, und viel
Geld will immer noch mehr. Wenn die Gier übermächtig wird und
sich mit der Panik koppelt, alles zu verlieren, kann dieses
Verhalten kriminelle Züge annehmen. Das war es, was mich bei
meiner Geschichte gereizt hat. Die Strukturen von Beratungen
erleichtern solche Extremreaktionen - dennoch bleiben es
Einzelreaktionen, an denen man nicht die ganze Zunft messen kann.
Allerdings sollten Beratungen spezielle Vorkehrungen treffen, um
gezielt solchen Extremen entgegenzuwirken.
"Als Berater musste er herausfinden, was wirklich geschah. Und
nicht nur das - das Ziel war, es zu verändern." So schreiben Sie
in Ihrem Roman. Der Berater als Agent der Wahrheit?
Unbedingt - das ist das oberste Ziel dieses Jobs, sonst
halten Sie den Perfektionsanspruch gar nicht durch. "Wahrheit"
kann ich auch etwas pragmatischer mit "the best possible job"
umschreiben - und wenn Sie den als Berater nicht anstreben, haben
Sie keine Existenzberechtigung.
Jung, ehrgeizig, überfordert (zumindest am Anfang) - Ihr
Protagonist ist keine rein positive Figur. Wollen Sie damit einen
bestimmten Beratertypus aufs Korn nehmen?
Ich wollte vor allem ein realistisches Bild von einem
Berater zeichnen. Wer kann schon unter solchen Ansprüchen rein
positiv sein? Typen gibt es viele in Beratungen, nicht nur solche
"insecure over-achievers" wie Sebastian Ritter. Es gibt Leute wie
Michael Klosters, den die Gier zum Verrat treibt, aber auch
solche wie Phil Meyer, der aufgrund einer rigiden Ethik zu einem
überharten Urteil kommt und es später bereut.
Doch trotz all der kritischen Töne: Berater agieren nicht
selten sehr flexibel und erfolgreich. Was können andere
Unternehmen von ihrer Arbeitsweise lernen - zum Thema Teams,
Motivation, Flexibilität?
Beratungen funktionieren nur als Sammlungsort der Besten.
Dann können die Motivation, die die Mitarbeiter schon mitbringen,
der unbeschränkte Einsatz, der Wille zum Erfolg aber wirklich
"Berge versetzen" - also Ziele erreichen, die man nicht für
möglich hält. Kunden können über Berater nicht nur ein
Projektergebnis erhalten, sondern einen Schub nach vorne, einen
Ansporn, das, was man in der Arbeit mit dem Berater erlebt hat,
auch ohne ihn weiterzuführen. Ich habe mal ein Projekt mit einer
Universität gemacht, bei dem einer der Professoren, mit denen wir
gearbeitet haben, von unserer Arbeit so begeistert war, dass er
eine eigene Beratung gegründet hat - weil er auch so arbeiten
wollte. Das war mein schönster Projekterfolg.
Lesen Sie den Beitrag zu Fabian Hardenbergs neuen Buch Heiße Phase - Zwischen den Fronten.
Nina Hesse ist freie Mitarbeiterin von changeX.
© changeX Partnerforum [20.09.2002] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 20.09.2002. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Campus Verlag
Weitere Artikel dieses Partners
Mit harten Bandagen. Die Autobiografie - das neue Buch von Carly Fiorina. zur Rezension
Der Unternehmer als Chef, Manager, Privatperson - das neue Buch von Peter May. zur Rezension
Der gewinnorientierte Manager - das neue Buch von Hermann Simon, Frank F. Bilstein und Frank Luby. zur Rezension