Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Wissensarbeit" ergab 19 Treffer.
Smarte Experten denken anders - ein Essay von Brigitte und Ehrenfried Conta Gromberg / 05.10.2018
Das klassische Bild des Unternehmens, die alte Industriedenke, verstellt den Blick auf neue Unternehmensmodelle. Gerade auf dem Feld der Wissensarbeit, wo die sprunghaft gestiegene Zahl von Onlinekomponenten einen Trend zu modular aufgebauten Expertengeschäftsmodellen begründet. Damit verändert sich nicht nur die Art des Arbeitens, sondern die Rolle des Experten dazu. Die Auftragsrichtung kehrt sich um: Aus Experten auf Abruf, die Aufträge abarbeiten, werden Anbieter selbst konfigurierter Leistungen. Aus Freischaffenden strategisch vorausdenkende Unternehmer: Smarte Experten, die gekonnt virtuelle Workflows nutzen.
"Führungskräfte müssen lernen, wie Partizipation geht" - ein Gespräch mit Sabine Pfeiffer / 30.10.2015
Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr könnte die deutsche Industrie einsparen. Wenn sie die Mitarbeiter fragen würde. Das haben Arbeitssoziologen der Universität Hohenheim herausgefunden. Sie liefern damit zugleich eine Art Kennzahl für Mitarbeiterpartizipation. Die Lehre: Die Mitarbeiter nicht zu fragen, kommt teuer.
"Wir wollen Mitarbeiter, die selbst denken und selbst tun" - ein Gespräch mit Klaus von Rottkay über die Arbeitskultur bei Microsoft / 05.06.2015
Als wohl erstes Großunternehmen hat Microsoft die Vertrauensarbeitszeit und den Vertrauensarbeitsort in die Betriebsvereinbarung aufgenommen. Heißt: Die Mitarbeiter können nicht nur selbst bestimmen, wann sie arbeiten, sondern auch, wo: daheim, im Café, in der Firmenzentrale mit ihren unterschiedlichen Workspaces. Das zeigt: Eine andere Arbeitskultur ist nicht nur was für kleine Klitschen. Sondern geht auch im Großen. Folge 13 unserer Serie über Unternehmen, die Grundlegendes anders machen.
Die Gestaltung von Führungskompetenzen und -systemen 3 / 05.03.2015
Lineare Führungsstrukturen können mit den Anforderungen des digitalen Zeitalters nicht mehr mithalten. Eine neue Führungskultur ist nötig - partizipativ, flexibel, Rahmenbedingungen entwickelnd, Eigenständigkeit und Kompetenzen fördernd. Damit sie möglich wird, braucht es aber auch die entsprechenden Strukturen in den Unternehmen. Wie die geschaffen werden können, beschreiben Birgit Gebhardt, Josephine Hofmann und Heiko Roehl in ihrer Studie Zukunftsfähige Führung.
Die Gestaltung von Führungskompetenzen und -systemen / 20.02.2015
Lineare Führungsstrukturen können mit den Anforderungen des digitalen Zeitalters nicht mehr mithalten. Eine neue Führungskultur ist nötig - partizipativ, flexibel, Rahmenbedingungen entwickelnd, Eigenständigkeit und Kompetenzen fördernd. Damit sie möglich wird, braucht es aber auch die entsprechenden Strukturen in den Unternehmen. Wie die geschaffen werden können, beschreiben Birgit Gebhardt, Josephine Hofmann und Heiko Roehl in ihrer Studie Zukunftsfähige Führung.
Gestaltungsräume im Zeitalter der Komplexität - Folge 5 und Schluss / 29.10.2013
Wie werden wir in Zukunft arbeiten und leben? Thema der Expertenkommission "Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland". Ein Positionspapier steckt das Feld ab: eine Kurzfassung in fünf Folgen. Folge 5 beschreibt die zukünftige Arbeit - und wagt einen Ausblick.
Gestaltungsräume im Zeitalter der Komplexität (3) / 15.10.2013
Wie werden wir in Zukunft arbeiten und leben? Thema der Expertenkommission "Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland". Ein Positionspapier steckt das Feld ab: eine Kurzfassung in fünf Folgen. Folge 3 beschreibt die Folgen fortschreitender Technologieentwicklung.
Ein Überblick zu Kooperation und Teamarbeit - Teil 3: Von der Teamarbeit zur fluiden Organisation / 11.07.2013
Woher kommt eigentlich Teamarbeit? Was macht sie aus? Und was unterscheidet sie von anderen Formen der Zusammenarbeit? Kurz gesagt: Im Begriff der Teamarbeit schwingt bereits ein emphatisches Verständnis von Kooperation mit. Im dritten Teil unseres Überblicks spannen wir einen Bogen über die Entwicklung der Teamarbeit. Und stellen fest: Seit 20 Jahren gibt’s nur wenig Neues dazu. Vor allem wurde der Zusammenhang zur notwendigen Veränderung unserer Organisationen nicht mehr mitgedacht. Genau: seit Peter Drucker.
Ein Überblick zu Kooperation und Teamarbeit - Teil 1: Kooperation / 21.06.2013
Konfrontation und Konkurrenz scheinen passé. Kooperation erscheint als neuer Leitgedanke am Horizont. Diese Vision ist der Einsicht geschuldet, dass wir Probleme von globaler Reichweite nur gemeinsam lösen können. Dass wir gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch nur kollaborativ überleben werden. In einer Verbesserung unserer Fähigkeit zur Zusammenarbeit liegt der Schlüssel, global wie in der alltäglichen Arbeit. Ein Überblick.
Shortcut: Definition mit Sprengkraft - Peter F. Drucker über den Wissensarbeiter / 03.05.2013
Wenn ein Wissensarbeiter jemand ist, der mehr über seine Tätigkeit weiß als jeder andere in der Organisation, dann kann man ihm keine Anweisungen mehr erteilen. Die Veränderung der Arbeit selbst unterläuft damit das herrschende Organisationsprinzip von Weisung und Kontrolle.