Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Resilienz" ergab 16 Treffer.
Visuelle Trainingshelfer - die Bildkartensets aus dem Beltz Verlag / 11.02.2016
Bilder wecken Emotionen, inspirieren - und sind kreatives Coaching-Werkzeug. Denn sie erleichtern die Arbeit von Trainern, Coaches und Therapeuten, setzen neue Impulse und bieten Gesprächsstoff. Die thematischen Bildkartensets des Beltz Verlags vereinen anregende Bilder, Fachwissen und Tipps für die praktische Umsetzung.
Resilienz ist die Kompetenz, in hochkomplexen Zusammenhängen zu bestehen - ein Gespräch mit Sylvia Kéré Wellensiek / 04.07.2014
Und immer wieder die Komplexität: Sie ist die große Herausforderung heute. Nicht nur in Organisationen, in der Gesellschaft, sondern auch im eigenen Leben. Eine Buchautorin sagt: Resilienz ist ein Kompetenzbündel, das befähigt, Komplexität zu meistern. Und sie erläutert, wie man es entwickelt: Auf sich achten. Sich selbst reflektieren. Interessiert und offen bleiben. Den Blick auf das Mögliche richten. Und Ruhe bewahren.
Widerstandsfähigkeit entsteht im Trotzdem - ein Interview mit Katharina Maehrlein / 10.04.2013
In vielen Unternehmen ist es schon die Ausnahme, dass Mitarbeiter das Rentenalter erreichen. Frühverrentungen steigen rasant. Der Grund Nummer eins dafür: psychische Erkrankungen. Die sind vielfältig, alles aber starrt auf das Burnout. Dabei gerät aus dem Blick, worauf es ankommt: Widerstandsfähigkeit entwickeln. Resilienz.
Update: Begriffe und Trends zur Neuen Arbeit / 29.08.2012
Wie sieht sie aus, die neue Arbeitswelt, die da im Entstehen ist? Was sind die kennzeichnenden Trends, welches die wichtigsten Begriffe? Diese Fragen gaben den Anstoß, eine Liste mit 100 Begriffen zur Neuen Arbeit zusammenzutragen - eine Liste, die natürlich diskussions- und ergänzungsbedürftig war. Hier ein Update.
Was Menschen auszeichnet, die immer wieder auf die Beine kommen - ein Gespräch mit Monika Gruhl. / 21.07.2008
Trotz Schwierigkeiten die Zuversicht nicht verlieren. Probleme als Herausforderung sehen. Auch Negativem positive Seiten abgewinnen. Überzeugt sein, dass das Leben insgesamt mehr Gutes als Schlechtes bereithält. Das zeichnet Menschen aus, die immer wieder auf die Beine kommen. Das aber ist kein Wesenszug, den man hat oder nicht hat. Sondern eine Haltung, die man sich aneignen kann. Sagt eine Trainerin. Es kommt darauf an, zum Gestalter zu werden. Da, wo man ist. Mit den Mitteln, die man hat. / 21.07.08
Warum Freunde oft keine Freunde sind - ein Interview mit Micheline Rampe. / 08.06.2004
Der Mensch ist ein sonderbares Wesen. Unzufrieden ist er mit seinem Leben. Doch wenn es darum geht, etwas zu verändern, flüchtet er sich in die Arme anderer. Freunde nennt er die. Denn sie haben Verständnis und stimmen ein in das Klagelied. Die Strophen sind wohl bekannt: Tausendmal gehört, tausendmal ist nichts passiert. Für eine Journalistin aus Hamburg haben solche Frust-Gemeinschaften keinen Wert. Mit permanenter Fürsorge hält man sich gegenseitig klein. Und verstellt den Blick auf ein Leben jenseits von Weinen, Toben, Resignieren.