Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Selbstorganisation" ergab 67 Treffer.
"Nichtwissen bedeutet nicht Resignation, sondern Staunen, Entdecken und Erkennen" - ein Gespräch mit Bernhard von Mutius / 10.11.2017
Das Nichtwissen im Wissen akzeptieren. Mit Komplexität umgehen lernen. Im Sowohl-als-auch denken: Chaos, aber auch Ordnung. Kontingenz akzeptieren: dass es meist anders kommt, als geplant. Und alles anders sein könnte, als es ist oder scheint. Nicht zuletzt: Widersprüche annehmen und produktiv machen. In unserem Interview umreißt Bernhard von Mutius die Koordinaten eines neuen Denkens in unserer Zeit, die eine Übergangszeit ist. Das Ziel: Den Raum zu öffnen für das Entdecken und Erkunden, für das Explore. Die Vision am Ende: Es ist Zeit für ein europäisches, freiheitliches, aufgeklärtes Modell des Wirtschaftens.
"Wir sind verschwenderisch in der Förderung unserer Mitarbeiter" - ein Gespräch mit Christoph Kraller, Chef der Südostbayernbahn in Mühldorf / 14.06.2017
Kundenorientierung geht jeden an. Führungskultur geht jeden an. Verschwenderisch sein in der Förderung der eigenen Leute. Drei Führungsgrundsätze, die die Südostbayernbahn veränderten. Heute stellt das Unternehmen die Kunden und die Mitarbeiter gleichermaßen ins Zentrum. Und baut auf eine gut ausgebildete Belegschaft, die selbst entscheiden kann, was zu tun ist. So aufs Gleis gesetzt steuert das Unternehmen fast geradlinig auf ein neues Ziel zu: Selbstorganisation. Mittlerweile arbeiten einige Teams selbstorganisiert. Folgen soll die Rottalbahn, die Strecke zwischen Mühldorf und Passau. Ein Experiment mit offenem Ausgang.
Erkenntnisse: Wie selbstorganisiertes Arbeiten gelingt / 26.09.2016
Agile Arbeitsformen fallen nicht vom Himmel. Um sie zu etablieren, müssen Unternehmen ihr Organisationsdesign modernisieren und Mitarbeiter zu selbstorganisiertem Arbeiten ermutigen. Wie das geht, zeigt Hermann Arnold in seinem neuen Buch Wir sind Chef. In Kooperation mit dem Haufe-Verlag stellt changeX fünf Perspektiven aus dem Buch vor: Sichtweisen, Erkenntnisse, Anregungen, Ermutigungen und Arbeitshilfen. Folge 2.
Komplexität lässt sich nicht beherrschen - ein Gespräch mit Stephanie Borgert / 07.01.2016
Alle reden von Komplexität. Nicht wenige aber sprechen von ihr als von einem Übel, das man (endlich) in den Griff bekommen müsse. Sie wollen Komplexität reduzieren, sie beherrschbar machen, sie gar eliminieren. Doch das ist nicht nur ein Missverständnis. Sondern ein grundlegender und folgenschwerer Irrtum. Denn Komplexität lässt sich nicht steuern, regeln, beherrschen - das ist gerade ihr Wesensmerkmal, ihre Definition. In Komplexität sind wir nicht mehr in einer linearen Welt. Die ist kleiner als gedacht.
"Unternehmensdemokratie ist eine echte Chance für die Zukunft der Arbeit" - ein Interview mit Andreas Zeuch zu seinem soeben erschienenen Buch Alle Macht für niemand / 08.09.2015
Werden Unternehmen jetzt demokratisch? In der Tat gibt es Anzeichen, dass der wachsende Trend zur Beteiligung der Mitarbeiter an Unternehmensentscheidungen mehr ist als ein weiterer Schritt in Richtung Selbstorganisation. Sondern sich einordnet in den Entwicklungsstrom der Demokratisierung, die nun einen der letzten gesellschaftlichen Bereiche erobert, in denen noch Anweisung und Kontrolle regieren: die Wirtschaft. Unternehmen eröffnen ein weites Experimentierfeld mit neuen Formen der Mitentscheidung und Partizipation.
Die Gestaltung von Führungskompetenzen und -systemen / 20.02.2015
Lineare Führungsstrukturen können mit den Anforderungen des digitalen Zeitalters nicht mehr mithalten. Eine neue Führungskultur ist nötig - partizipativ, flexibel, Rahmenbedingungen entwickelnd, Eigenständigkeit und Kompetenzen fördernd. Damit sie möglich wird, braucht es aber auch die entsprechenden Strukturen in den Unternehmen. Wie die geschaffen werden können, beschreiben Birgit Gebhardt, Josephine Hofmann und Heiko Roehl in ihrer Studie Zukunftsfähige Führung.
Freiwilligkeit definiert Führung neu - ein Gespräch mit Boris Gloger / 05.12.2014
Selbstorganisation ohne Führung ist zum Scheitern verurteilt. Was wie eine Provokation klingt, ist keine. Sondern Resultat langjähriger Erfahrung mit selbst organisierten Teams. Scrum-Pionier Boris Gloger sagt: Es muss jemand da sein, der den Rahmen, das Setting definiert. Wie aber die Teammitarbeiter ihre Arbeit organisieren, das bestimmen sie selbst.
"Wir haben intern so gut wie keine Betriebsgeheimnisse mehr" - ein Gespräch mit Frank Roebers / 27.06.2014
Was man fürs Arbeiten wissen muss, steht im firmeneigenen Wiki. Jeder Mitarbeiter verändert, bearbeitet und ergänzt dort nach Gutdünken, ohne Freigabeschleife. Ein Okay von oben braucht auch nicht, wer im Internet für seine Firma kommuniziert. Er tut das als Botschafter seines Unternehmens. Und wer in der Firma etwas ändern will, kann über eine LiquidFeedback-Plattform anonym diskutieren und Vorschläge zur Abstimmung bringen. Beim IT-Unternehmen Synaxon funktioniert das, erzählt der Vorstandschef. Folge acht unserer Serie über Unternehmen, die Grundlegendes anders machen.
Der Essay von Holger Scholz in englischer Übersetzung: Facilitation - A New School of Collaborative Leadership beyond the Management Mainstream / 12.09.2013
Open Spaces, Bar-Camps and Un-Conferences as far as the eye can see. For some time now, new meeting and conference formats have become part of the management mainstream. Used as methods, used as forms, what has often gone by the wayside, is the content. The new formats represent a globally burgeoning culture of creation, co-creation, collaboration, involvement, and participation. This culture of co-operative management has long been a challenge to the management mainstream of command & control.
Die Organisation der Zukunft - eine Annäherung von Herbert Schober-Ehmer und Uta-Barbara Vogel / 28.03.2013
Noch hat sie keinen Namen. Die Organisation der Zukunft. Doch wir müssen uns mit ihr beschäftigen. Denn Komplexität und Unüberschaubarkeit werden wir nicht mehr los. Und das bisherige Verständnis von Unternehmen, wie sie funktionieren und wie sie zu sein haben, führt zunehmend in die Irre. Klar ist: Es ist Zeit für einen neuen Typus von Organisation.