Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Demokratie" ergab 32 Treffer.
Marco Bülow: Wir Abnicker / 26.03.2010
Ein Bundestagsabgeordneter kritisiert die Selbstentmachtung des Parlaments und die Preisgabe seiner Kontrollfunktion gegenüber einer übermächtigen Exekutive. Ein ehrliches Buch über den Verfall einer Idee: Demokratie.
Zukunftskolumne 4: Die Politik von morgen braucht neue Spielregeln. / 22.02.2010
Klimawandel, Finanzkrise, Ressourcenverknappung: Die Herausforderungen sind global, hochkomplex, entziehen sich einfacher Kausalität – und führen an die Grenzen politischer Handlungsfähigkeit. Politik für morgen braucht neue Spielregeln. Dabei kann sie von der Wirtschaft einiges lernen, muss sich aber von alten Denkmustern lösen.
Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Zu dem Buch von Claus Leggewie und Harald Welzer. / 19.10.2009
Stirbt unsere Zivilisation an ihrem Ressourcenhunger? Sind Marktwirtschaft, Zivilgesellschaft und Demokratie in Gefahr? Zornig geißeln zwei Autoren das Versagen der kapitalistischen Wirtschaftsform und plädieren für den Ausstieg aus der Leitkultur der Verschwendung. Sie übersehen dabei: Dieser Wandel ist längst im Gange. Und er wird ohne Wirtschaftswachstum nicht funktionieren.
Reboot_D – eine Konferenz diskutiert Ideen für eine Demokratie 2.0. / 24.09.2009
Fünf Tage vor der Wahl. Ein Viertel der Wähler haben noch keine Ahnung, wo sie ihr Kreuzchen machen sollen. In der Piratenpartei und in Flashmobs artikuliert sich Unmut über die etablierten Parteien, die Politiker, den Zustand der Demokratie. An diesem Dienstag fünf Tage vor der Wahl trafen sich in Berlin Angehörige der Internetgeneration, um zu diskutieren, wie man die Demokratie neu bootet.
Das Ende des Managements - das neue Buch von Gary Hamel. / 04.03.2008
Innovation kann man nicht befehlen. Sie gedeiht nur in einem Klima der Freiheit. Das heißt: Wenn Organisationen innovativ werden wollen, müssen sie ihre alten diktatorischen Strukturen über Bord werfen und einen freien Markt der Ideen schaffen. Demokratie und Markt sind die Organisationsmuster für die Unternehmen der Zukunft, sagt einer der profiliertesten Managementvordenker. Das aber bedeutet das Ende des Managements - zumindest wie wir es kennen. Die Unternehmen der Zukunft sind demokratisch, eng vernetzt, flach und marktförmig organisiert. / 04.03.08
Demokratie und Empathie werden die Wirtschaft der Zukunft prägen - ein Bericht vom "Wirtschaftswandel Event" in Stuttgart. / 27.02.2008
Mehr als 80 Prozent der Mitarbeiter sehen ihre Talente verschwendet. Sehen keine Chance, bei ihrer Arbeit einzubringen, was sie können und wissen. Und keine Chance, zu verwirklichen, was sie von Herzen gerne tun. Diese Verschwendung von Vermögen wird zu einem entscheidenden Treiber des Wandels. Denn nur eine humane Ökonomie, in der die Menschen mitentscheiden und mitgestalten können, kann diese Schätze heben. Voraussetzung ist die Demokratisierung der Wirtschaft. Und ihre Öffnung für Empathie und gegenseitige Hilfe. / 27.02.08
Superkapitalismus. Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt - das neue Buch von Robert Reich. / 26.02.2008
Das Gleichgewicht zwischen Markt und Staat, zwischen Kapitalismus und Demokratie ist gekippt - zugunsten der Ökonomie. Schuld aber sind nicht machtgierige Wirtschaftsbosse und globale Konzerne, sondern die Bürger selbst, die als Konsumenten selbst den Markt antreiben. Ein amerikanischer Wirtschaftsprofessor liest den Konsumbürgern die Leviten: Ein bisschen grüner Lifestyle und moralischer Konsum bewegen zu wenig - Demokratie erfordert, dass Bürger Verantwortung zeigen. Und sich wieder selbst entdecken: als Souverän der Politik. / 26.02.08
Wir brauchen eine neue Redlichkeit - ein Essay von Ulf D. Posé. / 15.02.2007
Was kümmert mich Wissen, wenn ich doch schon eine Meinung habe? Nach diesem Motto wird munter drauflosgequatscht: in Talkshows, Interviews, Reden, im alltäglichen Miteinander. Zu kurz kommt die Sache, um die es geht. Wir müssen uns klar vor Augen halten, worüber wir sprechen, fordert changeX-Autor Ulf D. Posé. Anhand zentraler Begriffe zeigt er, was es heißt, ehrlich, rechtschaffen und aufrichtig zu sein. Seine Anleitung zu einer neuen Redlichkeit ist ein hilfreicher Wegweiser in einer Zeit allgegenwärtiger Begriffsverwirrungen, Missverständnisse und Manipulationen. / 15.02.07
Politik findet überall statt - zur Ausstellung Making Things Public in Karlsruhe. / 18.05.2005
Können Parlamente die wichtigen Streitfragen eines Landes noch aufgreifen? Nein, dieser Allmachtsanspruch zerbröselt immer mehr in der Vielfalt und im Vielklang politischer Manifestationen. Eine Ausstellung im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie zeigt, dass Parlamente längst nicht mehr der Weisheit letzter Schluss sind. Politik ist mehr als eine repräsentative Demokratie. Sie findet überall statt - in Bürgerinitiativen, Internetforen, Onlinemedien oder NGOs. Von unten, radikal und immer der Stimme des Volkes vertrauend.
Ist Deutschland außer Rand und Band? - Eine notwendige Einmischung von Ulf D. Posé. / 07.10.2004
Willkommen in Deutschland! Wenn Sie hierher einreisen, verlassen Sie den Boden der Demokratie! Sie betreten ein Land voller Anarchie, ein Land im Taumel allgemeiner Unordnung. Hier regiert der Zufall, gemeinsame Ziele gibt es nicht mehr. Jeder denkt nur an sich. Diejenigen, die Forderungen stellen, sind die Könige, und diejenigen, die diesen Forderungen nachgeben, sind die Narren. Die Freiheit wird von jedem missbraucht. Kein Wunder, dass sich das Volk zunehmend den politischen Parteien und Wahlen verweigert. Die Menschen helfen sich selbst. Und erobern ein Stück Basisdemokratie zurück. Direkt und nicht mehr über unglaubwürdige Entscheidungswege.