Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Klimawandel" ergab 45 Treffer.
„Wir arbeiten klimaneutral“ – ein Interview mit Olaf Irlenkäuser. / 29.07.2010
„Wir arbeiten klimaneutral“ steht seit Kurzem auf der neu gestalteten Website des Murmann Verlags. changeX sprach mit dem Verlagsleiter Olaf Irlenkäuser über diese Initiative. Er sagt: „Good Business“ wird zunehmend gefragt sein. Auch im Verlagswesen.
Hans Joachim Schellnhuber über kalte Winter, warme Sommer und komplexe Systeme. Ein Video-Interview. / 07.07.2010
Der Winter war kalt. Und der Sommer wird heiß. Was heißt das für das Klima der Welt? Wenig. Ganz nüchtern betrachtet haben wir: erstens eine nicht widerlegte, gut bestätigte Theorie der globalen Erwärmung. Zweitens alternative Erklärungen, die Zweifel an ihr säen, sie aber nicht widerlegen. Drittens wenig Zeit, wenn sie richtig ist. Und viertens ist, was zu tun ist, ohnehin zu tun: die Umstellung auf nicht fossile Energien. Kann jemand sagen, worauf wir warten?
Hans Joachim Schellnhuber über kalte Winter, warme Sommer und komplexe Systeme. Ein Interview. / 07.07.2010
Der Winter war kalt. Und der Sommer wird heiß. Was heißt das für das Klima der Welt? Wenig. Ganz nüchtern betrachtet haben wir: erstens eine nicht widerlegte, gut bestätigte Theorie der globalen Erwärmung. Zweitens alternative Erklärungen, die Zweifel an ihr säen, sie aber nicht widerlegen. Drittens wenig Zeit, wenn sie richtig ist. Und viertens ist, was zu tun ist, ohnehin zu tun: die Umstellung auf nicht fossile Energien. Kann jemand sagen, worauf wir warten?
Superfreakonomics – Neues von Steven D. Levitt und Stephen J. Dubner. / 02.06.2010
Menschen verhalten sich bisweilen seltsam. In bester Absicht tun sie das Falsche. Erzeugen mit ihrem Tun Nebenfolgen, die sie nie und nimmer im Sinn hatten. Meinen vorbildlich zu handeln, lügen sich aber nur in die eigene Tasche. Freaks sind wir: auf drollige Weise widersprüchlich. Wenn das kein Thema für Ökonomen ist!
Quer gelesen – die Zeitschriftenumschau von changeX, Folge 5, Oktober bis Dezember 2009. / 21.12.2009
Wie man mit paläoliberalen Parolen die Öffentlichkeit erregt. (Wenn man Sloterdijk heißt.) Wieso die Abhängigkeit von russischem Gas eine Schimäre ist. Wie sich Energiefragen ohne Krieg lösen lassen. Und warum unsere Lebensweise vielleicht schon ein Anachronismus ist.
Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Zu dem Buch von Claus Leggewie und Harald Welzer. / 19.10.2009
Stirbt unsere Zivilisation an ihrem Ressourcenhunger? Sind Marktwirtschaft, Zivilgesellschaft und Demokratie in Gefahr? Zornig geißeln zwei Autoren das Versagen der kapitalistischen Wirtschaftsform und plädieren für den Ausstieg aus der Leitkultur der Verschwendung. Sie übersehen dabei: Dieser Wandel ist längst im Gange. Und er wird ohne Wirtschaftswachstum nicht funktionieren.
Global Impact. Wie man global handlungsfähig wird. / 12.10.2009
Der Weltuntergang ist abgesagt. Zwar haben wir Krisen, haben Probleme, aber es wächst auch die Fähigkeit der Menschheit, mit Problemen und Krisen umzugehen. Insofern heißt die Botschaft heute: Eine gute Zukunft ist möglich! Drei Autoren zeigen: Es ist alles da, was man braucht, um eine bessere und gerechtere Welt zu bauen – man muss nur damit anfangen.
Das grüne Paradoxon. Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik - das neue Buch von Hans-Werner Sinn. / 27.01.2009
Windräder zur Stromerzeugung, Solaranlagen, Wärmedämmung und Biosprit - so will Deutschland den Klimawandel stoppen. Dumm nur, dass man dabei den Markt vergessen hat. Deutschlands bekanntester Ökonom kritisiert: Deutschlands Klimazauber macht den Verbrauch fossiler Energie nur für andere billiger. Und bringt dem Klima nichts. Besser wäre: wiederaufforsten. / 27.01.09
Die andere Klima-Zukunft - Claudia Kemfert im Autorenvideo. / 16.09.2008
Der Klimawandel ist ein Fakt. Doch die Unklarheit über Ursachen und Konsequenzen ist größer denn je. Wirtschaftsprofessorin Claudia Kemfert stellt klar: Klimaschutz zahlt sich aus. Wer heute schon in Klimaschutz und Energieeffizienz investiert, spart Geld. Und sieht, dass ein klimaneutrales Leben keinen Verzicht bedeutet. / 16.09.08
Wie Deutschland Klima-Weltmeister wird - ein Essay von Claudia Kemfert. / 11.09.2008
Es ist weder fünf vor zwölf, noch steht die Apokalypse unmittelbar bevor. Die Welt wird nicht untergehen. Aber die Ereignisse überschlagen sich. Was neben Öl und Gas wirklich knapp wird, ist eine viel wertvollere Ressource: die Zeit. Je länger wir überlegen, was zu tun ist, desto weniger werden wir eine andere Klima-Zukunft gestalten können. Wir sollten also sehen, dass wir endlich in die Puschen kommen! Sagt Deutschlands bekannteste Wirtschaftsprofessorin. Sie fordert: Innovation statt Depression! / 11.09.08