
Könnte sein
Stabilität, Gleichgewicht, das war einmal. In der alten Gesellschaft. Turbulenz, Komplexität und Unsicherheit könnten sich als Kennzeichen nicht nur eines Übergangs, sondern einer neuen, kommenden Gesellschaft erweisen. Einer Gesellschaft, in der Kontingenz zum bestimmenden kulturellen Merkmal wird: die Erfahrung, dass alles, was ist, auch anders sein könnte. In der Unsicherheit und Unberechenbarkeit der Verhältnisse verspricht allein das eigene Handeln vorübergehende Gewissheit. Und daraus entspringt eine Chance: Verantwortung.
Weiterlesen
Liebe Leser,
Dieser Magazin-Beitrag ist unseren Abonnenten vorbehalten, die mit ihrem Abo zur Finanzierung unserer Arbeit beitragen.
Nicht-Abonnenten stehen das Partnerforum und der kostenlose Newsletter offen. Unser Testabo bietet die Möglichkeit, die aktuellen Beiträge auf der Start- und den Ressortseiten kostenlos probezulesen.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Das Team von changeX
Eine Übersicht über unsere Abo-Angebote finden Sie hier: zur Abo-Übersicht
Sie möchten changeX kostenlos kennnenlernen? Testzugang anlegen
Sie möchten unseren kostenlosen Newsletter abonnieren? Für Newsletter registrieren
Wie Sie changeX nutzen können, erfahren Sie hier. Über uns
Artikeltags
Ausgewählte Beiträge zum Thema
Essay: Innovationsmanagement in Zeiten systemischen Denkens zum Essay
Intelligenter Umgang mit Risiken ist die treibende Kraft in unserem Leben - ein Interview mit Brigitte Witzer zum Interview
Komplexität, Kontingenz und Wahrscheinlichkeit - ein Interview mit der Soziologin Elena Esposito. zum Interview
In Open Source und Enterprise 2.0 kristallisieren sich die Grundzüge der nächsten Gesellschaft - ein Essay von Ulrich Klotz. zum Essay
Komplexitäten. Warum wir erst jetzt anfangen, die Welt zu verstehen - das neue Buch von Sandra Mitchell. zur Rezension
Simplify war gestern, heute ist komplexes Denken angesagt - ein Gespräch mit Winfried W. Weber. zum Interview
Ausgewählte Links zum Thema
-
Dirk Baecker auf WikipediaDirk Baecker
Zum Buch
Dirk Baecker: Studien zur nächsten Gesellschaft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2007, 229 Seiten, 10 Euro, ISBN 978-3-518-29456-7
Buch bestellen bei
Osiander
genialokal
Amazon
Autor
Winfried KretschmerWinfried Kretschmer ist Chefredakteur und Geschäftsführer von changeX.
weitere Artikel des Autors
Eine neue Aufklärung - Folge 3 des Gesprächs zum Interview
Warum es Unsinn ist, andere ändern zu wollen - ein Interview mit Nele Kreyßig zum Interview
Eine neue Aufklärung - Folge 2 des Gesprächs zum Interview