Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Veränderung" ergab 69 Treffer.
Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik - das neue Buch von Paul Nolte. / 17.03.2004
Die deutsche Gesellschaft steht vor dem Scherbenhaufen ihrer Lebenslügen: Weniger arbeiten, weniger lernen, weniger produzieren, weniger investieren, weniger Kinder groß ziehen - und dennoch mehr kaufen, mehr Freizeit, mehr Urlaub, mehr Freiheit, mehr Sicherheit im Alter genießen. Ein Professor an der International University Bremen, Jahrgang 1963, will die Babyboomer-Kollegen aus dem Dornröschenschlaf wecken. Er glaubt, dass sie gerade jetzt in Politik und Gesellschaft gebraucht werden. Als "Generation Reform" könnten sie die Leerstelle zwischen den alternden 68ern und den diversen Spaßgenerationen füllen.
Ein Essay darüber, worauf es in Unternehmen wirklich ankommt. / 22.01.2004
Macht es überhaupt noch Sinn, in Zeiten schnellen Wandels Strategien zu formulieren? Ja, ist Alfred Doll überzeugt. Gerade jetzt sind klare Ziele und Visionen, die sich am Kunden ausrichten, wichtig. Klingt einfach, wird aber oft mit Blick auf den Börsenkurs und die Meinung der Analysten vernachlässigt.
Fired. Die Krise macht dich besser! - das neue Buch von Karl Niemann. / 07.01.2004
Gut, dass wir in einer Wirtschaftskrise stecken. Endlich Zeit, anders zu sein. Oder so zu sein, wie man will. Neue Möglichkeiten entdecken, Ausschau halten, sein Leben wieder mehr in Eigenregie führen. Hierfür bricht der Autor eine Lanze. Für einen Neuanfang ohne Kompromisse. Und damit nicht alles graue Theorie bleibt, hat er es mit zahlreichen Erfahrungsberichten, Zitaten und Statements von Betroffenen garniert, die einen Neuanfang gewagt haben. Einziger Wermutstropfen: Das Buch ist in schauerlicher Selbstverlagsmanier editiert. Ein gnadenloser Anschlag auf gute Lesbarkeit!
Wir tragen die Verantwortung! - Ein Essay von Eva Schoch. / 19.12.2003
Deutschland ist das Land mit den weltweit meisten Vorschriften, Bestimmungen und Gesetzen. Fragt sich nur, ob die Bürger so undiszipliniert und renitent sind, dass sie derart verzurrt werden müssen. In diesem Schwitzkasten der Verordnungen regiert die Angst - vor Regelverstoß und abweichendem Verhalten. Sicher ist sicher. Kreativität kann sich aber nur in angstfreier Umgebung entfalten. Auf unkonventionelle und unangepasste Weise. Warum wir die alten Sicherheiten über Bord werfen sollten, erklärt eine Historikerin.
Was von der Saison noch übrig bleibt - Kurzrezensionen von A bis Z. | Folge 2 - 12 / 2003 | / 02.12.2003
Zweimal im Jahr pusten die Verlage Hunderte von Büchern auf den Markt. Davon sind vielleicht 15 top, 20 solide und 30 passabel. Der Rest: abgehangen, aufgekocht, verwurstet. Die Besten stehen bereits im Magazin. Jetzt kommt das Mittelfeld. Endspurt - bevor Ende Januar der Bücherfrühling beginnt. PS: Über die Nachhut hüllen wir uns in Schweigen.
Zu Folge 1.
Change Management beginnt im Kopf - ein Interview mit Klaus Doppler. / 18.11.2003
Wer im Unternehmen etwas verändern will, muss die Kreativität und Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter wecken. Denn Menschen sind neugierige Sucher. Das Problem: Dieses Engagement wird Mitarbeitern oft vorher ausgetrieben. Mit der Folge: Sie verharren und lassen alles beim Alten. Diese aktive Suchbewegung jedoch wieder freizuschaufeln ist die hohe Kunst des Managements. Und damit eine Kernaufgabe für Führungskräfte. Denn eines ist klar: Der Wandel knackt jedes Unternehmen mit Hochsicherheitstrakt und Wachtürmen.
Ein Gespräch mit dem Psychologen Hans-Werner Rückert. / 23.09.2003
Wer vergeblich mit "Aufschieberitis" kämpft, verliert Stück für Stück sein Selbstwertgefühl. Doch es gibt Wege aus der Misere. Wer aufhört, die eigenen Ausreden zu glauben und sich von unerreichbaren Idealen löst, hat schon zwei wichtige Schritte geschafft. Und kann beginnen, das "Glück des Handelns" zu entdecken.
Ein Gespräch mit Reinhard Schwarz über XENIA - ein Leitkonzept für komplexe Innovations- und Veränderungsprozesse. / 21.05.2002
Fusion gescheitert. Mitarbeiter lehnen IT-System ab. Neues Produkt kommt zu spät auf den Markt. Forschungsergebnisse zeigen: Über 70 Prozent aller betrieblichen Veränderungsprozesse bringen nicht den gewünschten Erfolg. Somit ist die Fähigkeit, Veränderungen in Unternehmen kompetent und ergebnisorientiert zu managen, ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. XENIA ist eine Methode, Unternehmen und kommunale Organisationen bei Change-Projekten zu unterstützen.
Drei Artikel zum Thema "Veränderung" in der Dezemberausgabe von Universitas. / 20.12.2001
Veränderung fällt schwer - darüber sind sich die drei Autoren Birger P. Priddat, Herfried Münkler und Reinhard Kreissl einig. Doch während Münkler in der Vergangenheit kramt und Kreissl sich auf die Gegenwart fixiert, blickt Priddat vorsichtig aber optimistisch in die Zukunft.