Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Schule" ergab 60 Treffer.
In Deutschland gibt es 17 Gründungslehrstühle. Doch die Professoren können ihre Studenten nur selten motivieren. / 17.07.2001
Jahrzehntelang ignorierten die deutschen Universitäten Unternehmensgründer. Bis Ende der 90er Jahre. Zwei Dutzend Lehrstühle wurden aus dem Boden gestampft. Das Ergebnis: Es mangelt an Personal, Kompetenz und Engagement. Die Professoren vermitteln Wissen - von Lust und Risikobereitschaft haben sie keine Ahnung. Annette Jensen hat sich an den Universitäten umgesehen. Ihr Fazit: Die Gesamthochschule Wuppertal unterstützt die neue Gründergeneration am besten.
Die Eichstädter Studie beschäftigt sich mit der Gewalt an Schulen - und kommt zu überraschenden Ergebnissen. / 15.05.2001
Die Schüler sind besser als ihr Ruf. Gewalt findet auch an Schulen statt, aber nicht nur dort - und ihr Ausmaß ist bei weitem nicht so erschreckend, wie sensationslüsterne Medienberichte glauben machen wollen. Dies sind die Ergebnisse der ersten sozialwissenschaftlichen Studie, die die These zunehmender Gewalt an Schulen einer empirischen Überprüfung unterzog.
Plädoyer für ein neues Bildungsideal. / 14.05.2001
Mehr Autonomie, weniger Vorgaben; mehr Flexibilität, weniger Standardisierung. Das sind die Ingredienzien einer Rezeptur, mit der Daniel Goeudevert die offensichtlichen Mängel unseres Bildungssystems kurieren will. Er fordert ein neues Bildungsideal.
Der Astronom Clifford Stoll gefällt sich in der Rolle des Hightech-Ketzers. Wäre er nur bei den Himmelskörpern geblieben. / 24.04.2001
Wie sich die Zeiten ähneln: Als im Mittelalter der Buchdruck erfunden wurde, schrieben Gelehrte dagegen an. Jetzt ist das Internet der Beelzebub.
Unsere Bildungsinstitutionen haben sich seit mehr als hundert Jahren kaum wesentlich verändert. Zeit wird's. / 04.04.2001
Unsere Bildungsinstitutionen vermitteln Faktenwissen und Kompetenzen, die für die Welt von morgen kaum noch relevant sind, und versäumen, die Lernenden auf ein selbstständiges, eigenverantwortliches und aktives Leben vorzubereiten.
Unsere Bildungsinstitutionen haben sich seit mehr als hundert Jahren kaum wesentlich verändert. Folge 2: Die Lehre für Jobnomaden. / 03.04.2001
Unsere Bildungsinstitutionen vermitteln Faktenwissen und Kompetenzen, die für die Welt von morgen kaum noch relevant sind, und versäumen, die Lernenden auf ein selbstständiges, eigenverantwortliches und aktives Leben vorzubereiten.
Unsere Bildungsinstitutionen haben sich seit mehr als hundert Jahren kaum wesentlich verändert. Zeit wird's. Folge 1 / 02.04.2001
Unsere Bildungsinstitutionen haben sich seit mehr als hundert Jahren kaum wesentlich verändert. Sie vermitteln Faktenwissen und Kompetenzen, die für die Welt von morgen kaum noch relevant sind, und versäumen, die Lernenden auf ein selbständiges, eigenverantwortliches und aktives Leben vorzubereiten.
Vortrag von Peter Felixberger im Siemens-Forum München am 26. März 2001. / 28.03.2001
"Keine Macht für Niemand" tönten die 68er vor über drei Jahrzehnten. Jetzt sitzen sie an den Schalthebeln der Macht und haben die Parolen von einst vergessen. Die deutsche New Economy treibt den Wandel in der Arbeitsgesellschaft heftig voran. Selbstverwirklichung für alle ist angesagt.
Die Schule ist die letzte Hochburg der Massenproduktion. / 05.01.2001
Lehrer, Schüler, Eltern und die Wirtschaft sind unzufrieden mit dem Zustand deutscher Schulen. Das Problem ist aber nicht mit Laptop und Internetanschluss zu lösen. Erforderlich ist eine Individualisierung der Pädagogik.
In der Internet-Ökonomie wird dauerhafter Besitz durch den vorübergehenden Zugang zu Ideen, Erfahrungen, Gütern und Dienstleistungen abgelöst - so die These von Jeremy Rifkin. / 22.12.2000
Die New Economy ist für Jeremy Rifkin eine völlig neue Art des Wirtschaftens, in der Zugang an die Stelle von Besitz tritt. Der Kapitalismus, wie wir ihn bisher kannten und definierten, hat ausgedient.