Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Schule" ergab 60 Treffer.
Neue Impulse für das Bildungs- und Sozialsystem werden dringend gebraucht. / 19.03.2003
In Deutschland fehlt es an Wettbewerb. Warum sollten nicht Schulen stärker miteinander konkurrieren, eigene Schwerpunkte setzen dürfen? Warum dürfen Universitäten ihre Studenten immer noch nicht selbst auswählen? Und wie könnte man das Sozialsystem wettbewerbsfähig machen?
Eine Sammelbesprechung zum Thema "Bildungsnotstand in Deutschland". / 27.02.2003
Schulen sind überwiegend noch Buch-, Tafel- und Belehrungsschulen. Schwerfällige, bürokratische Apparate, in denen der Lehrerwille herrscht. Sowie eine Null-Fehler-Kultur, die mehr Angst verbreitet als Wissen vermittelt. Doch es gibt Auswege: Die Schule der Zukunft fördert mehr die Selbstentwicklungslinien der Schüler und verlässt den Mief alter Lehrpläne. McKinsey-Chef Kluge und SPIEGEL-Journalist Doerry zeigen theoretisch und praktisch, wohin die Reise gehen könnte.
Zwei höchst unterschiedliche Wege aus der Bildungsmisere - die neuen Bücher von Konrad Adam und Heide Marie Voigt. / 10.12.2002
Das Ancien Regime steckt allerorten in der Krise. Und rätselt über die Zukunft. Zum Beispiel über die Zukunft der Schulen. Aus der 3-P-Ecke der Publizisten, Pädagogen und Politiker kommen immer neue Thesen. Stellvertretend hierfür ein Feuilletonist mit dem Aufguß alter Bildungstraditionen sowie eine selbstkritische Lehrerin, die kleine Schritte in eine andere Schule unternimmt. Und dabei sich und Schule nachhaltig verändert hat.
Ein Gespräch mit dem Magdeburger Hirnforscher Henning Scheich. / 25.07.2002
PISA hat die Republik ins Wanken gebracht. Die schlechten Ergebnisse deutscher Schüler beunruhigen Eltern, Bildungspolitiker und die Wirtschaft, die sich um qualifizierten Nachwuchs sorgen. Den Magdeburger Hirnforscher Henning Scheich wundert das schlechte Abschneiden der deutschen Pennäler wenig. Es hakt an richtigen Lernmethoden. Auch in der Erwachsenenbildung.
Große Pause! Nachdenken über Schule, das neue Buch von Marga Bayerwaltes. / 11.04.2002
In kaum einem Beruf ist das Burn-out so sicher wie bei Lehrern. Nach der Lektüre dieses Buches weiß man, warum. Marga Bayerwaltes hat ein autobiographisches Sachbuch über Realität und Zukunft der Schule geschrieben, eine sehr persönliche Streitschrift mit literarischen Qualitäten und einigen wichtigen Einsichten.
Ein Bericht über die Shackleton School an der Ostküste der Vereinigten Staaten. / 27.02.2002
Lehrer sind frustriert, Eltern geschockt. Nicht erst seit der PISA-Studie steht fest: Unser Schulsystem muss dringend reformiert werden. Sylvia Englert ist der gleichen Meinung. Doch sie findet auch: Geredet wurde genug. Was wir brauchen, sind Vorbilder. In den USA stieß unsere Autorin auf ein interessantes Gegenkonzept: die Shackleton School in dem Örtchen Ashby. Hier wird das umgesetzt, was Pädagogen seit Jahrzehnten fordern: Selbstverantwortliches Lernen durch Ausprobieren, Gruppenarbeit und eine feste Verankerung in der realen Welt.
Ein Gespräch mit Bildungsexperte Peter Struck über die Schule der Zukunft / 22.02.2002
Mindestens neun Jahre drücken deutsche Schüler die Schulbank. Trotzdem ist die Zahl der Menschen, die ohne substanzielle Kenntnisse in Geschichte und Naturwissenschaften, Kunst und Kultur orientierungslos dahindriften, beklemmend groß. Peter Struck gehört zu den großen Kritikern des deutschen Schulsystems. Die Zeit der roten Tinte ist vorbei. Was wir brauchen, sind Partnerarbeit, Lernwerkstätten und Lehrer mit Berufs- und Lebenserfahrung.
Ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung, Mitbeteiligung und Demokratie. / 05.02.2002
Die Schulen verschlafen die Zukunft. Nach wie vor trichtern sie unseren Kindern Wissen ein bis zum Umfallen. Und machen sie gefügig. Nur wer schluckt und schluckt und schluckt, kommt später weiter. Für Peter Felixberger gibt es nur einen Weg aus der Misere: von der Belehrungsschule zur Ausprobierschule mit tausend Möglichkeitsräumen. Erziehung heißt, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu helfen, ihre Möglichkeiten zu realisieren. Nicht nur in der Schulkathedrale, sondern in Nischen, Projekten und Organisationen. Kurzum: an Orten, wo das Leben tobt.
E-Learning - die Technik-Euphorie hat sich gelegt. / 05.12.2001
Schulen ans Netz - diese Forderung stand jahrelang auf der Agenda. Doch was hat es gebracht? Sind unsere Kinder deswegen schlauer? Eine neue Studie belegt: Deutsche Schüler schneiden im internationalen Vergleich schlecht ab. Daran sind nicht die Computer schuld. Was wir brauchen sind exzellente Lehrer, Geld und der sinnvolle Einsatz elektronischer Lernprogramme.
E-Learning verliert an Schulen und Universitäten
zwangsweise an Bedeutung. | Folge 2 | / 05.12.2001
Computer ans Netz - diese Forderung stand jahrelang auf der Agenda. Doch was hat es gebracht? Sind unsere Kinder deswegen schlauer? Keineswegs. Eine neue Studie belegt: Deutsche Schüler schneiden im internationalen Vergleich sehr schlecht ab. Blinkende Monitore werden daran nichts ändern. Was fehlt sind exzellente Lehrer, Geld und didaktische Konzepte.