Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Zukunft" ergab 167 Treffer.
Die Entdeckung der Zukunft - Lucian Hölschers Standardwerk in Neuauflage / 12.09.2017
Zukunft, das ist die Zeit, die noch bevorsteht: die erst kommende Zeit, die noch nicht da ist. Ganz selbstverständlich ist Zukunft nach unserem Verständnis ein eigener Zeitraum wie Gegenwart und Vergangenheit. Schwer vorstellbar: Aber das war nicht immer so. Die Zukunft als Zeitdimension musste erst erfunden werden. Sie ist eine Entdeckung der Moderne. Und sie ist nicht in Stein gemeißelt. Die Vorstellung von der Zukunft verändert sich abermals.
Am 6./7. Juli lädt die Initiative D2030 zur Zukunftskonferenz nach Berlin / 23.06.2017
Szenarien für Deutschland im Jahr 2030 diskutieren. Gemeinsam eine Landkarte für die Zukunft entwerfen. Visionären und engagierten Menschen begegnen. Das sind die Leitlinien für die Zukunftskonferenz der Initiative D2030 Anfang Juli in Berlin.
Wie sich Geschichte in Geschichten auflöst - zum neuen Buch von Lucian Hölscher / 08.06.2017
Die Zeit schreitet voran. Was auf ihrem Weg zurückbleibt, ist Geschichte. Liegt fest, ein für alle Mal. So hat man sich das vorgestellt. So ist es aber nicht. Auch Geschichte verändert sich, wird umgeschrieben und ständig neu interpretiert. Mehr noch: Sie löst sich auf in Geschichten, abhängig vom Blick des historischen Beobachters. Verloren geht auch die lineare Zeitdimension. Sie zerfällt in Schichten: geschichtete Zeiten.
Geschichte(n), die die Zukunft erzählt - ein Buchstreifzug durch aktuelle Titel zu Zukunft und Zukunftsforschung / 19.05.2017
Der Umgang mit der Zukunft ist alles andere als einfach - da mag man den Autoren eines aktuellen Buchs zum Thema gerne zustimmen. Sicher gilt auch: Der Blick in die Zukunft ist immer wieder spannungsvoll und voller Widersprüche. Vor allem aber auch reizvoll und meist durchaus erkenntnisreich. Das gilt auch für einige aktuelle Titel zum Thema. Stefan Wally von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen hat sich einige Publikationen zu Zukunft und Zukunftsforschung angesehen.
Szenarien und Dialog zu Deutschlands Zukunft / 19.05.2017
Mit einem ersten Set von Szenarien startet die Initiative D2030 in den zweiten Online-Dialog. Die gemeinnützige Initiative will einen unabhängigen Zukunftsdiskurs in Deutschland etablieren. Offen und politisch unabhängig. D2030 soll dazu beitragen, vernetztes und langfristiges Denken in sozialen, ökonomischen und politischen Entscheidungsprozessen zu verankern. Die Initiative startet in die zweite Runde.
Die letzte Ausgabe: GDI Impuls 4 . 2016 / 16.12.2016
Mit dem Jahr 2050 beschäftigt sich das Wissensmagazin GDI Impuls in seiner aktuellen - und letzten - Ausgabe. In einer Delphi-Befragung geben Zukunftsexperten darüber Auskunft, welche von 34 ausgewählten Aussagen über die Welt von heute und morgen im Jahr 2050 wohl noch stimmen werden.
D2030 - eine Landkarte der Zukunft entwerfen / 18.11.2016
Die Initiative D2030 will einen unabhängigen Zukunftsdiskurs in Deutschland etablieren. Offen und politisch unabhängig. D2030 soll dazu beitragen, vernetztes und langfristiges Denken in sozialen, ökonomischen und politischen Entscheidungsprozessen zu verankern. Die erste Umfrage läuft.
Megatrends! - das neue Magazin von Eike Wenzel / 01.04.2016
Wer in unserer hochkomplexen und hochdynamischen Welt nicht auf dem Schirm hat, wohin die Reise geht, verschläft die Zukunft. Schon heute künden Megatrends an, was möglich ist - und wahrscheinlich Wirklichkeit wird. Ein neues, monatlich erscheinendes Magazin versteht sich als Wegweiser.
Wie wir uns morgen bewegen werden - das neue Buch von Christoph Markmann, Bernadette Förster und Heiko von der Gracht / 04.09.2015
Vor 6.000 Jahren wurde das Rad erfunden, der Container erst vor 60 Jahren. Beide Erfindungen haben die Art, wie wir uns respektive Waren bewegen, grundlegend verändert. Welche Innovation wird als nächste unsere Mobilität verändern? Drei Autoren liefern Antworten: ein Wimmelbild des Erfindungsreichtums in Sachen Bewegung.
Die Zukunft. Eine Einführung - das neue Buch von Sascha Mamczak / 04.07.2014
Mit der Zukunft ist es so eine Sache. Genau besehen gibt es sie nicht. Dennoch zeichnet die Fähigkeit, an die Zukunft zu denken, uns als Menschen aus. Mehr noch: Die Zukunft, die es eigentlich nicht gibt, bestimmt unser Leben. Und immer noch spukt in unserem Zukunftsdenken eine alte Obsession: Die Vorstellung nämlich, dass unsere Welt von Kausalität regiert sei. Die Zukunft als bloße Möglichkeit? So wirklich ist das noch nicht angekommen. Schon gar nicht in seinen Konsequenzen für die Gegenwart.