Suchergebnis
Ihre Suche nach "Partner: Verlagsgruppe Beltz" ergab 27 Treffer.
Mental Load: Arbeit, die nicht gesehen wird - ein Gespräch mit Patricia Cammarata / 23.10.2020
Mental Load, das ist die endlose To-do-Liste im Kopf. Voll mit Arbeiten, die getan werden müssen, die aber nicht gesehen werden. Weil sie selbstverständlich sind: unsichtbare Arbeit, wie es sie überall gibt, in der Familie, in der Pflege, in Klein- und Kleinstunternehmen. Das Konzept des Mental Load nutzt Erkenntnisse aus der Projektorganisation, um Familienarbeit besser zu verstehen.
Jugendforscher Klaus Hurrelmann über die "Generation Greta" und die Auswirkungen der Coronakrise auf die Generationenbildung / 29.08.2020
Die Generationenbezeichnungen bisher waren Metaphern: X für die rätselhafte, undurchschaubare Generation der Nach-Babyboomer, Y für das Why, das Warum als herausragendes Merkmal der vor 2000 Geborenen. Z fällt da aus dem Rahmen: ein Buchstabe, mehr nicht. Ein Buch plädiert für eine Umbenennung, eine neue Metapher: "Greta" für die neue, politische Generation der Klimaaktivistinnen.
Wie Unternehmen ihre Vision finden - ein Beitrag von Beate Junginger / 04.02.2020
Viele Unternehmen sind "lost in transformation". Angesichts des rasanten Wandels und der weitreichenden Veränderungen in der Welt von heute verfallen sie in Aktionismus. Motto: Hauptsache, in Bewegung bleiben. Was vielfach fehlt, ist eine klare Orientierung, eine Vision, die mehr ist als ein Marketingslogan. Eine Vision beantwortet die Frage nach dem Sinn des Unternehmens. Formuliert wird sie unter Beteiligung aller.
Fünfeinhalb Fragen an Eva Brandt / 02.10.2019
Jeder Mensch tickt anders. Das gilt auch für den Umgang mit der Zeit. Der Takt der Persönlichkeit ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, sagt eine Expertin für Zeitmanagement. Keine Verhaltensweise im Umgang mit der Zeit lässt sich deshalb eins zu eins auf einen anderen übertragen. In vielen Unternehmen ist dieses Wissen aber noch nicht angekommen.
Klaus Vollmer über Perspektivenwechsel / 06.06.2019
Ob beruflich oder privat: Häufig hindern uns festgefahrene Denkmuster und eingeschränkte Blickwinkel daran, unsere Persönlichkeit weiterzuentwickeln und konstruktiv mit anderen zu interagieren. Der Perspektivenwechsel ist ein wirkungsvoller Weg aus dieser inneren Sackgasse. Sagt der Wirtschaftspsychologe Klaus Vollmer.
Bildung im Resonanzmodus - ein Handapparat zur Resonanzpädagogik / 21.03.2019
Seit Hartmut Rosa seine Theorie der Resonanz vorgestellt hat, wurde das Konzept in ganz unterschiedlichen Wissensgebieten ausbuchstabiert und auf seinen Nutzen geprüft. Ein Bereich aber sticht hervor: Bildung und Lehre. Hier entwickelte sich ein eigener Ansatz: die Resonanzpädagogik. Dabei geht es vor allem darum, wie Schule zum Magnetfeld wird.
Mirja Anderl und Uwe Reineck über Organisationen / 18.01.2019
Organisationen sind Systeme, die nach eigenen Mustern und Regeln handeln. Organisationen haben Erwartungen an die Menschen, die in ihnen arbeiten. Und sie verkünden Ideale, an denen sie selbst nur zu oft scheitern. Das Ergebnis: Wunsch und Realität passen nicht mehr zusammen. Und wer in Organisationen arbeitet, ist oft von ihnen genervt. Ganz kurz gesagt: Organisationen sind nicht rational.
Wie sich die Atmosphäre eines Ortes für das Coaching nutzen lässt - ein Interview mit Barbara Messer / 15.06.2018
Jeder Ort hat seine Wirkung. Und das lässt sich bewusst für die Gestaltung des Coachings nutzen. Mit Orten und Inszenierungsideen zu spielen, ermöglicht es, besonders eindrückliche Momente zu schaffen. Und so eingetretene und übliche Pfade im Coaching zu verlassen.
Flipchartdesign - die Einführung von Janine Lancker / 27.04.2018
Flipcharts gestalten ist nicht jedermanns Sache. Nicht wenige lassen die Finger davon, weil sie sich das Malen mit dem dicken Stift nicht zutrauen. Doch das analoge Medium Flipchart fokussiert die Aufmerksamkeit der Zuhörer und regt ihre Gedanken an. Eine Einführung zeigt, wie man’s lernen kann.
"Wenn Hänschen was lernt, lernt Hans immer mehr" - ein Interview mit Hanspeter Reiter / 27.10.2017
Was gehirngerechtes Lernen bedeutet, dazu hat die Hirnforschung fundierte Erkenntnisse liefern können. Sie bestätigten manche eingeführte Praxisregeln und widerlegen andere. Das beliebte Vorlesen von PowerPoint-Folien zum Beispiel behindert eher den Lernfortschritt. Die für die Weiterbildung wichtigste Erkenntnis der Hirnforschung aber lautet: Unser Gehirn ist lern- und anpassungsfähig bis ins hohe Alter. Stichwort: Neuroplastizität.