Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Wachstum" ergab 47 Treffer.
Das Wenige und das Wesentliche - John von Düffels Stundenbuch ist das Buch der Stunde / 05.04.2023
Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Aber es gibt im Falschen eine richtige Richtung, sagt ein Schriftsteller. Das Richtige tun und das Falsche lassen, lautet die Maxime. Das bedeutet: Konzentration auf das Wesentliche. Weglassen, was nicht fehlt. Das rechte Maß finden. Nicht Verzicht ist gefragt, sondern Orientierung an dem, was man wirklich braucht, was wesentlich ist. Eine Umkehrung der Perspektive.
Unsere Buchumschau im Frühjahr 2023 / 31.03.2023
In unserer Buchauslese geht es dieses Mal ums Maßhalten und die Konzentration auf das Wesentliche. Um Zufälle, Möglichkeiten und Serendipität. Um Zukunftsdenken und dringlichen Optimismus. Um Ungewissheit und die intrinsische Unsicherheit der Welt. Um ein mehrdimensionales und interdisziplinäres Konzept für zeitgemäße Bildung. Um Wissenschaft und Nichtwissen. Um die Kunst der Möglichkeit und die Möglichkeiten der Kunst. Sowie um zwei Bücher voller Fragen: Fragen an die Kunst und die poetischsten Fragen, die sich stellen lassen.
Reingelesen - unsere Buchvorstellungen im Sommer 2021 / 29.07.2021
Hier kommt unsere neue Buchumschau mit einer Auswahl an Büchern aus unterschiedlichen Themenbereichen. Büchern, die nach neuen Perspektiven suchen und neue Gedanken offerieren, die es wert sind, weitergedacht zu werden. Mit den wichtigsten Thesen, vorgestellt in Kurzrezensionen. Ausgewählt von Winfried Kretschmer mit Katharina Kiening.
Unsere Welt neu denken - eine Einladung von Maja Göpel / 03.07.2020
Ändere die Sicht auf die Welt, und es verändert sich die Welt. Das ist der Kerngedanke eines Buches, das einlädt, die Welt neu zu denken. Und neu denken, das heißt vor allem, die neue Realität anzuerkennen: Wir leben nicht mehr in einer leeren Welt, sondern in einer vollen Welt, in der die Ressourcen beschränkt sind. Das verlangt, Wohlstand und Fortschritt neu zu bestimmen.
Growth und Scale - zwei Bücher zum Thema Wachstum / 05.06.2020
Die Wachstumsfrage polarisiert die ökonomische Debatte. Brauchen Volkswirtschaften Wachstum, um Prosperität und Wohlstand sichern zu können? Oder führt Wachstum nur zu wachsendem Ressourcenverbrauch und steigenden Emissionen - und damit letztlich zum Kollaps in einer beschränkten Welt? Zwei Bücher nähern sich dem Thema in transdisziplinärer Perspektive. Und in einem breiten Ansatz: von Mikroorganismen bis zu Megacitys.
Was genau ist ein Exponential? Ein Exkurs von Geoffrey West / 17.04.2020
Sie ist zum Signum der Pandemie geworden: die steil ansteigende Kurve der Zahl der Neuinfektionen. Die exponentielle Kurve. Exponentielles Wachstum ist neben fundamentaler Ungewissheit ein Kennzeichen der Coronapandemie. Doch was ist exponentielles Wachstum genau? Das erläutert der Physiker und Komplexitätswissenschaftler Geoffrey West in einem Exkurs in seinem Buch Scale.
Unsere Buchempfehlungen im März 2020 / 13.03.2020
Hier unsere neue Bücherliste mit acht Kurzrezensionen aktueller Titel aus den Wirtschafts- und Sachbuchprogrammen der Verlage - querbeet durch Themen und Disziplinen. Dieses Mal geht es um einen neuen Blick auf Konflikte, auf die Realität unserer Welt, auf die Macht des Negativen, die Klimakrise, den Optimierungszwang des Managements, auf Lernen und Wissen, auf Bildung sowie Wachstum.
Wachstum neu denken - Neues zur Postwachstumsökonomie / 24.02.2017
Ten times bigger. Das ist die Devise der Hightech-Firmen aus dem Silicon Valley. Exponentielles Wachstum in einer digitalisierten Welt. Hyperwachstum - vielfach mehr, als in der materiellen Industriewirtschaft jemals möglich war. Während hier also Wachstumsträume in den Himmel schießen, träumt man auf der anderen Seite des Diskursraumes den Postwachstumstraum: weniger, kein Wachstum als ultimative Lösung in einer begrenzten Welt. Als angepasste Strategie, Umwelt, Menschen und Wirtschaft in Einklang zu bringen. Hans Holzinger von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen hat sich einige Publikationen zu Postwachstumsperspektiven angesehen.
Wachstum geht anders - das furiose Buch von César Hidalgo / 28.10.2016
Im ganzen Universum nimmt die Unordnung stetig zu. Die Entropie wächst. Doch auf unserer Erde ist es anders. Hier wächst die Ordnung unaufhörlich, in der Biosphäre ebenso wie in Wirtschaft und Gesellschaft. Das ist der Pfeil der Komplexität: Das Wachstum von Information erweist sich als grundlegendes Prinzip des Lebens wie der Ökonomie. Anlass, die ökonomische Lehre neu zu begründen. Ein Physiker macht sich dran.
Good Life Beyond Growth - eine Konferenz fragt nach dem guten Leben jenseits des Wachstums / 05.06.2015
Ist Wohlstand ohne Wachstum möglich? Eine Ökonomie ohne den Motor des Mehr? Ein gutes Leben ohne Überfluss? Ein Kongress von Verfechtern einer Postwachstumsökonomie findet zu einem bedingten Ja. Im Hintergrund freilich lauert eine grundsätzlichere Frage: Ob die Intelligenz unseres (komplexen) Systems nicht intelligenter ist als die Intelligenz des Umbaus. Der sie aufwirft: nicht dabei.