Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Serendipity" ergab 7 Treffer.
Für eine radikale Politik der Innovation - ein Interview mit Sebastian Olma / 07.04.2017
Könnte es sein, dass der ganze Hype um Innovation paradoxerweise Ausdruck von Innovationsversagen ist? Verursacht durch die Zerstörung der strukturellen Voraussetzung des Entstehens von Neuem, von Serendipity? Jenem seltsamen Phänomen, das doch präzise die Bedingungen von Kreativität beschreibt: etwas zu entdecken, wonach man gerade nicht gesucht hat. Insofern braucht Neues Freiraum. Es gedeiht nicht in durchfunktionalisierten, der Marktökonomie unterworfenen Räumen. Es braucht Müßiggang und Spinnerei. Die Wiedergewinnung eines öffentlichen Raums, in dem diese möglich sind, ist somit Kernanliegen einer radikalen Politik der Innovation.
Warum ungewolltes Entdecken systematisch verhindert wird - ein Interview mit Sebastian Olma / 31.03.2017
Serendipity, das ist dieses seltsame Phänomen, das doch präzise die Bedingungen von Kreativität beschreibt: etwas zu entdecken, wonach man gerade nicht gesucht hat. Etwas, das auf keinem Innovationsplan stand. Und in keinem Innovationsworkshop prototypt wurde. Das Neue schlüpft durch die Katzenklappe des Zufalls in die Welt, sagt der Kulturwissenschaftler Sebastian Olma. Blöd nur, wenn die Klappe zu ist. Zugeschlagen, versperrt. Blockiert von einem instrumentellen Verständnis von Kreativität und Innovation, das in Wirklichkeit aber die Bedingungen untergräbt, die diese möglich machen. Teil 1 des Interviews.
Titel bitte selbst ausdenken - der Kreativratgeber von Bernhard Wolff / 13.05.2016
Kreativ sein müssen, das ist schwer. Beim Kreativ-sein-Wollen indes hilft es, sich die Bedingungen bewusst zu machen, von denen es abhängt, ob die Ideen sprühen oder nicht. Denn Kreativität ist kontextabhängig. Sie ist bedingt von Orten, Zeiten, Situationen, Stimmungen. Viel davon lässt sich beeinflussen, gestalten. Ein Ratgeber offeriert einige Ideen dazu.
Warum die Jugend verwischt und das Konzept der Generation an ein Ende gekommen ist - ein Gespräch mit Christian Schuldt / 19.06.2015
Eben noch der Hype um die Generation Y, und schon steht die Generation Z vor der Tür. Und dann? Am Ende des Alphabets angelangt, ist es Zeit zu erkennen, dass auch das Generationenkonzept an ein Ende gekommen ist. Weil Jugend verwischt. Fluide wird. Und immer schwerer beschreibbar ist. Wie unsere gesellschaftliche Wirklichkeit insgesamt. Denn heute über Gesellschaft zu reden heißt, über Komplexität zu reden. Eine Trendstudie versucht eine differenzierte Beschreibung. Ein Interview mit dem Autor.
Und plötzlich macht es KLICK! - das neue Buch von Bas Kast / 27.03.2015
Was ist überhaupt Kreativität? Wie entsteht sie? Wie lässt sie sich stimulieren? Und was macht eine Gruppe schlau und kreativ? Seit das Neue in unserer Gesellschaft so sehr an Bedeutung gewonnen hat, stehen Fragen wie diese im Brennpunkt des Interesses. Ein Buch sortiert die aktuelle Forschung zum Thema.
33 Erfolgsprinzipien der Innovation - das neue Buch von Oliver Gassmann und Sascha Friesike / 22.06.2012
Es wird immer wichtiger zu wissen, wo relevantes Wissen gerade entsteht. Das ist nur eine Erkenntnis aus einem Buch, das vorne drauf Erfolgsprinzipien verspricht, innen drin aber reichlich Nachdenkens- und Bedenkenswertes zum Thema Innovation serviert.
Das Serendipity-Prinzip: Wie man die Nadel im Heuhaufen sucht und die Tochter des Bauern findet / 13.03.2012
Es gilt als eines der am schwersten zu übersetzenden Wörter der englischen Sprache. Serendipity beschreibt die zufällige Beobachtung von etwas Nützlichem, nach dem man nicht gesucht hat. Damit daraus etwas Großes entstehen kann, braucht es Neugierde, Offenheit und Beharrlichkeit.