Neu im Magazin
Leben in einer Übergangszeit
Eine neue Aufklärung - Folge 1 des Gesprächs
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen - und des der anderen. Das könnte das Leitmotiv einer neuen Aufklärung sein, die auf einem neuen Denken und einem erweiterten Verständnis von Rationalität gründet. Die Koordinaten dieses neuen Denkens beschreibt Bernhard von Mutius im Gespräch mit Winfried Kretschmer. 14.01.2021 zum Gespräch
Die Idee einer neuen Aufklärung - von Bernhard von Mutius
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen - und des der anderen. Das könnte das Leitmotiv einer neuen Aufklärung sein. Einer Aufklärung, die eine Wendung vom Ich zum intelligenten Wir vollzieht. Einer Aufklärung, die auf einem neuen Denken und einem erweiterten Verständnis von Rationalität gründet. Diese Idee umreißt Bernhard von Mutius in einem kurzen Essay. Dieser Text bildet den Auftakt zu einer Folge von Gesprächen, die von dieser Idee einer neuen Aufklärung handeln. Es sind Bruchstücke. Kleine Partikel einer Flaschenpost aus dieser Umbruchszeit. 22.12.2020 zum Essay
Die changeX-Buchvorstellungen
Die Top Ten der Zukunftsliteratur - die Bücher des Jahres
Hier sind sie, die Bücher des Jahres. Nun schon zum dritten Mal in einer gemeinsamen Auswahl mit pro zukunft, dem Magazin der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Vorgestellt als die Top Ten der Zukunftsliteratur: Sachbücher, die gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen. Hier die Bücher, alphabetisch nach Autorïn sortiert. zu den Buchvorstellungen
Nachhaltig nicht-nachhaltig
Nachhaltige Nicht-NachhaltigkeitWarum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet
Ingolfur Blühdorn, Felix Butzlaff, Michael Deflorian, Daniel Hausknost, Mirijam Mock
Die Frauen fragen
Unsichtbare FrauenWie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert
Caroline Criado-Perez
Eine Ökonomie der Fürsorge
Die verkannten Grundlagen der ÖkonomieWege zu einer Caring Economy
Riane Eisler
Neu im Partnerforum
Verlagsgruppe Beltz
Unsichtbare ArbeitMental Load: Arbeit, die nicht gesehen wird - ein Gespräch mit Patricia Cammarata
Mental Load, das ist die endlose To-do-Liste im Kopf. Voll mit Arbeiten, die getan werden müssen, die aber nicht gesehen werden. Weil sie selbstverständlich sind: unsichtbare Arbeit, wie es sie überall gibt, in der Familie, in der Pflege, in Klein- und Kleinstunternehmen. Das Konzept des Mental Load nutzt Erkenntnisse aus der Projektorganisation, um Familienarbeit besser zu verstehen. 23.10.2020 zum Interview
Sowohl-als-auch sagt: Beide Seiten gehören zur Realität. Den Widerspruch zwischen beiden Seiten gilt es anzunehmen und produktiv zu machen."
Bernhard von Mutius über eine neue Aufklärung