Wendepunkt ins Postdigitale
Eben war’s noch Digitalisierung, nun ist künstliche Intelligenz das Trendwort. Und der Erregungsgrad der öffentlichen Debatte steigert sich nochmals. Drohten zunächst die Roboter uns die Arbeit wegzunehmen, läuft nun die Menschheit insgesamt Gefahr, von einer übermächtigen künstlichen Intelligenz überflügelt zu werden. Infrage zu stehen scheint lediglich, wann es so weit ist: wann die Singularität eintritt. Vielleicht ist aber auch alles anders, und KI markiert eher einen Paradigmenwechsel, einen Wendepunkt ins Postdigitale.
Weiterlesen
Liebe Leser,
Dieser Magazin-Beitrag ist unseren Abonnenten vorbehalten, die mit ihrem Abo zur Finanzierung unserer Arbeit beitragen.
Nicht-Abonnenten stehen das Partnerforum und der kostenlose Newsletter offen. Unser Testabo bietet die Möglichkeit, die aktuellen Beiträge auf der Start- und den Ressortseiten kostenlos probezulesen.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Das Team von changeX
Eine Übersicht über unsere Abo-Angebote finden Sie hier: zur Abo-Übersicht
Sie möchten changeX kostenlos kennnenlernen? Testzugang anlegen
Sie möchten unseren kostenlosen Newsletter abonnieren? Für Newsletter registrieren
Wie Sie changeX nutzen können, erfahren Sie hier. Über uns
Artikeltags
Ausgewählte Beiträge zum Thema
Sammelrezension künstliche Intelligenz - zweite Folge zur Rezension
Künstliche Intelligenz - die Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen zur Rezension
Zu den Büchern
Toby Walsh: 2062. Das Jahr, in dem die künstliche Intelligenz uns ebenbürtig sein wird. riva Verlag, München 2019, 336 Seiten, 22 Euro (D), ISBN 978-3-7423-0860-3
Buch bestellen bei
Amazon
Osiander
Christoph Engemann, Andreas Sudmann (Hg.): Machine Learning. Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz. transcript Verlag, Bielefeld 2018, 390 Seiten, 2.99 Euro (D), ISBN 978-3-8376-3530-0
Buch bestellen bei
Amazon
Osiander
Autorin
Birgit Bahtić-KunrathBirgit Bahtić-Kunrath ist Mitarbeiterin der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen. Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) in Salzburg versteht sich als Einrichtung einer kritischen und kreativen Zukunftsforschung. Nach der Stiftungserklärung Robert Jungks ist es ihr Auftrag, "mögliche, wahrscheinliche, gewünschte oder unerwünschte Zukünfte" in den Blick zu nehmen und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Engagiert in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur und dabei regional, national und international aktiv, sind Zukunftsorientierung, Interdisziplinarität und Unabhängigkeit im Sinne der Prinzipien Robert Jungks für sie von zentraler Bedeutung. Die JBZ publiziert das vierteljährlich erscheinende Magazin Pro Zukunft, das sich als Radar für zukunftsrelevante Publikationen versteht, und organisiert Veranstaltungen und Tagungen.
weitere Artikel der Autorin
Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen zur Buchumschau
Komplexe Freiheit - das neue Buch von Helmut Willke zur Rezension
Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte - das Buch von Axel Honneth zur Rezension
Autor
Winfried KretschmerWinfried Kretschmer ist Chefredakteur und Geschäftsführer von changeX.
weitere Artikel des Autors
Reingelesen 5 | 2019: Buchstreifzug durch die aktuellen Verlagsprogramme zum Buchstreifzug
"Eine Organisation ist wie ein Kunstwerk: etwas, das sich nicht kopieren lässt" - ein Gespräch mit André Weber-Liel von DB Systel zum Interview
Zwei Weltsichten prallen aufeinander - Naomi Klein und Jeremy Rifkin über die Klimakrise zur Doppelrezension