Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Wissen" ergab 83 Treffer.
Living at Work-Serie | Teil 12 | - Gundula Englisch über Jobnomaden. / 26.03.2004
Die Jobnomaden der Wissensökonomie bauen sich selbst als Marke auf - und stellen ganz andere Anforderungen: Sie wollen ein hohes Maß an Autonomie, spannende Arbeitsinhalte, Abwechslung, Erlebnisse und Herausforderungen. Sie wollen mit all ihren Bedürfnissen respektiert werden und ihre Gefühle nicht zu Hause lassen müssen.
Living at Work-Serie | Folge 10 | - Kai Romhardt über lebendiges Wissensmanagement. / 12.03.2004
Wissen ist wichtig. Deshalb versuchen viele Unternehmen, gezielt Informationen zu archivieren, Erfahrungsberichte abzuspeichern und Experten zu "melken". Doch das kann leicht dazu führen, dass man etwas Überholtes, Totes konserviert. Erfolgversprechender ist es, wenn die Mitarbeiter sich in Wissensgemeinschaften austauschen - wenn sie gewisse Spielregeln beachten.
Wissensmanagement. Strategien, Methoden, Fallbeispiele - eine digitale Fachbibliothek von Matthias Bellmann, Helmut A. O. Krcmar und Tom Sommerlatte. / 11.02.2004
Wissensmanagement wird in vielen Unternehmen auf der technischen Ebene betrachtet. Als Software unter vielen! Sie ist aber Teil eines tief greifenden Wandels der Unternehmenskultur. Wissen teilen, anderen vertrauen und mit ihnen kooperieren ist die unabdingbare Voraussetzung, um das Wissen in einer Organisation in vollem Umfang zu erschließen. Doch die industriegesellschaftlichen Bollwerke stemmen sich dagegen. Misstrauen verhindert das Fließen von Wissen. Eine CD-ROM versucht eine allgemeine Bestandsaufnahme, tappt aber selbst in diese Falle.
Intelligente Wissens-Spiele - das neue Buch von Vera F. Birkenbihl. / 12.11.2003
Wir lernen völlig falsch - in Schulen, Universitäten oder Unternehmen. Warum? Weil wir das Wissen vorher stur einbläuen und erst hinterher fragen. Um aber effizient zu lernen, müsste es genau andersherum passieren. Erst fragen und dadurch Assoziationen wecken, dann festigt sich jedes Wissen wie von selbst. Die Birkenbihl hat diese Logik bereits in zahlreichen Büchern durchdekliniert. Jetzt hat sie praktische Wissensspiele vorgelegt, mit denen sie uns auf die richtige Lernfährte lockt. Namensspiele und Wortbilder bis hin zu ABC-Listen und Quiz. Verblüffend einfach, aber mit starker Wirkung!
Megatrend Frau - ein Vortrag von Dagmar Deckstein vor dem Berufsverband für Pflegeberufe in Stuttgart. / 27.06.2003
Junge Frauen sind besser ausgebildet als junge Männer. Besonders bei Abitur und Studium. Das männliche Geschlecht erobert nur noch die unteren Bildungsabschlüsse. In Haupt- und Sonderschulen dominiert der Mann. Kein Wunder: Frauen haben in der neuen Ökonomie weitaus bessere Aufstiegschancen - sie kommunizieren besser und sind Team- und Networker. Muskelkraft war gestern, morgen sind Gehirnschmalz und Herzensbildung gefragt. Gleichzeitig schrumpft die Bevölkerung, kompetente Arbeitskräfte werden knapp - und damit sind Frauen in Zukunft die entscheidende Arbeitsreserve für die Unternehmen.
Endstation Gehirn - das neue Buch von Christopher Williams. / 02.06.2003
Eine schockierende Nachricht: Der globale Verblödungsgrad nimmt zu. Unsere Gehirnleistung nimmt ab, warnt ein britischer Wissenschaftler und skizziert eine erschreckende Weltkarte des menschlichen Geisteszustands. Die Menschen werden immer dümmer. Schuld daran sind Umweltgifte und Mangelernährung: die Giftküche der Moderne. Unser Verstand hat nämlich genau jene Umwelt geschaffen, die ihn heute bedroht. Der Ausweg: eine Globalisierung guter Lebensbedingungen, um den gesunden Menschenverstand wieder überall zu nutzen. Hier beginnt die Wissensgesellschaft für alle. Nicht nur für Eliten.
Die Wissensökonomie entdeckt eine neue Utopie. Der Mensch steht jetzt im Mittelpunkt. Ein Essay von Dagmar Deckstein. / 15.05.2003
Seit Jahrtausenden gibt es ökonomische Revolutionen - von der Sesshaftwerdung über die Industrialisierung bis hin zur Wissensgesellschaft. Jedes Mal brachte der Abschied vom Altgewohnten schmerzhafte Irrungen und Wirrungen. Doch stets war der Umbruch auch ein Meilenstein auf dem Freiheitsweg der Menschheit. Allen Unkenrufen zum Trotz, der Siegeszug geht weiter: Digitale Speicher befreien uns von lästiger Gehirnarbeit. Wir können uns endlich dem Menschsein widmen. Und dabei intelligenter und kreativer sein! Zum Wohle aller.
Beim Projekt Kurs21 lernen Schüler und Unternehmen voneinander. / 10.04.2003
Wo übt man vernetztes Denken? In der Schule bisher nicht. Bei einem neuen Projekt erarbeiten sich Schüler in Partnerschaft mit Unternehmen Wissen zum Thema Nachhaltigkeit - und gleichzeitig wertvolle Kernkompetenzen.
Von der Wissensgesellschaft zur Bildungsgesellschaft - ein Interview mit Horst Siebert. / 30.01.2003
Wir müssen ständig lernen, um voranzukommen. Vorwärts rudern, um erfolgreich zu sein. Wer auslässt, wird zurückgeworfen und verschwindet in der Versenkung. Doch zu viel Wissen macht auch kraftlos. Und verstellt den Blick fürs Wesentliche. Denn Bildung ist nicht nur Mittel zum Zweck. Bildung ist auch der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält.