Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Demokratie" ergab 32 Treffer.
Gegen Demokratie - das neue Buch von Jason Brennan / 12.05.2017
Demokratie führe zu schlechten, unklugen und irrationalen Entscheidungen, fördere antagonistische Positionen, wirke spaltend und mache Mitbürger zu Feinden. Es ist eine Breitseite gegen die Demokratie, die der amerikanische Philosoph und Politologe Jason Brennan abfeuert. Seine Alternative: Epistokratie, die Herrschaft der Wissenden. Ein provokatives Buch mit einem überraschend versöhnlich-pragmatischem Ausgang. Und einem wichtigen Grundanliegen: Mehr Zivilgesellschaft, weniger Politik!
Die smarte Diktatur - das neue Buch von Harald Welzer / 17.06.2016
Bei diesem Buch kann man in wirklich beinahe allen Punkten mit guten Argumenten anderer Meinung sein. Doch es transportiert eine Warnung, die gehört werden sollte: Unsere Gesellschaft droht im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ihrer Errungenschaften verlustig zu gehen: Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Weil aus der neuen Technologie eine neue Diktatur erwächst: eine smarte Diktatur. Eine eindringliche Warnung vor totalitären Tendenzen der digitalen Revolution.
Demokratie wird zur Leitlinie der Unternehmensführung im 21. Jahrhundert - ein Essay von Detlef Gürtler / 09.10.2015
Konzerne sind, neben Nordkorea, das letzte Bollwerk der Planwirtschaft. Doch die zentrale Steuerung ökonomischer Prozesse, die auf volkswirtschaftlicher Ebene gescheitert ist, geht nun auch auf betriebswirtschaftlicher Ebene ihrem Ende entgegen. An die Stelle der Pyramiden tritt die Agora als Tummel- und Marktplatz. Und an die Stelle von Weisung und Kontrolle ein Führungsmodell, in dem jeder Mitarbeiter sich selbst führt.
Der Trend zur Demokratisierung von Unternehmen verstärkt sich - ein Interview mit Isabell Welpe und Andranik Tumasjan / 01.10.2015
Unternehmensdemokratie ist plötzlich zum Thema geworden: Ein Trend, der sich verstärken wird. Sagen zwei Münchner Ökonomen. Und: Das demokratische Unternehmen ist kein Selbstzweck. Die Demokratisierung der Unternehmen ist eine Konsequenz der Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Digitalisierung, der Wandel von Märkten und Kundenanforderungen und der generelle gesellschaftliche Wertewandel zwingen Unternehmen dazu, mehr Teilhabe zu ermöglichen und neue Wissensquellen zu erschließen. Durch demokratische Beteiligung.
In der digitalen Welt hat das fordistische Großunternehmen als Leitbild ausgedient - ein Gespräch mit Andreas Boes / 25.09.2015
Längst sind nicht mehr alle Autos schwarz, wie Henry Ford dies einst für sein T-Modell postuliert hatte. Die Erwartungen der Kunden haben sich ebenso verändert wie die Marktbedingungen und die technischen Möglichkeiten. Dieser ökonomische Wandel zwingt die Unternehmen dazu, ihr Organisationsmodell zu überdenken. Das fordistische Großunternehmen hat ausgedient. Ein neues Modell zeichnet sich ab. In seinem Kern steht nicht mehr die Produktion, sondern die Information.
Demokratie und Bürgerrechte entwickelten sich in Schüben / 18.09.2015
Sind Demokratie und Freiheitsrechte etwas Feststehendes, eine historische Errungenschaft, die ihre Form nicht mehr entscheidend ändert? Oder entwickeln sie sich weiter, vielleicht sogar in Richtung auf ein Mehr an Freiheit und Demokratie? Bei einem Klassiker nachzulesen, lohnt.
Das demokratische Unternehmen wird zu einem Leitbild für intelligentes Management - ein Gespräch mit dem Jenaer Soziologen Klaus Dörre / 18.09.2015
Demokratie ist kein Geschenk und fällt nicht vom Himmel. Um sie muss gerungen werden. Sie kommt auch nicht auf einmal, sondern in Schüben. Und erweitert dabei nach und nach ihren Geltungsbereich in der Gesellschaft. Nun steht die Wirtschaft auf der Demokratisierungsagenda. Das demokratische Unternehmen avanciert gegenwärtig zu einem Leitbild für intelligentes Management und fordert die Managementbürokratien heraus. Es geht um Mitbestimmung in erster Person.
Das neue Kursbuch 174 - Richtig wählen / 27.06.2013
Nicht Wählen, sondern die Möglichkeit des Abwählens einer Regierung begründet Demokratie. Das ist nur eine Erkenntnis aus dem neuen Kursbuch, das sich dem Thema "Wählen" in aller Grundsätzlichkeit widmet. Eine andere: Mitunter wäre es besser, zu losen. Lesen!
Die neuen Protestbewegungen, die Weisheit der Vielen und der Wunsch nach mehr Partizipation - ein Interview mit Roland Roth / 14.10.2011
Die Weisheit der Vielen. Leitmotiv der Internetkultur, und doch mehr als 2.000 Jahre alt: Kluge Entscheidungen zu treffen durch Beteiligung aller Bürger, war die Grundidee der attischen Demokratie. Sie erlebt heute eine Renaissance - als Protestbewegung gegen eine autoritäre oder minimaldemokratisch verkürzte Politik wie in einer Kultur der Vernetzung und des Mitmachens im Internet. Die Zeichen stehen auf Beteiligung und Teilhabe. In Politik und Gesellschaft wie in der Wirtschaft.
Die Vorschau-Umschau von changeX - ein Streifzug durch die Herbstprogramme der Buchverlage (Folge 2) / 06.07.2011
Auf dem Buchmarkt beginnt die Herbstsaison. Wir begleiten den Saisonstart mit einem neuen Format: Unser Streifzug durch die Herbstprogramme der Buchverlage bringt eine Vorschau auf die kommenden Titel, die griffigsten Thesen und die wichtigsten Bücher. Folge zwei setzt sich auf die Fährte verschiedener Themen: Nachhaltigkeit, Zeit, Social Media, Intuition, Intelligenz, Orientierung, Zukunft, Bildung, Engagement, Demokratie, Partizipation. Und dazwischen scheint es immer wieder auf: das "Mehr mit weniger".