Unser kostenloser Newsletter informiert über neue Artikel und neue Themen auf changeX.
Für den Bezug des Newsletters können Sie sich hier anmelden:
Newsletter-Anmeldung
|
 |
Newsletter Ausgabe 15 | 2020 |
Dienstag, 26.05.2020 |
|
 |
|
Liebe Leser, |
|
|
wie unser Alltag, unser Leben unter den Bedingungen einer andauernden Pandemie genau aussehen wird, vermag niemand genau vorherzusagen. Aber die Vorbereitungen für diese Zeit sind angelaufen. In den unterschiedlichsten Branchen und gesellschaftlichen Bereichen entstehen Konzepte für Dienstleistungen, Veranstaltungen, Ereignisse auf Abstand. Das ist der Moment, in dem der Modus der Krisenbewältigung wechselt: von der Gefahr zum Risiko. Das ist das zentrale Argument des hellsichtigen Essays von Dirk Baecker, in dem er den Übergang zu einer neuen Phase der Pandemiebekämpfung einfängt. Seine These: "In der zweiten Phase der Pandemiebekämpfung liegt die Gefahr hinter uns, und wir kennen die Risiken. Mehr Normalisierung ist nicht möglich."
Unser zweiter Beitrag widmet sich dem Zukunftsdenken und den diversen Formen, die es annimmt. Das war auch schon Thema der letzten proZukunft-Buchkolumne, aber das Thema scheint unerschöpflich, und so gewinnt ihm auch die neue Folge neue Perspektiven ab.
Eine inspirierende Lektüre wünscht
Winfried Kretschmer
changeX
Winfried Kretschmer, changeX
… und bleibt gesund!
|
|
Diese Woche neu im Magazin |
|
Leben mit dem Risiko |
|
Corona und die Individualisierung des Risikos |
|
|
Der Kampf gegen die Coronapandemie geht in eine neue Phase. Sie ist bestimmt vom Wechsel von der Gefahr zum Risiko. Die Kurve ist abgeflacht, die Gefahr liegt hinter uns, und wir kennen die Risiken. Mehr Normalisierung ist nicht möglich.
26.05.2020
zum Essay
|
|
|
Neue Perspektiven zulassen |
|
Zukunftsdenken - die proZukunft-Buchkolumne 03/2020 |
|
|
Wie denken wir im Jetzt über unsere Zukunft? Welche Sichtweisen könnten wir ergänzen? Und was im historischen Rückblick lernen? Die folgenden vier Rezensionen bieten Ideen zu diesen Fragen. Vorgestellt werden Publikationen der Autoren Mario Sixtus, Dietmar Dath, Harry Gatterer und Philipp Blom. Alle haben sie einen anderen Ansatz, über Zukunft zu denken, mit Zukunft zu arbeiten. Eine Buchumschau.
26.05.2020
zur Rezension
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unser kostenloser Newsletter informiert über neue Artikel und neue Themen auf changeX. Der Newsletter liegt sowohl im HTML- als auch im Text-Format vor. |
|
|
|
Die vollständigen Artikel im Magazin sind nur über ein kostenpflichtiges Online-Abo zugänglich. Alle Artikel liegen auch im Zeitschriftenlayout (PDF) vor. |
|
|
|
|
|
|
|
Newsletter abbestellen
Übersicht über unsere Abo-Angebote
changeX-Startseite
|
|
|
© changeX 2020, 20. Jahrgang. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. |
|
|
Zitate
Aufgelesen: "Es gibt keine Fehler, es gibt nur Sachen, die man nicht kapiert hat." Alexeij Sagerer, Münchner Theatermacher und Gründer des proT
changeX 26.05.2020. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.