Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Eine neue Aufklärung - Folge 2 des Gesprächs / 03.02.2021
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen - und des der anderen. Das könnte das Leitmotiv einer neuen Aufklärung sein, die auf einem neuen Denken und einem erweiterten Verständnis von Rationalität gründet. Die Koordinaten dieses neuen Denkens beschreibt Bernhard von Mutius in unserem Gespräch. In Folge zwei geht es um die Verengung von Vernunft auf die Ratio und die Vorherrschaft des berechnenden Denkens in der modernen Welt.
Fragen, Perspektiven, Kontexte - worauf es bei Moderation ankommt. Ein Gespräch mit Leon Houf / 26.01.2021
Moderation ist nicht Leitung. Sie verfolgt keine eigenen Interessen, ist nicht Partei. Sondern versucht, alle Beteiligten einzubinden und alle Themen zur Sprache kommen zu lassen. Entscheidend dabei: eine neutrale, fragende Haltung einnehmen, Perspektiven herausarbeiten, Kontexte deutlich machen, dem Meeting eine Struktur geben. Je mehr Teams sich selbst organisieren, desto wichtiger wird die Fähigkeit dazu. Moderation wird zu einer Rolle im Team, entwickelt sich von einer spezialisierten Funktion zu einer Basiskompetenz. Da ist gut zu wissen: Moderation lässt sich lernen.
Eine neue Aufklärung - Folge 1 des Gesprächs / 14.01.2021
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen - und des der anderen. Das könnte das Leitmotiv einer neuen Aufklärung sein, die auf einem neuen Denken und einem erweiterten Verständnis von Rationalität gründet. Die Koordinaten dieses neuen Denkens beschreibt Bernhard von Mutius im Gespräch mit Winfried Kretschmer.
Zusammenhänge - das neue Buch von Wolf Lotter / 17.12.2020
Bisher ist Komplexität nur verschieden reduziert worden, nun geht es darum, sie zu erschließen. Das ist die Kernaussage des neuen Buchs von Wolf Lotter. Das aber erfordert, neu zu lernen, in Zusammenhängen zu denken. Zusammenhänge neu zu denken. Und Verstehenwollen und Verstehenkönnen in den Mittelpunkt zu rücken.
Reingelesen - unsere Buchvorstellungen im Spätherbst/Winter 2020 / 01.12.2020
Hier kommt unsere Buchumschau mit einer thematisch breiten Auswahl an Büchern aus den Neuerscheinungen der Verlage. Büchern, die wichtig sind. Weil sie bedeutende Themen ansprechen. Und Gedanken offerieren, die es wert sind, weitergedacht zu werden. Mit den wichtigsten Thesen vorgestellt in Kurzrezensionen.
Entscheidungswerkzeuge für Teamentscheidungen - unser Interview mit Kim Nena Duggen bietet eine Einführung / 19.11.2020
Gemeinsam im Team zu entscheiden ist nicht immer einfach und gelingt meist nicht auf Anhieb. Es muss geübt werden. Und verlangt neue Werkzeuge: Moderationsmethoden, Abstimmungsverfahren, Entscheidungswerkzeuge. Denn es gilt, alle mitzunehmen. Vor allem braucht es neue partizipative Entscheidungsverfahren, die einen Weg eröffnen zwischen Konsens- und Mehrheitsentscheidung. Unser Interview unternimmt einen Streifzug durch Methoden und Werkzeuge für die Zusammenarbeit im Team. Zugleich eine kleine Einführung in die Innovation des Entscheidens.
Kim Nena Duggen über Arbeit an der Organisation, in der Organisation, für die Organisation / 11.11.2020
Was bedeutet selbstorganisiertes Arbeiten? Darauf gibt es keine generelle, allgemeingültige Antwort. Das muss jeder Einzelne, jede Organisation selbst herausfinden. Wie die Firma oose, die seit acht Jahren im selbstorganisierten Modus arbeitet. Nicht nach einem Modell, sondern in einem Prozess: in der kontinuierlichen gemeinsamen Arbeit an der Organisation, in der Organisation, für die Organisation.
Wo Arbeit und was an Arbeit im Verborgenen bleibt / 03.11.2020
Nimmt man von der Arbeit nur das Offensichtliche, das Messbare, dann entsteht ein ziemlich schiefes Bild. Denn vieles an der Arbeit bleibt unsichtbar: Arbeit, die einfach nur getan, aber nicht bezahlt wird. Arbeit, die bezahlt wird, die aber niemand sieht. Beziehungen, und schließlich Gefühle, die das Verhältnis des Menschen zu seiner Arbeit erst ausmachen. Die Erscheinungsformen unsichtbarer Arbeit sind facettenreich. Eine Spurensuche. Von Mental Load bis Working Out Loud.
Mental Load: Arbeit, die nicht gesehen wird - ein Gespräch mit Patricia Cammarata / 23.10.2020
Mental Load, das ist die endlose To-do-Liste im Kopf. Voll mit Arbeiten, die getan werden müssen, die aber nicht gesehen werden. Weil sie selbstverständlich sind: unsichtbare Arbeit, wie es sie überall gibt, in der Familie, in der Pflege, in Klein- und Kleinstunternehmen. Das Konzept des Mental Load nutzt Erkenntnisse aus der Projektorganisation, um Familienarbeit besser zu verstehen.
Ein Interview mit Barbara Messer über Online- und Mikrotrainings, Blended Learning und die Zukunft der Weiterbildung / 09.10.2020
Unser Gehirn braucht zum Lernen Abwechslung, Überraschungen, Tempowechsel, Methodenvielfalt. Menschen müssen die Bedeutung eines Themas für sich erkennen. Nur dann sind sie offen für Neues und behalten es im Gedächtnis. Sagt die Weiterbildungsexpertin Barbara Messer. Und fordert andere Trainings. Seit Corona ist dies dringlicher als zuvor schon.