Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Fix notieren, sprinten, iterieren, reflektieren - die Bullet-Journal-Methode von Ryder Carroll / 08.02.2019
Mit kalligrafischen Überschriften, Schönschreibschrift, preziösen Rahmen und Verzierungen im Stil des guten alten Poesiealbums ist das Bullet Journal zum Hype geworden. Ein Selbstorganisationssystem, das helfen soll, Ordnung und Struktur in den Wirrwarr des Alltags zu bringen. Nun aber meldet sich der Erfinder des Systems zu Wort und dekonstruiert den Hype. Ryder Carroll sagt, worauf es ankommt: Lernen, Weiterentwicklung, kontinuierliche Verbesserung der eigenen Fähigkeiten. Die Überraschung aber ist die Nähe zum agilen Mind- und Methodenset. Das Bullet Journal ist selbst ein agiler Ansatz.
Kultur beeinflusst Digitalisierung beeinflusst Erfolg - ein Interview mit Sabine Remdisch / 01.02.2019
Was muss man wissen, um die digitale Transformation zu verstehen? Sehr viel über Kultur. Denn die Kultur ist der entscheidende Faktor bei der Digitalisierung. Sagt die Personal- und Organisationsexpertin Sabine Remdisch. Sie ist sicher: Ohne eine Digitalkultur, also eine Unternehmenskultur, die die neuen Bedingungen gezielt nutzt, wird ein Unternehmen in der digitalen Zukunft nicht mehr erfolgreich sein können.
Mikromethoden - fünfeinhalb Fragen an Christian Buchholz / 23.01.2019
Mikromethoden der Innovation sind kleinteilige, angepasste Werkzeuge, die im Innovationsprozess einen bestimmten Zweck erfüllen. Meist reicht allerdings der Einsatz einer einzelnen Methode nicht aus, führt erst die Kombination von Mikromethoden, die zur jeweiligen Herausforderung und Innovationsphase passen, zu innovativen Ideen. Ziel solcher Mikromethoden ist es, die Innovationsfähigkeit von Menschen und Organisationen zu steigern.
Mirja Anderl und Uwe Reineck über Organisationen / 18.01.2019
Organisationen sind Systeme, die nach eigenen Mustern und Regeln handeln. Organisationen haben Erwartungen an die Menschen, die in ihnen arbeiten. Und sie verkünden Ideale, an denen sie selbst nur zu oft scheitern. Das Ergebnis: Wunsch und Realität passen nicht mehr zusammen. Und wer in Organisationen arbeitet, ist oft von ihnen genervt. Ganz kurz gesagt: Organisationen sind nicht rational.
"Ja, ich bin klimaneutral" - ein Gespräch mit Franz Josef Radermacher / 13.12.2018
Wenn die Staaten sich nicht einigen können, müssen andere Akteure ran, um dem Klimaschutz zum Durchbruch zu verhelfen: Unternehmen, Städte, Gemeinden, Privatpersonen - jene Menschen vor allem, die mit ihrem aufwendigen Lebensstil überdurchschnittlich viele Treibhausgasemissionen verursachen, die Top Emitter der Welt. Sagt Franz Josef Radermacher. Und fordert, den Hebel woanders anzusetzen. Dort, wo die Effizienz am größten ist - und wo sich die Klimafrage entscheidet: in Afrika und auf dem indischen Subkontinent. Radermacher plädiert für Klimakompensation. Durch Investition in Klimaschutzprojekte. Um klimaneutral zu werden, als Mensch, als Organisation, als Institution, als Staat.
"Die Treibhausgasemissionen senken, und zwar rasch!" - ein Interview mit Claudia Kemfert / 13.12.2018
Ja, wir können den Klimawandel noch aufhalten. Wenn es gelingt - aber eben auch: nur, wenn es gelingt, die Treibhausgasemissionen zu senken. Und zwar deutlich schneller und deutlich mehr als bisher. Sagt Claudia Kemfert, Expertin für Energie- und Klimaökonomie am DIW. Sie fordert, endlich entschlossen zu handeln. Hier und sofort: raus aus der Kohle, die erneuerbaren Energien ausbauen, konsequent auf Elektromobilität umstellen, Stromspeicher schaffen, Energieeffizienz verbessern, Energieeinsparpotenziale nutzen, via Emissionsrechtehandel und Besteuerung Kohlendioxid verteuern, dieses für neue Produkte und Technologien nutzen - und nicht zuletzt auch Treibhausgasemissionen kompensieren, wo sie sich nicht vermeiden lassen. Also alles tun, was geht. Alle Hebel nutzen.
Das hässliche Universum - das neue Buch von Sabine Hossenfelder / 11.12.2018
Was hat die Grundlagenphysik nicht alles an aufsehenerregenden Theorien erdacht: Supersymmetrie, Dunkle Materie, Superstringtheorie, Multiversum. Und herausgekommen ist nichts. Seit Jahrzehnten gibt es keine Fortschritte mehr in der Grundlagenphysik, kritisiert die Physikerin Sabine Hossenfelder. Den Grund sieht sie in einem fehlleitenden Paradigma: der Annahme nämlich, dass die Naturgesetze schön seien und demzufolge auch die Theorien schön zu sein hätten, einfach und elegant. Das Universum aber ist nicht schön, sagt Hossenfelder. Sondern chaotisch, schwer zu beschreiben und schon gar nicht exakt zu berechnen.
Formen - ein kurzes Interview mit Fritz B. Simon zu seinem Werk / 11.12.2018
Die Konstruktion von Formen kann als Basis aller menschlichen Erkenntnis und allen Beobachtens betrachtet werden. Sagt Fitz B. Simon. Sein Buch Formen will der Sprachverwirrung im Bereich systemischer Ansätze etwas entgegenzusetzen. Es ist eine Art von Navigationssystem, bietet Orientierung im Theoriedickicht. Leitlinie: Eine saubere Theorie hilft, innovative Praktiken zu schaffen.
Innovation - das neue Buch von Wolf Lotter / 11.12.2018
Innovation, Innovation, Innovation. Atemlosigkeit prägt den Umgang mit diesem Thema. Weiter, schneller, voran, ohne nachzudenken. Nachdenken aber lohnt. Nachdenken über Innovation, das ist das Thema des neuen Buches von Wolf Lotter. Denkbarrieren aus dem Weg zu räumen, seine Mission.
4.0, oder Die Lücke die der Rechner lässt - das neue Buch von Dirk Baecker / 28.11.2018
Digitalisierung geht viel weiter, ist etwas viel Größeres als nur die flächendeckende Einführung von Computern, Algorithmen und digitalen Übertragungsverfahren. Die Einführung der elektronischen und digitalen Medien lässt sich als Beginn einer neuen Epoche der Menschheitsgeschichte begreifen: als vierte Medienepoche. Der wie den vorangegangenen eine neue Gesellschaftsform entspricht: die nächste Gesellschaft. Ihre Strukturform: das Netzwerk, ihre Kulturform: Komplexität, ihre Integrationsform: die unbekannte Zukunft. So (ganz kurz) Dirk Baeckers ambitionierter Versuch, Digitalisierung gesellschaftstheoretisch zu begreifen. Eine Rezension.