Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus - das neue Buch von Shoshana Zuboff / 21.11.2018
Ausbeutung ist die unvergütete Aneignung des Mehrwerts von Arbeit. Der Beginn des Kapitalismus. So Marx. Heute erleben wir eine neue Form von Ausbeutung: die unvergütete Aneignung von Daten durch die Internetkonzerne. Daten, die eine neue Form von Wertschöpfung ermöglichen: die Vorhersage und Steuerung menschlichen Verhaltens. Den Überwachungskapitalismus. Das ist die These der emeritierten Harvard-Ökonomin Shoshana Zuboff. Ein Versuch, das Beispiellose zu benennen.
Digitaler Humanismus - das neue Buch von Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld / 16.11.2018
Kann eine künstliche (oder besser: maschinelle) Intelligenz denken, fühlen, urteilen wie ein Mensch? Vielleicht nicht gleich heute, aber in der Zukunft? Oder gibt es eine grundsätzliche, eine kategoriale Grenze zwischen Mensch und Maschine? Ein mathematischer Satz aus den 1930er-Jahren zeigt, dass menschliches Denken nicht berechenbar ist. Nicht algorithmisch strukturiert. Die zentrale These eines der bemerkenswertesten Bücher des Jahres.
Wie Unternehmen lernen, sich wieder auf ihre eigentliche Arbeit zu konzentrieren - ein Gespräch mit Lars Vollmer / 07.11.2018
Unternehmen waren höchst erfolgreich darin, externe Probleme in interne Routinen zu verwandeln. Die aber entwickelten ihr Eigenleben. Als Kennzahlen, Checklisten, Prozesse, Methoden, Ziele, Anweisungen, Hierarchien, Stellenbeschreibungen. Doch in einem volatilen Umfeld passen plötzlich die Probleme nicht mehr zu den Routinen. Die externen nicht zu den internen Referenzen, wie Lars Vollmer das nennt. Im Interview erläutert er, wie Unternehmen eine Organisationsform finden, die zu den Problemen passt, die sie zu lösen haben. Den Kundenproblemen.
Mikromobilität - fünfeinhalb Fragen an Eckehard Fozzy Moritz / 26.10.2018
Mikromobilität, das ist Mobilität mit neuartigen Kleinstfahrzeugen. Wobei man "Fahrzeuge" in Anführungszeichen setzen muss. Denn in einem weiteren Verständnis reicht die Bandbreite vom Inlineskate (und im Grunde: vom Schuh) bis zum E-Lastenrad. Technische Innovationen zum Beispiel im Bereich der Antriebe und innovative Kleinstbaulösungen machen neuartige Fahrzeugkonzepte für eine attraktive nachhaltige Mobilität möglich.
WHY! - das neue Buch einer Innovatorengruppe bei Haufe / 19.10.2018
Wie gelingt Transformation? Change Management hat darauf keine Antwort. Die meisten Changeprojekte in Unternehmen scheitern. Eine Gruppe von Innovatoren geht nun einen neuen Weg: WHYral, virale Kommunikation als Weg zur Transformation von Organisationen. Das verlangt, den Anspruch der Steuerung der Veränderung aufzugeben. Die Transformation verläuft komplett selbstorganisiert.
Digital denken lernen - ein Gespräch mit Christian Spancken / 19.10.2018
Im Mittelstand wiegen sich viele Unternehmer noch immer in falscher Sicherheit. Sie glauben an ihr Produkt. Und gehen mit dem digitalen Wandel genauso um wie mit den bisherigen Veränderungsprozessen: abwarten, beobachten, gegebenenfalls nachziehen. Doch das funktioniert heute nicht mehr. Denn der digitale Wandel verläuft nicht mehr allmählich. Sondern schneller. Sprunghafter. Disruptiv. Dafür sind die alten Strategien und Vorgehensweisen zu gemächlich. Worauf es ankommt: Digital denken lernen. Und das heißt: Das Unternehmen von der Zukunft her denken.
Was ist ein agiles Mindset? Ein Gespräch mit Svenja Hofert / 25.09.2018
Alle reden davon. Aber was heißt eigentlich agil? Für Svenja Hofert verlangt Agilität zwei geistige Bewegungen. Erstens sich lösen aus dem Richtig-falsch-Modus. Aus dem Entweder-oder. Zweitens sich entwickeln hin zu einer Ich-im-Wir-Kultur, in der Menschen Wissen teilen, empathisch zusammenarbeiten und respektvoll miteinander umgehen. Die zwei Kernelemente eines agilen Mindsets.
Erfahrungen jenseits des Gewohnten - Christo Foerster über Mikroabenteuer / 25.09.2018
Jenseits der Komfortzone warten Situationen, die neu, anders und aufregend sind. Situationen, für die man kein Verhaltensmuster parat hat. Mikroabenteuer. Das sind Outdoor-Erlebnisse, die ohne großen Aufwand umzusetzen sind. Sie waren schon Thema eines Kurzinterviews mit Christo Foerster. Nun haben wir nachgefragt, worin der besondere Reiz solcher kleinen Abenteuer liegt. Etwa darin, sich locker zu machen, die ständige Zielorientierung über Bord zu werfen und nicht permanent nach dem Sinn oder dem Output unserer Tätigkeiten zu fragen. Und Dinge mit anderen Augen zu sehen.
Mikrotrends - fünfeinhalb Fragen an Christian Schuldt / 12.09.2018
"Mikro" steht für kleinteilige, angepasste Instrumente, Methoden und Lösungen. Darum geht es in unserer Serie. Dieses Mal: Mikrotrends. Mikrotrends sind kleine, symbolische Phänomene, die für ein neues Lebensgefühl, ein neues Marktsegment oder eine neue Produktkategorie stehen. Es sind erste konkrete Signale für das Entstehen neuer Trendströmungen.
Digitalisierung bedeutet, das Unternehmen vom Kunden her zu denken - ein Interview mit Reinhard K. Sprenger / 12.09.2018
Digitalisierung ist keine technische Revolution, sondern eine soziale. Und das hat Konsequenzen. Es verlangt, Digitalisierung nicht mit der Technik zu beginnen, sondern beim Menschen, dem Kunden. Deutschlands profiliertester Managementberater sagt: Unternehmen sollten Digitalisierung von außen nach innen denken, nicht andersherum. Selbstzentriert haben viele Firmen lange genug agiert. Sind erst kundenignorant geworden, dann kundenfeindlich. Heute gilt es, das Unternehmen von den Kunden her zu denken. Und die Chancen der Digitalisierung zukunftsfroh zu ergreifen.