Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Nur mit sozialen Innovationen lassen sich komplexe gesellschaftliche Probleme lösen - ein Gespräch mit Susan Müller / 21.03.2013
Mit den altbekannten Modellen lassen sich die großen gesellschaftlichen Herausforderungen nicht bewältigen. Es braucht neue, intelligente Lösungen, die sich aus dem Wissen und der Beteiligung unterschiedlicher Akteure speisen. Es braucht soziale Innovation. Ein Forschungsprojekt zum Thema zeigt: Soziale Innovation kommt voran. Aber es ist noch einiges zu tun, bis sie im Mainstream angekommen ist.
#idm2013 -Tweet-Report zur ZI-Konferenz Ideenmanagement / 15.03.2013
"Wirksam verändern - mittendrin" war das Motto der Jahreskonferenz für Ideenmanagement 2013 in Kassel: drei Konferenztage mit einem anspruchsvollen Programm, dokumentiert in einem Report, zusammengestellt aus den Tweets zur Konferenz.
Dasselbe Bild wie jedes Jahr: der Gallup Engagement Index für 2012 / 08.03.2013
Alle Jahre wieder: Gallup präsentiert den Engagement Index für das zurückliegende Jahr. Und wie immer steht es schlecht um die Motivation in deutschen Unternehmen. Das hat Folgen auch für die Innovationsfähigkeit.
Macht - das Buch von Jeffrey Pfeffer / 08.03.2013
Leistung und Intelligenz seien entscheidend für Erfolg, predigen Karriereratgeber nimmermüde. Doch sie blenden ein zentrales Moment menschlichen Zusammenlebens aus, wie übrigens auch die ökonomische Lehre: Macht. Ein Stanford-Professor rückt die Verhältnisse wieder gerade. Und widmet dem vergessenen Motiv ein lesenswertes Buch.
Bescheidenheit. Für eine neue Ökonomie - das neue Buch von Tomáš Sedláček und David Orrell / 25.02.2013
Wenn Glaube sich als Wahrheit präsentiert, wird er gefährlich. Wie die herrschende ökonomische Lehre. Denn sie fußt auf letztlich nicht belegten Glaubenssätzen. In einem Gesprächsband bündeln zwei Autoren die Ökonomiekritik. Und plädieren für Bescheidenheit und Demut im Umgang mit dem Ungewissen.
Change war gestern, nun geht es um Erneuerung - ein Gespräch mit Egbert Deekeling / 22.02.2013
In vielen Unternehmen jagt eine Change-Initiative die andere, der Erfolg aber ist zweifelhaft. Der Grund: Change-Prozesse greifen vielfach nicht tief genug. Sie bewegen sich im Rahmen des bestehenden Geschäftsmodells, wo dessen Neuerfindung anstehen würde: Erneuerung. Sie aber ist mehr als institutionalisierter Change. Erneuerung bedeutet Ungewissheit. Und erfordert Offenheit, Experimentieren, Suche.
Die vierte Kränkung - Anmerkungen zum Buch von Barbara Guwak und Matthias Strolz / 22.02.2013
Unsere Welt ist volatil, unsicher, komplex und ambivalent. Englisch volatile, uncertain, complex, ambiguous: VUCA. Ein Buch beschreibt diese Erkenntnis als weitere Kränkung des menschlichen Selbstverständnisses. Kann aber nicht überzeugen. Regt zumindest zum Nachdenken an.
Auf dem Weg in eine neue Innovationskultur - ein Gespräch mit Ulrich Weinberg über Design Thinking / 07.02.2013
Design Thinking ist mehr als Tool oder Methode. Es ist ein Schritt in eine neue Innovationskultur: in der beide Gehirnhälften gefragt sind, in der Zusammenarbeit entscheidend und Scheitern erlaubt ist, in der es nicht darum geht, was machbar, sondern was wünschbar ist, in der also der Mensch im Zentrum steht. Nicht zuletzt ist die Faszination von Design Thinking ein Ausdruck von Überdruss: an den überkommenen Methoden der Zusammenarbeit. An der Langeweile.
Video: Auf dem Weg in eine neue Innovationskultur - ein Gespräch mit Ulrich Weinberg über Design Thinking / 07.02.2013
Design Thinking ist mehr als Tool oder Methode. Es ist ein Schritt in eine neue Innovationskultur: in der beide Gehirnhälften gefragt sind, in der Zusammenarbeit entscheidend und Scheitern erlaubt ist, in der es nicht darum geht, was machbar, sondern was wünschbar ist, in der also der Mensch im Zentrum steht. Nicht zuletzt ist die Faszination von Design Thinking ein Ausdruck von Überdruss: an den überkommenen Methoden der Zusammenarbeit. An der Langeweile.
Glück bei der Arbeit - der Tagungsreader von Karin Kaudelka und Gerhard Kilger / 04.02.2013
Dem Glück bei der Arbeit spürte eine Tagung nach. Sie stieß auf Burnout, psychische Probleme und mangelnde Arbeitszufriedenheit. So ist nicht Glück bei der Arbeit, sondern dessen Fehlen das eigentliche Thema eines Readers, der sich des Themas in breiter und interdisziplinärer Perspektive annimmt.