Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1081 Treffer.
Ein neues Motivationsparadigma entsteht - der Essay aus dem Dossier "Flip Bildung" / 30.08.2012
Der Zusammenhang zwischen Industriearbeit und Schule ist tiefer, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Beide folgen demselben Mindset, demselben Paradigma, denselben Grundannahmen darüber, was Menschen antreibt. Dass es nämlich eines Anreizes bedürfe, um sie zum Lernen oder zum Arbeiten zu bewegen. Doch dieses Motivationsmodell wandelt sich. Und lässt Schule alt aussehen.
Update: Begriffe und Trends zur Neuen Arbeit / 29.08.2012
Wie sieht sie aus, die neue Arbeitswelt, die da im Entstehen ist? Was sind die kennzeichnenden Trends, welches die wichtigsten Begriffe? Diese Fragen gaben den Anstoß, eine Liste mit 100 Begriffen zur Neuen Arbeit zusammenzutragen - eine Liste, die natürlich diskussions- und ergänzungsbedürftig war. Hier ein Update.
Trial and Error - das neue Buch von Tim Harford / 17.08.2012
Scheitern galt lange - ja vor Kurzem noch - als Makel. Ein Tabu in der erfolgsgeilen Wirtschaftswelt. Dann wurde ein bisschen Scheitern salonfähig. Tim Harford zeigt nun: Ohne Scheitern kein Erfolg. Denn in einer komplexen Umwelt ist Herumprobieren die beste Strategie.
Video: Es ist an der Zeit für einen Paradigmenwechsel in der Bildung - ein Interview mit Stephan Breidenbach / 12.07.2012
Zu lange schon dümpelt das Thema Bildung in Länderhoheit vor sich hin. Doch jetzt ist es an der Zeit, dass sich etwas tut. Zeit für einen Paradigmenwechsel: über die Wissensvermittlung hinaus hin zur Potenzialentfaltung. Jedes Einzelnen. Dabei braucht man allerdings nicht auf die Institutionen zu warten. Zu hoffen. Das in Bewegung zu setzen ist Sache der Zivilgesellschaft.
Es ist an der Zeit für einen Paradigmenwechsel in der Bildung - ein Interview mit Stephan Breidenbach / 12.07.2012
Zu lange schon dümpelt das Thema Bildung in Länderhoheit vor sich hin. Doch jetzt ist es an der Zeit, dass sich etwas tut. Zeit für einen Paradigmenwechsel: über die Wissensvermittlung hinaus hin zur Potenzialentfaltung. Jedes Einzelnen. Dabei braucht man allerdings nicht auf die Institutionen zu warten. Zu hoffen. Das in Bewegung zu setzen ist Sache der Zivilgesellschaft.
Socialmania oder was in Social Media abgeht - ein Interview mit Michael Müller / 09.07.2012
Was eigentlich bringt Menschen dazu, sich mit allen erdenklichen Lebensäußerungen im großen Gesichterbuch zu verewigen? Was früher im Poesie- oder Fotoalbum festgehalten wurde, klatscht man heute sämtlichen Freunden in die Timeline. Ein übersteigertes Kommunikationsbedürfnis erblicken zwei Medienwissenschaftler darin. Ihr Fazit: Social Media sind in der Mediengesellschaft angekommen. Aber noch längst nicht am Ende ihrer Entwicklung.
Schnelles Denken, langsames Denken - Daniel Kahnemans grundlegendes Werk über menschliches Entscheiden / 06.07.2012
Unser Gehirn beantwortet gerne Fragen, die leichter sind als die, die ihm gestellt wurden, es versteht kaum etwas von Logik und Statistik, kann schlecht mit dem Zufall leben und sucht zwanghaft nach kausalen Zusammenhängen. Rational ist das nicht. Dennoch sind Menschen nicht irrational, sagt Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman. Und bietet eine optimistische Perspektive: Gemeinsam können Menschen zu besseren Entscheidungen kommen.
Die Wirtschaft sollte sich stärker an gesellschaftlichen Debatten beteiligen - ein Interview mit Olaf Arndt / 04.07.2012
Wo ist die große Debatte über die Zukunft des Landes? Fehlanzeige. Politik erschöpft sich in populistischem Kurzfristhandeln, die Wirtschaft hält sich aus gesellschaftlichen Debatten raus. Und beide Bereiche verharren in sektoralem Silodenken. Eine Entscheider-Umfrage offenbart ein tiefes gegenseitiges Misstrauen, zeigt aber auch: Es ist an der Wirtschaft, die Folgen einseitiger Kapitalmarktorientierung zu überwinden und gesellschaftliche Reputation zurückzugewinnen.
33 Erfolgsprinzipien der Innovation - das neue Buch von Oliver Gassmann und Sascha Friesike / 22.06.2012
Es wird immer wichtiger zu wissen, wo relevantes Wissen gerade entsteht. Das ist nur eine Erkenntnis aus einem Buch, das vorne drauf Erfolgsprinzipien verspricht, innen drin aber reichlich Nachdenkens- und Bedenkenswertes zum Thema Innovation serviert.
Jenseits rationaler Märkte - Roman Frydman und Michael D. Goldberg und ihre Fundamentalkritik an der Ökonomie / 01.06.2012
Was hat die herrschende ökonomische Lehre mit der sozialistischen Planwirtschaft gemeinsam? Kein Witz. Sie behandelt Menschen als Roboter und Märkte als Maschinen. Und teilt damit den Steuerungswahn der Sowjetwirtschaft. Da hilft nur, Kontingenz und unvollständiges Wissen in die Theorie hereinzuholen.