Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1081 Treffer.
Die Aldi-Diät für Deutschland - das neue Buch von Dieter Brandes. / 16.02.2007
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! Das scheint der Leitspruch der deutschen Politik zu sein. Bürokratismus und Regulierungswut lassen die Komplexität wachsen, bis sie nicht mehr zu beherrschen ist. Der Ausweg? Funktionieren kann es wie bei ALDI, sagt ein früherer Manager der Kette. Sein Rezept: Vereinfachung des Regierens durch Verringerung und Beherrschung der Komplexität. / 16.02.07
Unternehmen bezahlen Berater nicht für heiße Luft - ein Gespräch mit Thomas F. Armbrüster. / 14.02.2007
Glaubt man populärer Kritik, sind Unternehmensberater reine Abzocker: Liefern nichts als heiße Luft und haben doch nur den Folgeauftrag im Sinn. Nur, wer wäre so blöd, dafür teures Geld zu bezahlen? So ist es auch nicht. Unternehmen wissen sehr wohl, was sie an ihren Beratern haben, sagt ein Managementprofessor. Seine These: Berater haben einen anderen Typus von Wissen. Sie liefern bewährtes Methoden-Know-how, und daraus ziehen Unternehmen ihren Nutzen. Denn in einer globalisierten Welt wird es immer wichtiger, über den Tellerrand zu blicken. / 14.02.07
Ein Grund für die Zukunft: das Grundeinkommen - das neue Buch von Götz W. Werner. / 12.02.2007
Automatisierung vernichtet Arbeitsplätze. Und wird deswegen verteufelt. Zu Unrecht. Automatisierung ist ein Segen, kein Fluch. Sie ist ein Triumph menschlichen Erfindungsreichtums über Mühsal und Plackerei. Doch wenn Einkommen nur aus Arbeit fließt, wird das zum Problem für Menschen, die keine haben. Ein bedingungsloses Grundeinkommen kann die Arbeit vom Joch der Notwendigkeit befreien - und den Menschen die Freiheit eröffnen, das zu tun, was sie wirklich tun wollen. Und was sie am besten können. / 12.02.07
Über die Wahrheit - Anmerkungen zu dem neuen Buch von Harry G. Frankfurt. / 07.02.2007
Unsere Kultur krankt daran, dass es so viel Bullshit gibt. Mit dieser These sorgte ein amerikanischer Philosophieprofessor unlängst für Furore. Jetzt legt er nach: Im Grunde rühre die Krise daher, dass die Wahrheit in Zweifel gezogen wird. Das aber kommt doch bekannt vor: Im zeitgeistigen Gewand verbirgt sich der altbekannte Dogmatismus, der nur gelten lässt, was er selbst für richtig erklärt. Solche Besserwisserei hilft aber niemandem. Gefragt ist ein ehrliches Bemühen, sich mit anderen über eine gemeinsame Sicht der Welt zu verständigen. / 07.02.07
Kommunikation entscheidet über den Unternehmenserfolg - ein Gespräch mit Egbert Deekeling und Olaf Arndt. / 05.02.2007
Unternehmen bläst zunehmend der Wind ins Gesicht. Über ihren Erfolg oder Misserfolg entscheidet nicht mehr das Geschäftsergebnis allein, sondern auch das Urteil der Öffentlichkeit. Zwei Kommunikationsberater sagen: Mit Controllerdenken ist dem nicht beizukommen. Unternehmen müssen die Wahrnehmung ihres Handelns selbst managen. Gefragt ist dabei vor allem der Chef: Der CEO muss die Bedeutung von Kommunikation erkennen, muss seine Außenwirkung im Blick haben, empathisch sein. Das wiederum gilt ganz allgemein: Wer führen will, braucht Bodenhaftung. / 05.02.07
Der Reichtum der Dritten Welt - das neue Buch von C. K. Prahalad. / 31.01.2007
Gemeinsam können wir eine menschliche und gerechte Welt erschaffen, sagt ein indischer Star-Ökonom. Und prophezeit: Bis 2020 kann die globale Armut besiegt werden. Wenn wir einen Markt um die Bedürfnisse der Armen errichten. Und sie nicht als Opfer, sondern als preisbewusste Konsumenten und kreative Unternehmer begreifen. Den Armen Konsum zu ermöglichen gibt ihnen nicht nur Identität und Würde, sondern eröffnet ihnen auch die Chance, selbst aktiv zu werden, mitzuwirken und mitzugestalten. Teilhabe ist die Vision für eine Wirtschaft, die allen gehört. / 31.01.07
Wie man seinen Selbstwert stärkt - ein Gespräch mit Friederike Potreck-Rose. / 29.01.2007
Viele Menschen fühlen sich zu wenig anerkannt und leiden unter mangelnder Wertschätzung ihrer Mitmenschen. Doch ist die Anerkennung durch andere nur ein Weg, den Selbstwert zu stärken, sagt eine Psychologin: Man kann lernen, Selbstvertrauen aus eigenen, inneren Quellen zu schöpfen. Wie? Sich auf die eigenen Stärken besinnen, die eigene Leistung anerkennen, auf sich selbst achten und Verantwortung für sich übernehmen. Kraft aus sich zu gewinnen, wird in unserer rasanten und flexiblen Welt zu einer unentbehrlichen Fertigkeit. / 29.01.07
Wächst die Qualifikation der Bevölkerung, sinkt die Geburtenrate - ein Gespräch mit dem Familienforscher Hans Bertram. / 24.01.2007
Altenheim Deutschland, Greisenrepublik, Zeitbombe Bevölkerungsschwund - Publizisten und Politiker malen das Schreckgespenst einer aussterbenden Nation an die Wand. Stets mit dabei: der Vorwurf, die Kinderlosen seien schuld am Geburtenrückgang. Unsinn, sagt ein renommierter Familienforscher. Die Menschen stehlen sich nicht aus der Verantwortung, die Lebensverhältnisse ändern sich. In der Rushhour des Lebens bleibt zu wenig Zeit für Liebe und Partnerschaft. Beides aber geht nicht: eine hochqualifizierte Bevölkerung und eine hohe Geburtenrate. Insofern ist weniger mehr. / 24.01.07
Neue Studien auf den Punkt gebracht - Folge 4: Der KfW-Gründungsmonitor 2006. / 23.01.2007
Risikobereitschaft und Optimismus sind in Deutschland nicht sonderlich verbreitet. Und Eigeninitiative gilt nicht viel in einem Land, in dem der Staat traditionell eine bestimmende Rolle innehat. So ist die Zahl der Menschen, die sich selbständig machen, seit jeher niedriger als in vergleichbaren Ländern. Und sie sinkt aktuell auf den tiefsten Stand seit Jahren. Selbständigkeit hat einen schweren Stand in Deutschland. So paradox es klingt, ändern wird sich das erst, wenn mehr Menschen ihre Dinge in die eigenen Hände nehmen. / 23.01.07
Das Neue hat es schwer in Deutschland - Anmerkungen zur Bildungsdebatte von Winfried Kretschmer. / 17.01.2007
Im Herbst 2006 erscheint ein mutiges Buch. Darin plädiert Deutschlands bekanntester Pädagoge für einen radikalen Umbau unseres Bildungssystems: Die Altersgruppen 13 bis 15 sollen raus aus der Schule und gemeinsam im wirklichen Leben lernen. Zum Bestseller aber wird eine Streitschrift für die Disziplin. Das zeigt: Frische Ideen haben es schwer in diesem Land. Sie scheitern am verbreiteten Spießertum, das Veränderung als Bedrohung empfindet und auf Neues mit dem Rückzug auf das sichere Terrain des Althergebrachten reagiert. Ein geistiger Klimawandel ist überfällig. / 17.01.07