Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Eine changeX-Serie in 30 Folgen. Jeden Freitag neu. | Folge 6: Warum macht Macht unersättlich? | / 29.04.2005
Politiker, Wissenschaftler und Journalisten verschleiern ihre Ahnungslosigkeit vor der Zukunft. Sie tappen im Dunkeln. Ihre Strategie: jede Menge Ablenkungsmanöver. Immer die gleichen Fragen, immer die gleichen Antworten. Die Folge: In den Schlagadern der Macht pulsiert nur mehr zähes Monopolwissen. Das Volk sieht weg. Die neue changeX-Serie hat sich deshalb hinter den Herrschaftszäunen umgesehen. Und stellt Fragen, die auf Zwangslagen verweisen, aus denen immer mehr Menschen keinen Ausweg mehr wissen.
Sind Beamte faul und asozial? - Ein Gespräch mit Bernd W. Klöckner. / 27.04.2005
Die Bombe tickt! Bis 2040 vervierfachen sich die Pensionszahlungen an deutsche Beamte. Bereits heute werden fünf Prozent aller Steuereinnahmen für den geruhsamen Lebensabend unserer Staatsdiener aufgebracht. Sichere Arbeitsplätze und Löhne vorher inklusive. Egal, wie flexibel oder unflexibel. Egal, wie innovativ oder bleiern. Eine ganze Bevölkerungsgruppe entzieht sich der Risikogesellschaft und verteidigt mit politischer Rückendeckung ihre Privilegien. changeX sprach mit einem der strengsten Beamtenkritiker über Sozialneid, Leistung und soziale Gerechtigkeit.
Lust & Leistung - das neue Buch von Salem Samhoud, Hans van der Loo und Jeroen Geelhoed. / 26.04.2005
Heute erscheint eines der wichtigsten Bücher im Frühjahr. Drei holländische Unternehmensberater heben an zum Hohelied auf die Arbeitsfreude. Sie beschreiben, wie man ängstliche, risikoscheue und pflichtbewusste Bürger aus der Sklavengaleere befreit. In einer entfesselten Arbeitsgesellschaft steht der Mitarbeiter im Mittelpunkt. Nur wenn er vom alten Frondienst befreit wird, kümmert er sich wieder mehr um seine Kunden, die ihre Wertschätzung wiederum in Euro und Cent zurückzahlen. Das Verblüffende: Die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit um zehn Prozent lässt die Kundenzufriedenheit um 15 und den Umsatz um bis zu drei Prozent wachsen. Hier beginnt die neue Wirtschaft, Meister Müntefering!
Wachsen ohne Wachstumsmärkte - das neue Buch von Adrian Slywotzky und Richard Wise. / 20.04.2005
Game over! Die Zeit des Produkte auf den Markt werfen, die von tumben Konsumenten gekauft werden, ist vorbei. Die Push-and-Buy-Methode hat ausgedient. Das große Geschäft ist nicht mehr das Produkt selbst, sondern die Bedürfnisse um das Produkt herum. Die Folge: Unternehmen müssen den Spieß umdrehen und wirtschaftliches Handeln vom Kunden her definieren anstatt von der Produktion. Ein radikaler Perspektivwechsel ist gefragt: Kunden statt Produkte, Menschen statt Technik. Dann klappt's auch wieder mit dem Wachstum!
Kopf hoch, Deutschland - das neue Buch von Hajo Schumacher. / 08.04.2005
Schluss mit Miesmacherei und Katastrophengerede. Verjagt die Jammerlappen, begrüßt die leuchtenden Vorbilder! Ein Journalist hat kleine, optimistische Geschichten über ganz normale Mitbürger zusammengetragen. Zum Beispiel über eine Schuldirektorin, die jedem Schüler einen Ausbildungsplatz garantiert. Oder über den Bürgermeister in der Stadt mit der niedrigsten Arbeitslosenquote im ganzen Land. Sie alle nehmen die Dinge wieder selbst in die Hand, mischen sich in die Gesellschaft ein und gehörig in der Wirtschaft mit. Jetzt geht's aber los! Die verzagte Republik wird in die Ecke gestellt.
Good Work! Für eine neue Ethik im Beruf - das neue Buch von Howard Gardner, Mihaly Csikszentmihalyi und William Damon. / 31.03.2005
Was ist eine gute Arbeit? Drei bekannte amerikanische Psychologen geben eine verblüffend einfache Antwort: die Balance zwischen Selbstbestimmung und sozialer Beziehungsqualität. Die beiden Pole auszubalancieren ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Ein hervorragendes Plädoyer, wieder Verantwortung im Beruf zu übernehmen, sich einzumischen, sich nicht auf die Zunge zu beißen und seine Gewissensbisse für Feierabend oder Wochenende aufzusparen. Sondern Haltung zu bewahren und sich nicht zu verbiegen. Nur Mut und schlechte Arbeit links liegen lassen!
Jenseits des sozialen Marktes - das neue Buch von Horst Siebert. / 23.03.2005
Der Seziermeister hat sein Messer gewetzt. Und schlachtet die heiligen Kühe des ehemaligen Wirtschaftswunderlandes: Kündigungsschutz, Tarifautonomie und den aufgeblähten Wohlfahrtsstaat. Fazit: Deutschland steckt fest. Jede Dynamik ist abhanden gekommen. Zwölf Jahre lang gehörte Horst Siebert zu den Wirtschaftsweisen der Republik. Jetzt ist er emeritiert und drischt mit Lust auf die verkrusteten "Superstrukturen" dieses Landes ein, die es zu zerschlagen gelte. Mehr Markt, mehr Wettbewerb, mehr Wachstumshunger, fordert er. Ein radikales Buch, das mehr ist als ein Gruselstück aus dem neoliberalen Horrorkabinett, sondern ein Anstoß zu einer radikal offenen Debatte.
Angst - das neue Kursbuch von Ina Hartwig und Tilman Spengler. / 22.03.2005
Sie ist überall. Mit ihren kalten Klauen umklammert sie die Menschen, gerade in Deutschland: die Angst vor dem Abstieg, vor dem Gespräch mit dem Chef, vor Veränderung. Verunsichert durch die wachsende Komplexität und Dynamik des Lebens kippen die Menschen in den Strudel von Ängsten und Phobien. Schon droht die Depression zur Volkskrankheit des 21. Jahrhunderts zu werden. Das Kursbuch 159 hat das Gesellschaftsphänomen Angst seziert. Leider verlieren sich die Autoren in selbstbezogener Beliebigkeit, statt endlich den Elfenbeinturm zu verlassen und der Angst auf der Straße nachzugehen. Vielleicht hatten sie davor einfach zu viel Angst.
Lessness oder weniger ist mehr - ein Gespräch mit Michael Simperl. / 18.03.2005
Neulich in Deutschland: Ein freiberuflicher Werber muss aufgrund schlechter Auftragslage ein paar Gänge zurückschalten. Die Folge: Straßenbahn statt Auto, Ferienwohnung statt Hotel, Vorspeise statt Drei-Gänge-Menü. Nach anfänglicher Depression merkt er, dass der neue Lebensstil gar nicht so übel ist. Dass es sogar ein echter Genuss ist, auf manche Konsumwünsche zu pfeifen. Und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: klasse Rotweine, rahmengenähte Schuhe, Biokartoffeln, Bahnfahrten erster Klasse - und vieles mehr. Ein erfrischender Ansatz jenseits von "Geiz ist geil" und überflüssigem Gerümpel-Konsum!
Sind wir so schlau, wie wir denken? - Das neue Buch von Bas Haring. / 11.03.2005
Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Selbstüberschätzung. Andere Lebewesen können viel schneller laufen, besser hören und schärfer sehen. Doch dank unseres Gehirns können wir am besten denken. Jetzt ist es damit auch vorbei. Nur ein paar Jahrzehnte haben Computer gebraucht, um mit uns gleich- und bald an uns vorbeizuziehen. Die Maschinen fordern ihre Schöpfer heraus. Sie denken und fühlen, sie haben Geist. Oft genauso viel wie wir. Da bleibt nur noch der Warnhinweis: Achtung, die menschliche Hybris ist in Gefahr. Der Ausweg: Wir sollten uns lieber auf das Menschsein konzentrieren.