Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Ein Gespräch mit Klaus Hurrelmann über die neue Shell Jugendstudie. / 17.10.2002
Die Spaßgesellschaft ist passé, der Ernst des Lebens hält wieder Einzug. Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse der "14. Shell Jugendstudie". Das heißt nicht, dass in der Jugend nun der Griesgram den Ton angeben würde. Im Gegenteil: Ihre Grundstimmung ist optimistisch, Erfolg heißt das Ziel. Und der Weg dorthin führt über Fleiß, Arbeit und Motivation. Ganz pragmatisch sucht die junge Generation ihre Chance(n). Eine Rückkehr der alten Werte? Nein, vielmehr eine kreative Fusion aus den Werten der vorangegangenen Generationen, meint Klaus Hurrelmann. Mit ihm sprach Winfried Kretschmer in Frankfurt.
Ein Gespräch mit Klaus Hurrelmann über die neue Shell Jugendstudie. | Folge 2 | / 17.10.2002
Die Spaßgesellschaft ist passé, der Ernst des Lebens hält wieder Einzug. Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse der 14. Shell Jugendstudie. Das heißt nicht, dass in der Jugend nun der Griesgram den Ton angeben würde. Im Gegenteil: Ihre Grundstimmung ist optimistisch, Erfolg heißt das Ziel. Und der Weg dorthin führt über Fleiß, Arbeit und Motivation. Ganz pragmatisch sucht die junge Generation ihre Chance(n). Eine Rückkehr der alten Werte? Nein, vielmehr eine kreative Fusion aus den Werten der vorangegangenen Generationen, meint Klaus Hurrelmann. Mit ihm sprach Winfried Kretschmer in Frankfurt.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 36 | / 14.10.2002
Osborne Clarke ist total vernetzt. Von jedem Rechner, auch unterwegs vom Notebook aus, können die Anwälte ihre E-Mails und Voice-Mails abrufen und auf die kompletten Daten zugreifen. Die heutige Folge führt in das Reich der Datennetze und elektronischen Speicher.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 35 | / 08.10.2002
In einer international tätigen Kanzlei mit englischem Namen gehören Englischkenntnisse für alle Mitarbeiter zum Basiswissen. Deshalb hat die Kanzlei einen freiberuflichen Trainer engagiert, der an zwei Tagen die Sprachkenntnisse der Mitarbeiter aufpoliert. Um Wissensvermittlung und Wissensmanagement bei Osborne Clarke geht es in dieser und in der nächsten Folge.
Change-Kultur - eine Reise durch die Metropolen. / Folge 5 / 04.10.2002
"Kölle ade?", titelte unlängst die Kunstzeitung und erklärte Köln zur "einstigen Kulturstadt Nummer eins in Germany". Dort liege vieles im Argen, die Stadt hänge am Tropf, so der Kommentar. Doch abseits des Kölner Klüngels und der ausgetretenen Pfade finden sich Menschen mit dem Mut zum Neuen, mit ungewöhnlichen Ideen und viel Entschlossenheit. Winfried Kretschmer hat drei von ihnen besucht: Dörte Gatermann, Architektin, Christian Scheuß, Mitgründer der QUEER AG, und Kathrin Luz, die mit kreativen Low-Budget-Projekten die Kunst- und Kulturszene voranbringt. Sie stehen für Aufbruch, für Vernetzung und für die viel beschworene Kölner Liberalität.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 34 | / 01.10.2002
Die Arbeitsrechtler von Osborne Clarke machen ernst mit Teambildung und standortübergreifender Zusammenarbeit. Sie wollen als Vorbild für die Kanzlei wirken.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 33 | / 23.09.2002
In der Juristerei ist das Referendariat die erste Stufe auf der Karriereleiter. Wer sich bewährt, hat gute Chancen, später übernommen zu werden. Weil die Referendare von heute die Anwälte von morgen sind, wählt man die Kandidaten sorgsam aus. Bei Osborne Clarke gibt nicht allein die Papierform den Ausschlag. Eine gute Portion Altruismus darf ein Bewerber schon mitbringen.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 32 | / 17.09.2002
Anwälte sind Dienstleister. Und Wissensarbeiter. Die Qualität ihrer Arbeit hängt entscheidend von individuellen Qualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Selbstorganisation und dem Know-how in den jeweiligen Köpfen ab. Doch wie lässt sich - bei aller Individualität - eine möglichst gleich bleibende Qualität der Arbeit in einer größeren Kanzlei garantieren? Ein Qualitätshandbuch soll bei Osborne Clarke verbindliche Standards definieren.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 31 | / 09.09.2002
Auszubildende sollen nicht nur billige Arbeitskräfte sein. Leicht gesagt. Doch die Realität sieht nicht selten anders aus. Bei Osborne Clarke hingegen legt man großen Wert auf eine fundierte Ausbildung: "Stöpsel ins Ohr, und ab die Post", das soll es nicht geben. Selbstverantwortung und Eigenmotivation sind wichtige Ausbildungsziele.
Eine 40-teilige Reportage über die Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke. | Folge 30 | / 02.09.2002
Bei Osborne Clarke empfindet man das Mandat als Mandat des Hauses und nicht als Mandat des einzelnen Anwalts. So hatte Henry Dawidowicz in der vorangegangenen Folge seine Erfahrungen mit der Kölner Anwaltskanzlei zusammengefasst. Das ist freilich kein Zufall, sondern hängt zusammen mit der Form der Gewinnverteilung. Und darum geht es in der heutigen Folge.