Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Innovation" ergab 111 Treffer.
Audio-Essay: Innovationsmanagement in Zeiten systemischen Denkens / 12.09.2011
Wie kommt man zu mehr Innovation? Eine Frage, die Unternehmen auf den Nägeln brennt. Doch umso dringlicher sie nach Innovation rufen, desto mehr stochern sie mit der Stange im Nebel. Nicht nur das: Die wirklichen Erfolgsgeschichten der jüngsten Zeit können mit den klassischen Theorien nur unzulänglich erklärt werden. Deren blinder Fleck liegt im Verständnis von Organisationen. Diese sind keine Maschinen, sondern komplexe Gebilde. Der Weg zu mehr Innovation führt zwangsläufig über den Berg der Komplexität.
Essay: Innovationsmanagement in Zeiten systemischen Denkens / 12.09.2011
Wie kommt man zu mehr Innovation? Eine Frage, die Unternehmen auf den Nägeln brennt. Doch umso dringlicher sie nach Innovation rufen, desto mehr stochern sie mit der Stange im Nebel. Nicht nur das: Die wirklichen Erfolgsgeschichten der jüngsten Zeit können mit den klassischen Theorien nur unzulänglich erklärt werden. Deren blinder Fleck liegt im Verständnis von Organisationen. Diese sind keine Maschinen, sondern komplexe Gebilde. Der Weg zu mehr Innovation führt zwangsläufig über den Berg der Komplexität.
Business Model Generation - die Anleitung zur Geschäftsmodellinnovation von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur / 02.09.2011
Aus Alt mach Neu: Das mag beim Recycling funktionieren. Wenn es aber um Weltsichten, um Denk- oder auch Geschäftsmodelle geht, erweist sich das Alte als Hemmschuh des Neuen. Neues zu erschaffen erfordert den Bruch mit dem Gegebenen. Es erfordert neue Perspektiven, neue Denkweisen und Methoden. Wir stellen drei aktuelle Neuerscheinungen vor, die genau dazu einladen: neues Denken zu üben. 2: Wie wir neue Geschäftsmodelle entwickeln können.
Warum wir besser arbeiten, wenn wir spielen - Der Spielfaktor von Arne Gillert / 01.09.2011
Aus Alt mach Neu: Das mag beim Recycling funktionieren. Wenn es aber um Weltsichten, um Denk- oder auch Geschäftsmodelle geht, erweist sich das Alte als Hemmschuh des Neuen. Neues zu erschaffen erfordert den Bruch mit dem Gegebenen. Es erfordert neue Perspektiven, neue Denkweisen und Methoden. Wir stellen drei aktuelle Neuerscheinungen vor, die genau dazu einladen: neues Denken zu üben. 1: Warum wir bei der Arbeit spielen sollten.
Die Transformation in die Wissensgesellschaft gelingt nur mit sozialer Innovation - ein Essay von Winfried Kretschmer / 25.08.2011
Innovation! Die fortwährende Erschließung des Neuen gilt als Basis der Wettbewerbsfähigkeit wie als Garant künftigen Wohlstands. Doch was Innovation eigentlich ist, darüber gibt es kein gemeinsames Verständnis. Im Fokus steht vor allem Technik. Tolle neue Produkte. Soziale Innovationen aber geraten erst gar nicht in den Blick. Doch ihre Bedeutung wächst. Heute kommt es entscheidend darauf an, die Zusammenarbeit zwischen Menschen weiterzuentwickeln und neue Formen sozialer Organisation für die kommende Wissensgesellschaft zu erfinden: Soziale Innovationen sind Experimente mit neuen Formen sozialer Organisation, ohne die gesellschaftlicher Wandel nicht gelingen kann. Und die Transformation in die Wissensgesellschaft erst recht nicht.
Audio-Essay: Die Transformation in die Wissensgesellschaft gelingt nur mit sozialer Innovation / 25.08.2011
Innovation! Die fortwährende Erschließung des Neuen gilt als Basis der Wettbewerbsfähigkeit wie als Garant künftigen Wohlstands. Doch was Innovation eigentlich ist, darüber gibt es kein gemeinsames Verständnis. Im Fokus steht vor allem Technik. Tolle neue Produkte. Soziale Innovationen aber geraten erst gar nicht in den Blick. Doch ihre Bedeutung wächst. Heute kommt es entscheidend darauf an, die Zusammenarbeit zwischen Menschen weiterzuentwickeln und neue Formen sozialer Organisation für die kommende Wissensgesellschaft zu erfinden: Soziale Innovationen sind Experimente mit neuen Formen sozialer Organisation, ohne die gesellschaftlicher Wandel nicht gelingen kann. Und die Transformation in die Wissensgesellschaft erst recht nicht. Der Essay als Audio, gesprochen von Reinhart Knirsch.
Das changeX-Dossier "Soziale Innovation" als E-Book / 26.07.2011
Jetzt ist’s so weit: Unser erstes Dossier ist erschienen. Als E-Book im PDF-Format. Zum Lesen auf Pad-Computern, E-Book-Readern, auf dem Desktop-Bildschirm sowie zum Ausdrucken. 90 Seiten mit Informationen, Meinungen und Hintergründen zum Thema "Soziale Innovation". Eine Übersicht über den Inhalt.
Neu: Die Studienumschau von changeX, Nummer 1/2011 / 01.07.2011
Nur vordergründig geht es um Zahlen, Daten, Fakten. Um wissenschaftlich gehärtete Bausteine des Weltverständnisses. Studien, Forschungsergebnisse zeigen, wonach gesucht wird; sie liefern erste Antworten auf Fragen der Zeit. Und führen mitunter dazu, manches plötzlich mit anderen Augen zu sehen. Wir haben den Ergebnisstrom gesichtet. Und picken heraus, was uns aufgefallen ist. Die Studienumschau 1/2011.
So können Sie das changeX-Dossier beziehen / 07.06.2011
Jetzt ist’s so weit: Unser erstes Dossier ist erschienen. Als E-Book im PDF-Format. Zum Lesen auf Pad-Computern, E-Book-Readern, auf dem Desktop-Bildschirm sowie zum Ausdrucken. 90 Seiten mit Informationen, Meinungen und Hintergründen zum Thema "Soziale Innovation". Das Dossier ist im Premium-Abo eingeschlossen. Zudem kann es auf unterschiedlichen Vertriebswegen bezogen werden.
Das changeX-Dossier "Soziale Innovation" zum Lesen und Herunterladen / 03.06.2011
Das Dossier als E-Book im PDF-Format. Zum Lesen auf Pad-Computern, E-Book-Readern, auf dem Desktop-Bildschirm sowie zum Ausdrucken. 90 Seiten mit Informationen, Meinungen und Hintergründen zum Thema "Soziale Innovation". Hier zum Lesen und Herunterladen.