Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Nachhaltigkeit" ergab 73 Treffer.
Ausgegeizt! - Uli Burchardts Abrechnung mit dem Billigwahn / 30.03.2012
Während Autos so groß werden, dass sie nicht mehr in die Parklücken passen, entfaltet sich mit Vehemenz ein Gegentrend: Es geht auch eine Nummer kleiner. Mehr mit weniger. Ein Buch fügt dem nun eine interessante Variante hinzu: Wertvoll ist besser. Und plädiert für maßvollen Konsum mit Augenmaß und Qualitätsbewusstsein.
Der Essay und zehn "To Dos" für das Age of Less von David Bosshart / 15.11.2011
Die fetten Jahre liegen hinter uns. Keine sieben Jahre wie in der Bibel, sondern sechs fette Jahrzehnte. Wir haben uns in der falschen Sicherheit gewiegt, dass alles immer so weitergeht. Doch es wird kein "Weiter-so" geben, sondern nur ein "Anders-weiter". Es liegt an uns, diese Zeitenwende zu gestalten, sagt David Bosshart - mit Caring und Sharing statt mit Drilling und Killing.
Quer gelesen. Die Zeitschriftenumschau von changeX, Oktober 2011 / 24.10.2011
Wer soll das alles lesen? Gute Frage. Noch schwerer zu beantworten indessen ist die, was man alles lesen soll. Da haben wir auch keine Antwort. Nur ein paar Tipps: ein paar Fundstücke aus aktuellen Zeitschriften. Vielleicht geeignet, einen auf andere Gedanken zu bringen.
Die notwendige Revolution - das neue Buch von Peter M. Senge, Bryan Smith, Nina Kruschwitz, Joe Laur und Sara Schley / 18.10.2011
Klimawandel und Umweltprobleme sind vor allem eine Herausforderung für die Lernfähigkeit des Menschen. Nur durch eine Weiterentwicklung unserer Fähigkeit zur Kooperation kann es gelingen, diese globalen Probleme am Ende der industriellen Ära zu bewältigen. Ein Perspektivwechsel.
The Age of Less - das neue Buch von David Bosshart / 30.09.2011
Wandel. Eben noch hieß das mehr, schneller, globaler. Heute aber stehen die Zeichen auf weniger. Auf Umkehr, auf Innehalten. Sich bescheiden und genügsam leben erscheinen als neue Leitwerte am Horizont. Das muss kein Rückschritt sein. Weniger kann mehr sein. Mit weniger kann man mehr erreichen. Sagt ein Buch, das die Wachstumsdebatte pointiert zuspitzt.
Die notwendige Revolution - das neue Buch von Peter M. Senge, Bryan Smith, Nina Kruschwitz, Joe Laur und Sara Schley / 09.09.2011
Klimawandel und Umweltprobleme sind vor allem eine Herausforderung für die Lernfähigkeit des Menschen. Nur durch eine Weiterentwicklung unserer Fähigkeit zur Kooperation kann es gelingen, diese globalen Probleme am Ende der industriellen Ära zu bewältigen. Mit dieser konsequenten Perspektivverschiebung überrascht ein Autorenteam um Peter M. Senge. Und zeigt zugleich: Innovation entsteht aus einem Wechsel der Perspektive: von der naturwissenschaftlichen auf die Systemsicht.
Die Vorschau-Umschau von changeX - ein Streifzug durch die Herbstprogramme der Buchverlage (Folge 2) / 06.07.2011
Auf dem Buchmarkt beginnt die Herbstsaison. Wir begleiten den Saisonstart mit einem neuen Format: Unser Streifzug durch die Herbstprogramme der Buchverlage bringt eine Vorschau auf die kommenden Titel, die griffigsten Thesen und die wichtigsten Bücher. Folge zwei setzt sich auf die Fährte verschiedener Themen: Nachhaltigkeit, Zeit, Social Media, Intuition, Intelligenz, Orientierung, Zukunft, Bildung, Engagement, Demokratie, Partizipation. Und dazwischen scheint es immer wieder auf: das "Mehr mit weniger".
Deutschland ist Wegbereiter einer intelligenten und effizienten Technik - ein Interview mit Willi Fuchs / 13.05.2011
Entkopplung. Das Zauberwort, das Wachstum mit seinen Grenzen versöhnt. Die systemkompatible Antwort auf Klimawandel und Ressourcenverknappung. Ein Wachstum ohne Steigerung des Ressourcenverbrauchs. Und ohne Änderung des Lebensstils. Machbar? Der Direktor des VDI sagt Ja. Und sieht Deutschland in einer exzellenten Startposition auf dem Weg zu einer effizienteren Technik.
Ehrbarkeit als wirtschaftliches Erfolgsprinzip - ein Essay von Dennis Lotter und Jerome Braun / 10.11.2010
Profitgier zu verteufeln, gehört heute zum guten Ton politischer Korrektheit. Doch es führt in die Irre. Gewinne sind nichts Schlechtes - sofern sie unter einer Bedingung geschöpft werden: Niemand darf dadurch schlechtergestellt werden. Die allgemeinste Maxime ethischen Handelns gilt auch in der Welt der Wirtschaft.
Good Business - das neue Buch von Achim Feige. / 29.10.2010
In der neuen Wirtschaftswelt hat die Eindimensionalität ein Ende. Zum Profit gesellt sich die Berücksichtigung sozialer und ökologischer Belange als Ziel und Maßstab wirtschaftlichen Handelns: Profit, People, Planet.