Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Nachhaltigkeit" ergab 73 Treffer.
Wie die Auktionsplattformen im Internet die Bedeutung von Besitz verändern - ein Essay von Brigitte Holzhauer. / 19.02.2009
Drei, zwei, eins - meins! So schnell wechseln Produkte ihren Besitzer. Millionenfach. Täglich. Unter der Hand hat sich mit eBay und anderen Auktionsplattformen unser Verhältnis zum Besitz gewandelt: Eben noch galten Flohmärkte als verstaubt, heute wechselt nicht mehr Gebrauchtes ganz easy per Mausklick den Besitzer. Nicht mehr das Horten von Gütern kennzeichnet den neuen Konsumstil, sondern der flexible Besitz auf Zeit. Wohin das führt - zu turboschnellem Konsum oder zu mehr Nachhaltigkeit -, ist eine offene Frage. / 19.02.09
Innovation braucht den unverstellten Blick eines neugierigen Kindes - ein Gespräch mit der Innovationsexpertin Marion Weissenberger-Eibl. / 26.01.2009
Wo gedeiht das Neue? Sicher nicht in einer Controlling-Kultur mit Renditevorgaben und endlosen Meetings. Innovation braucht Offenheit, braucht widerstrebende Perspektiven, Ansichten und Denkweisen. Sie braucht den offenen Wettstreit der Ideen ohne vorschnelle Selektion. Und sie braucht Nachhaltigkeit: die Bereitschaft, die Folgen auch tragen zu wollen, wenn das Neue in der Welt ist. / 26.01.09
Harte Zeiten. Unternehmenserfolg trotz globaler Märkte, Terrorgefahr und Klimawandel - das neue Buch von Stuart L. Hart. / 23.01.2009
Umweltzerstörung, Klimawandel, Terrorgefahr: Ein Managementprofessor sieht die globale Wirtschaft an einem Scheideweg. Seine These: Nur wenn global agierende Unternehmen den Weg der Nachhaltigkeit beschreiten, lassen sich die Weltprobleme in den Griff bekommen. Dann wird beides möglich: globaler Wohlstand und ökologische sowie gesellschaftliche Stabilität. / 23.01.09
Im Wandel beständig - der Nachhaltigkeitsbericht der Arcandor AG. / 28.11.2008
Nachhaltiges Handeln, davon sollen alle profitieren: das Unternehmen und die Welt. Wie, das zeigt der Nachhaltigkeitsbericht der Arcandor AG. Darin dokumentiert der Konzern, wie ökologische, soziale und kulturelle Aktivitäten im Unternehmen verankert werden können. / 28.11.08
Die Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens ist ein wesentlicher Teil seines Kapitals - ein Gespräch mit Alexandra Hildebrandt. / 24.10.2008
Wertschöpfung ist nicht nur ein finanzieller Akt. Vertrauenswürdigkeit und ein gutes Image gehören zum Kapital eines Unternehmens. Sagt Alexandra Hildebrandt, Leiterin Gesellschaftspolitik bei der Arcandor AG. Deshalb unterstützt das Unternehmen lokale Nachhaltigkeitsprojekte in Nordrhein-Westfalen und startet eine Initiative "Verantwortung tragen". / 24.10.08
Wie neue Materialien die Textilwirtschaft nachhaltig verändern - von Alexandra Hildebrandt. / 29.08.2008
Erst Ernährung, dann Kosmetik, jetzt Kleidung. Öko ist längst keine Marktnische mehr, sondern ein globaler und übergreifender Trend, der alle Lebensbereiche durchdringt. Und der Markt reagiert. Mehr und mehr kommen naturnahe Materialien auch jenseits von Kleinstserien zum Einsatz. Zum Beispiel Ökoleder. Natürlich gegerbt, ohne Schadstoffe, ein handwerklich hergestelltes Naturprodukt. In der neuen Kollektion von Norintra Pure Nature ist es verarbeitet. / 29.08.08
Nachhaltigkeitsarbeit in einem Weltkonzern. Ein Blick hinter die Kulissen - ein Dossier der Arcandor AG. / 19.08.2008
Verantwortung übernehmen! Ökologische und soziale Belange neben ökonomischen berücksichtigen! Für Unternehmen, die sich Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen geschrieben haben, ist das kein hehrer Appell. Sondern Anspruch an sich selbst. Doch wie sieht es damit in den Unternehmen wirklich aus? Die Arcandor AG hat eine Journalistin eingeladen, sich ein eigenes Bild von der Nachhaltigkeitsarbeit im Konzern zu machen. Ihre Ergebnisse sind in einem Dossier zusammengefasst. / 19.08.08
Neue Studien auf den Punkt gebracht - Folge 22: Zur Lage der Welt 2008. Auf dem Weg zur nachhaltigen Marktwirtschaft? - Der neue Bericht des Worldwatch Institute. / 04.06.2008
Nein, die Welt geht nicht unter, der Frühling bleibt nicht stumm. Was verstummt, sind die Katastrophenszenarien. Die Schwarzmalerei macht allmählich einer optimistischen Sichtweise Platz. Und die geht so: Natürlich gibt es Probleme. Aber für die gibt es Lösungen. Und die effizienteste Problemlösungsmaschine heißt Kapitalismus: ein hochgradig lernfähiges System, das noch jede Krise in einen Innovationsschub verwandelt hat. So ist die Welt zu retten, nicht mit Dirigismus und Kontrolle. / 04.06.08
Medien, Märkte und Moral: Was nachhaltige Kommunikation ausmacht - ein Essay von Alexandra Hildebrandt. / 16.04.2008
Vertrauen ist Kapital. Und Verantwortung zahlt sich aus. Unternehmen, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellen, fördern nicht nur Werte, sondern auch ihre Wertschöpfung. Voraussetzung ist allerdings eine transparente und nachvollziehbare Kommunikation des Unternehmens. Dabei geht es nicht um die Inszenierung seines sozialen Engagements oder um penetrant zur Schau gestelltes Gutmenschentum. Sondern um eine glaubwürdige und ehrliche Vermittlung konkreten und verantwortlichen Handelns. / 16.04.08
Eine nachhaltige Marktwirtschaft kann Wachstum, Wohlstand und Umwelt versöhnen - ein Essay von Wolfgang Vieweg. / 03.04.2008
Die Zeiten eindimensionalen Denkens sind vorbei. Integration steht an. Auch gesellschaftlich, wirtschaftlich, politisch. Die soziale Marktwirtschaft versöhnte das Soziale mit der Ökonomie. Nun aber gilt es, die Ökologie hereinzuholen, fordert unser Autor. Und plädiert dafür, die soziale zur nachhaltigen Marktwirtschaft weiterzuentwickeln. Denn das alte Gesellschaftsmodell ist am Ende - es ist zu einer Denkbremse geworden. Und taugt nicht als Exportmodell für eine mehrdimensional austarierte Weltwirtschaft. / 03.04.08