Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Nachhaltigkeit" ergab 73 Treffer.
Wir Reformer, das neue Buch von Christa Liedtke. / 08.01.2003
Das COMPASS-Konzept hilft Unternehmen, die eigenen Prozesse unter die Lupe zu nehmen und nachhaltiger zu wirtschaften. Entwickelt wurde es von einer Arbeitsgruppe des Wuppertal Instituts. In Wir Reformer stellen sie sich, ihre Arbeit und die von ihnen entwickelten Instrumente vor.
Ein Interview mit Christa Liedtke vom Wuppertal Institut über nachhaltiges Wirtschaften. / 02.01.2003
Zehn Jahre ist es her, dass in Rio de Janeiro das Konzept der nachhaltigen Entwicklung vorgestellt wurde. Seither führt es ein unscheinbares Nischendasein. Letztlich entscheidet die Nachfrage über die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens, bilanziert Dr. Christa Liedtke vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Dabei kann es sich für Unternehmen lohnen, sich mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen - ohne sie gibt es kein zukunftsfähiges Wirtschaften.
Gundula Englisch über die neue Liaison von Moral und Rendite. / 06.12.2002
Der Daumen zeigt nach unten. Finanzverluste in der Wirtschaft, Staatsschulden in der Politik und weniger Konsumausgaben bei den Bürgern. Die Folge: Das Vertrauen zu den Menschen ist gestört. Die haben es nämlich satt, wie die tumben Schafe zur Schur getrieben zu werden. Und wollen wissen, warum und für wen sie ihr Geld ausgeben. Gestern war Gier, heute ist Geiz, und morgen? Gestern regierte Geld die Welt, morgen gestaltet Geld die Zukunft. Nur dann können Politik und Wirtschaft noch kraftvoll in den Apfel beißen.
Die Preisträger des 3. Wuppertaler Energie- und Umweltpreises. / 20.11.2002
Es ist so weit. Aus 120 Bewerbungen sind vier Preisträger gekürt und viele Ideen ausgezeichnet worden: unter anderem ein Blockheizkraftwerk, das mit altem Frittenfett betrieben wird, ein Filter, der Fluss- oder Regenwasser buchstäblich porentief rein macht und ein Leitfaden, der Produkten nach dem Motto "Reparieren statt Wegwerfen" ein längeres Leben bescheren soll.
Der 11. Global Dialogue in Hannover. / 08.11.2002
Zwei Tage lang diskutierten in Hannover Praktiker der nachhaltigen Entwicklung mit dem Publikum über das problematische Miteinander der Kulturen. Mit dabei: Teilnehmer aus 20 Ländern.
Der Verein Global Partnership agiert als "Broker" für die ehemaligen Projekte der Weltausstellung. / 05.06.2002
Von der Expo 2000 in Hannover ist mehr geblieben als die schmerzliche Erinnerung an ein Finanzloch. Die "Weltweiten Projekte" der Expo, Vorhaben, die auf unterschiedlichste Weise lokale Antworten auf globale Fragen geben, haben ihre Arbeit fortgeführt und werden nun vom Verein "Global Partnership" betreut.
Demnächst diskutieren die Teilnehmer eines Kongresses, welche Rolle Nachhaltigkeit in Zukunft spielen wird. / 07.11.2001
Das Prinzip der Nachhaltigkeit hat große Beachtung gefunden, doch die Wirkung war bislang gering. Jetzt setzt sich ein Kongress des Wuppertal Instituts mit der Zukunft dieses Themas auseinander und möchte noch einmal zum Nachdenken darüber anregen. Denn möglicherweise eröffnet das Prinzip Nachhaltigkeit sogar ganz neue, zukunftsfähige Geschäftsfelder.
/ 07.09.2001
Leitideen und Konzepte zum Thema Nachhaltigkeit zu erarbeiten, ist die Hauptaufgabe des Instituts, das als Mittler zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit agiert.
Der neue Präsident des Wuppertal-Instituts Peter Hennicke fordert die Verbindung von nachhaltigen Langfristzielen mit der konkreten Tagespolitik. / 02.03.2001
Peter Hennicke will sich mehr um Unternehmer und Verbraucher kümmern - der Politik aber weiterhin ein unabhängiger und kritischer Berater bleiben.
Ökofonds und Umweltaktien boomen: Viele Kurse steigen rasant. / 14.02.2001
Umweltaktien liegen im Trend. Zum Teil verzeichneten sie im vergangenen Jahr immense Kurssteigerungen. Auch konventionelle Anleger interessieren sich inzwischen für grünes Geld. Die zentrale Frage aber muss sein: Was nützt es der Umwelt wirklich?