Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1087 Treffer.
Wie wir die Zukunft mitgestalten können - ein Gespräch mit Karlheinz Steinmüller. / 29.08.2006
Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Vor allem: Sie ist anders als alle dachten. Überraschend, paradox und unberechenbar. Vieles, was prognostiziert wurde, ist nicht eingetreten, vieles, das eingetreten ist, war nicht prognostiziert. Manches entwickelt sich zunächst langsamer als angenommen, auf lange Sicht fallen die Umbrüche jedoch revolutionärer aus, als man denkt. Das ist nicht zuletzt so, weil Zukunft nicht von Experten und Technokraten geplant, sondern von Menschen mitgestaltet wird. Sich beteiligen, mitdiskutieren, sich einmischen - so wird Zukunft gemacht!
Der Crash kommt. Die neue Weltwirtschaftskrise und wie Sie sich darauf vorbereiten - das neue Buch von Max Otte. / 28.08.2006
Was, wenn sich der Traum von der Steuerbarkeit der Wirtschaftsentwicklung als große Illusion entpuppt? Wenn der anhaltende Aufschwung der letzten Jahrzehnte in einem großen Crash zu Ende geht? Ein bekannter Finanzprofessor ist sich sicher: Die neue Weltwirtschaftskrise kommt. Seine Empfehlung: Vorsorge treffen und seine Vermögensangelegenheiten in die eigenen Hände nehmen. Bevor es zu spät und der Crash da ist.
Pocket-Reihen bieten Business-Wissen im Taschenformat - changeX stellt die wichtigsten vor - Folge 4: Pocket Business von Cornelsen. / 24.08.2006
Es gibt sie stapelweise, doch rezensiert werden sie nie. Sie fallen durch das Auswahl-Raster der Wirtschaftsredaktionen, obwohl sie die heimlichen Bestseller im Bereich Business-Wissen sind: Die kleinen und kompakten Ratgeber der Pocket-Reihen erreichen eine immense Breitenwirkung. Ihre Gesamtauflage geht in die Millionen. Nur Fast Food fürs Hirn? Keineswegs, denn dahinter steckt ein kluges Konzept: Punktgenau das Wissen vermitteln, das für den Ersteinstieg in ein Thema notwendig ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Lebenskunst statt Geldgier! - Ein Gespräch mit Andreas Giger. / 22.08.2006
Eine neue Bewusstseinselite sucht ein Leben jenseits des Terrors von Bankkonto, Leitkultur und Konsumzwang. Es geht vor allem um alternative Lebensgestaltung und Lebenskunst. Immer mit dem Ziel einer Verbesserung von Lebensqualität und Lebenssinn. Ein Schweizer Zukunftsphilosoph fragt seit zehn Jahren Menschen nach ihren Zukunftsbildern. Sein Fazit: Der Wandel von Geld zu Geist hat längst begonnen. Zwar wird diese Bewusstseinselite in den Nischen und Zwischenräumen noch mit Nichtbeachtung bestraft, aber ihre Lebensentwürfe und Denkfiguren sind für eine ausgelaugte Gesellschaft attraktiver denn je.
Die Joghurt-Lüge. Die unappetitlichen Geschäfte der Lebensmittelindustrie - das neue Buch von Marita Vollborn und Vlad D. Georgescu. / 17.08.2006
Drei Viertel unserer Nahrungsmittel sind bereits industriell hergestellt. Mit Produktionsmethoden, die kaum jemand kennt. Und mit Litaneien von Zusatzstoffen, die keiner mehr überblickt. Niemand durchschaut mehr, was er isst, lautet das bittere Fazit. Da hilft nur Selbsthilfe: Selber kochen schützt.
Pocket-Reihen bieten Business-Wissen im Taschenformat - changeX stellt die wichtigsten vor - Folge 3: Die 30-Minuten-Reihe von GABAL. / 17.08.2006
Es gibt sie stapelweise, doch rezensiert werden sie nie. Sie fallen durch das Auswahl-Raster der Wirtschaftsredaktionen, obwohl sie die heimlichen Bestseller im Bereich Business-Wissen sind: Die kleinen und kompakten Ratgeber der Pocket-Reihen erreichen eine immense Breitenwirkung. Ihre Gesamtauflage geht in die Millionen. Nur Fast Food fürs Hirn? Keineswegs, denn dahinter steckt ein kluges Konzept: Punktgenau das Wissen vermitteln, das für den Ersteinstieg in ein Thema notwendig ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Tatort Zürich. Einblicke in die Schattenwelt der internationalen Finanzkriminalität - das neue Buch von Leo Müller. / 15.08.2006
Nirgendwo liegt so viel privates Geld wie in der Schweiz. Das viel gerühmte Bankgeheimnis und laxe Steuergesetze schaffen ein Klima, das private Anleger schätzen - und das illegale Transaktionen begünstigt. Wirtschaftskriminalität ist ein Wachstumsmarkt, dem Polizei und Justiz hilflos gegenüberstehen. Deshalb greift die Wirtschaft zur Selbsthilfe. Die Mehrzahl aller Wirtschaftsstraftaten wird informell geregelt.
Pocket-Reihen bieten Business-Wissen im Taschenformat - changeX stellt die wichtigsten vor - Folge 2: Die TaschenGuides von Haufe. / 09.08.2006
Es gibt sie stapelweise, doch rezensiert werden sie nie. Sie fallen durch das Auswahl-Raster der Wirtschaftsredaktionen, obwohl sie die heimlichen Bestseller im Bereich Business-Wissen sind: Die kleinen und kompakten Ratgeber der Pocket-Reihen erreichen eine immense Breitenwirkung. Ihre Gesamtauflage geht in die Millionen. Nur Fast Food fürs Hirn? Keineswegs, denn dahinter steckt ein kluges Konzept: Punktgenau das Wissen vermitteln, das für den Ersteinstieg in ein Thema notwendig ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Pocket-Reihen bieten Business-Wissen im Taschenformat - changeX stellt die wichtigsten vor - Folge 1: Pocket Power von Hanser. / 03.08.2006
Es gibt sie stapelweise, doch rezensiert werden sie nie. Sie fallen durch das Auswahl-Raster der Redaktionen, obwohl sie die heimlichen Bestseller im Bereich Business-Wissen sind: Die kleinen und kompakten Ratgeber der Pocket-Reihen erreichen eine immense Breitenwirkung. Ihre Gesamtauflage geht in die Millionen. Nur Fast Food fürs Hirn? Keineswegs, denn dahinter steckt ein kluges Konzept: Punktgenau das Wissen vermitteln, das für den Ersteinstieg in ein Thema notwendig ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketing - das neue Buch von Christian Scheier und Dirk Held. / 02.08.2006
Der Mensch kriegt bewusst nicht viel mit, was um ihn herum geschieht. Sagt die Gehirnforschung. Nur 40 von elf Millionen Bits an Daten, die das Gehirn je Sekunde aufnimmt, werden bewusst wahrgenommen. Die Folge: Werbung versucht, auf die unbewusste Schiene aufzuspringen. Sie streut subtile Codes und Botschaften ein, damit ein Kaufimpuls ausgelöst wird. Das Problem ist nur: Das funktioniert nicht. Immer weniger Werbespots bleiben im Gedächtnis der Konsumenten haften. Fragt sich nur, warum Werbung so tut, als ob sie noch irgendetwas bewirken würde.