Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Politik" ergab 23 Treffer.
Wenn rechts links ist und links rechts - das neue Buch von Fritz B. Simon / 10.04.2013
Es ist in, in Systemen zu denken. Zu sehen und zu analysieren, wie alles ineinandergreift. Vergessen wird dabei oft, dass komplexe soziale Systeme paradox organisiert sind. Ein Buch begibt sich auf die Spuren des Widersprüchlichen.
Das Buch der Woche - Stéphane Hessel: Empört Euch! / 25.02.2011
"I want my rights!" Eine mit Filzstift beschriebene Papptafel eines Demonstranten in Bahrain. Es ist die Empörung der Menschen, die in Arabien die Diktaturen stürzen lässt wie Dominosteine. Es ist Politik in erster Person. Eine Haltung, die Politik verändert - auch, weniger dramatisch, in den westlichen Demokratien. Ein 93-Jähriger hat sie auf den Punkt gebracht: "Empört euch!"
Zukunftskolumne 4: Die Politik von morgen braucht neue Spielregeln. / 22.02.2010
Klimawandel, Finanzkrise, Ressourcenverknappung: Die Herausforderungen sind global, hochkomplex, entziehen sich einfacher Kausalität – und führen an die Grenzen politischer Handlungsfähigkeit. Politik für morgen braucht neue Spielregeln. Dabei kann sie von der Wirtschaft einiges lernen, muss sich aber von alten Denkmustern lösen.
Reboot_D – eine Konferenz diskutiert Ideen für eine Demokratie 2.0. / 24.09.2009
Fünf Tage vor der Wahl. Ein Viertel der Wähler haben noch keine Ahnung, wo sie ihr Kreuzchen machen sollen. In der Piratenpartei und in Flashmobs artikuliert sich Unmut über die etablierten Parteien, die Politiker, den Zustand der Demokratie. An diesem Dienstag fünf Tage vor der Wahl trafen sich in Berlin Angehörige der Internetgeneration, um zu diskutieren, wie man die Demokratie neu bootet.
Bürgerliche Selbstverantwortung gedeiht nur auf dem Nährboden der Freiheit - ein Essay von Gundula Englisch. / 05.06.2008
Niemals zuvor boten sich uns mehr Optionen der individuellen Lebensgestaltung als heute. Aber gleichzeitig erleben wir eine ausufernde staatliche Bevormundung, Belehrung und Bespitzelung in nahezu allen Belangen. Im Gestus des wohlmeinenden Beschützers zwingt der Staat den individuellen Lebensstil ins Korsett des Zeitgeists. Doch sein Auftrag ist nicht der Schutz vor, sondern der Schutz von Freiheit. Nur Freiheit lässt Selbstverantwortung wachsen. Und beides braucht es, um sein Leben so zu leben, wie man möchte. / 05.06.08
Menschen brauchen Freiräume, um ihre Träume leben zu können - ein Gespräch mit Gertrud Höhler. / 27.11.2007
Geht's uns nicht wieder gut? Die Wirtschaft brummt, der Aufschwung ist da. Doch im Kern der deutschen Gesellschaft macht sich Lähmung breit. Die Politik managt den Abstieg, sagt eine bekannte Publizistin: Sie verschleppt notwendige Reformen, verspielt Chancen um des eigenen Machterhalts willen, betreibt Kontrolle und Gleichschaltung. Leise verliert das Land an Wohlstand, an Liberalität und Attraktivität. Doch in einer Verbotsgesellschaft gedeiht keine Initiative. Menschen brauchen Freiheitsspielräume, um ihre Energie als Unternehmer des eigenen Lebens zu entfalten. / 27.11.07
Die Aldi-Diät für Deutschland - das neue Buch von Dieter Brandes. / 16.02.2007
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! Das scheint der Leitspruch der deutschen Politik zu sein. Bürokratismus und Regulierungswut lassen die Komplexität wachsen, bis sie nicht mehr zu beherrschen ist. Der Ausweg? Funktionieren kann es wie bei ALDI, sagt ein früherer Manager der Kette. Sein Rezept: Vereinfachung des Regierens durch Verringerung und Beherrschung der Komplexität. / 16.02.07
Eiszeit - das neue Buch von Ulrich Maurer. / 07.09.2006
Die Stützpfeiler von gestern sind brüchig geworden: sichere Arbeitsplätze, üppige Renten oder kostenlose Gesundheitsversorgung. Politiker aller Couleur profitieren davon, denn sie leben von dem dauergrinsenden Versprechen, jene erhalten zu können. Das rhetorische Auf-Spur-Halten läuft über ein bekanntes Feindbild: Kapitalismus und Globalisierung sind schuld. Und so müssen wir auch das beliebig herausgegriffene Buch eines früheren SPD-Genossen dort einordnen, wo es hingehört: in die ideologische Gammelfleisch-Ecke. Alles nichts für Menschen, welche die alte Opferrolle ablegen und sich die Freiheit nehmen, so zu leben und zu arbeiten, dass es sich nicht mehr eisig anfühlt.
Auslaufmodell Staat? - Das neue Buch von Erhard Eppler. / 19.07.2005
Langsam kommt die Propaganda-Show auf Touren. Die Linkspartei will nach historischem Vorbild die Wirtschaft an die Leine nehmen und einen starken Staat, der für das Volk denkt und lenkt. Im Windschatten entdeckt die Sozialdemokratie ihre alten Ressentiments gegen die Wirtschaft. Auch Erhard Eppler spielt die Melodie eines bösen Neoliberalismus, der gefräßig um die Welt zieht und die Menschen in gierige Wesen verwandelt. Doch Achtung: Der Gegensatz von Wirtschaft und Staat ist nur wahltaktische Propaganda. Er lenkt geschickt von der Unfähigkeit ab, diesem Land wieder Leitbilder und Visionen anzubieten.
Politik findet überall statt - zur Ausstellung Making Things Public in Karlsruhe. / 18.05.2005
Können Parlamente die wichtigen Streitfragen eines Landes noch aufgreifen? Nein, dieser Allmachtsanspruch zerbröselt immer mehr in der Vielfalt und im Vielklang politischer Manifestationen. Eine Ausstellung im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie zeigt, dass Parlamente längst nicht mehr der Weisheit letzter Schluss sind. Politik ist mehr als eine repräsentative Demokratie. Sie findet überall statt - in Bürgerinitiativen, Internetforen, Onlinemedien oder NGOs. Von unten, radikal und immer der Stimme des Volkes vertrauend.