Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
In der Krise ist es an jedem Einzelnen, Vorsorge zu treffen - ein Gespräch mit Martin Hüfner und Heiner Sieger. / 28.10.2008
Die Krise ist ein Einschnitt. Nicht nur für das Finanzsystem, die Weltwirtschaft, die nationale Ökonomie. Sondern für jeden Einzelnen. Es wird knapper, sagen ein Volkswirt und ein Wirtschaftspublizist. Sie empfehlen: Jeder sollte sich auf die dürren Jahre einstellen und persönlich Vorsorge treffen. Konkret: Sich nicht von Schlagzeilen und Fernsehshows verrückt machen lassen. Sich Rat holen bei Leuten, denen man vertraut. Sich kundig machen. Nachdenken. / 28.10.08
Ein Streifzug durch aktuelle Bücher zum Thema Gehirn - Folge 6 und Schluss. / 27.10.2008
Mitgefühl ist offenbar nichts, was man hat oder nicht hat. Sondern gehört zu unserer biologischen Grundausstattung: Empathie, Verstehen, Mitfühlen sind in der Struktur unseres Gehirns angelegt. Darauf weist die Entdeckung der Spiegelneurone hin, die Handlungen und Verhaltensweisen anderer spiegeln. Sie ist eines der spannendsten Kapitel der Hirnforschung. Mit diesem Blick auf die biologischen Grundlagen des sozialen Zusammenlebens endet unser Streifzug durch aktuelle Bücher zum Thema Gehirn. / 27.10.08
Marke Eigenbau. Der Aufstand der Massen gegen die Massenproduktion - das neue Buch von Holm Friebe und Thomas Ramge. / 13.10.2008
Manche nennen sie Wikinomics. Andere Peer Production. Zwei deutsche Autoren sagen: Marke Eigenbau. Und verzeichnen eine Revolution des Selbermachens quer durch alle Verästelungen der Gesellschaft. Weltweit. Klar ist: Eine kooperative, vernetzte Weltwirtschaft entsteht, an der jeder teilhaben kann. Die Selbstermächtigung des Individuums als kleinste wirtschaftliche Einheit ist die richtige Antwort auf die Krise des Konzernkapitalismus. Denn Wirtschaft ist zu wichtig, um sie den Großen zu überlassen. / 13.10.08
Marketing auf Innovationskurs - das neue Buch von Erich Joachimsthaler. / 18.08.2008
Wie können Unternehmen wirklich bahnbrechende Innovationen realisieren - Innovationen, die Konsumgewohnheiten verändern und Märkte umkrempeln? Ein Marketingmann sagt: Unternehmen sollten ihre Geschäfte vergessen, die Zielgruppen-Brille wegwerfen und sich in das alltägliche Leben der Menschen versetzen: um zu verstehen, was sie in ihrem Alltag tun und wie sie dies organisieren. Denn die besten Chancen für Innovation und Wachstum liegen direkt vor unserer Nase. Wir müssen sie nur sehen. Und ergreifen. / 18.08.08
Unternehmerisch denken und handeln kann man lernen - ein Gespräch mit Carmen Schön. / 11.08.2008
Der Unternehmer: in Deutschland nach wie vor ein unverstandenes Wesen. So wenig verbreitet wie das Wissen, was ein Unternehmer eigentlich ist und tut, ist auch die Neigung, selbst Unternehmer zu werden. Paradoxerweise ist es gerade das verbreitete Unternehmerbild, das den Unternehmergeist hemmt. Indem man sich den Unternehmer als den Lenker eines Unternehmens vorstellt, stilisiert man ihn zur Überfigur, vor der man dann ängstlich in die Knie geht. Dabei ist es gar nicht so schwer, Unternehmer zu werden. / 11.08.08
Ein Ende der Privatheit ist nicht in Sicht - ein Gespräch mit Andreas Busch. / 05.08.2008
Nach dem Wald- und Bienensterben, ja dem Ende der Natur überhaupt, wittern die Schwarzseher des Landes neues Unheil: Es drohe das Ende der Privatheit, warnen sie. Denn immer mehr Menschen stellten Privates auf Internetplattformen öffentlich zur Schau. Unsinn, sagt ein Experte. Social Networks sind schlicht ein Mittel, trotz gewachsener Mobilität soziale Kontakte zu halten. Und wie bei jeder neuen Technologie müssen die Menschen erst lernen, mit den neuen Möglichkeiten umzugehen - ein Lernprozess. / 05.08.08
Die changeX-Serie im Sommer 2008 - Folge 1: Der Baggerweiher. / 31.07.2008
Sonne, Wärme, laue Abende. Der Sommer: keine Jahreszeit eigentlich, sondern ein Mythos. Gespeist aus dem Traum vom Süden, vom unbeschwerten Leben. Sommer, das sind Bilder, Erlebnisse, Rituale, Erinnerungen. Wohl jeder hat sein ganz persönliches Sommerhighlight - seinen Sommerklassiker, ohne den der Sommer kein Sommer ist: der lauschige Biergarten, der Strand, der Mega-Eisbecher, das kleine Badeparadies abseits der Massen. changeX-Autoren berichten von ihren ganz persönlichen Sommermomenten. Für Winfried Kretschmer ist es der Baggerweiher. / 31.07.08
Gelassene Menschen tun, was nötig ist - ein Gespräch mit Rüdiger Maschwitz. / 28.07.2008
Wie gewinnt man Gelassenheit? Ein Buchautor, selbst eher ein aufbrausender Mensch, sagt: Indem man lernt, mit dem Unvermeidbaren zu kooperieren. Doch das bedeutet nicht Kapitulation, nicht Fatalismus, auch nicht sich fügen. Sondern tun, was unvermeidbar ist. Weil es viel Energie und Kraft kostet, sich den Dingen nicht zu stellen. Erst wer annimmt, was ist, kann das Bestmögliche daraus machen. Nimmt wahr, was möglich ist. Gewinnt Gestaltungsspielraum. Und lernt: Wirklich unvermeidbar ist nur ganz Weniges. / 28.07.08
Identitätsmanagement wird zur Herausforderung in der Multioptionsgesellschaft - ein Rückblick auf den diesjährigen Trendtag von Anja Dilk und Winfried Kretschmer. / 24.07.2008
Wer bin ich? Was macht mich aus, als Person, als Mensch? Diese Frage war noch nie leicht zu beantworten. Doch fällt die Antwort zunehmend schwerer, denn das Angebot an unterschiedlichen Identitätsmustern war noch nie so groß wie heute. In der schwirrenden Vielfalt von Lebensstilen verflüssigt sich unsere Vorstellung von Identität selbst: Identität wird fluide, muss permanent neu geschaffen werden. Identitätsmanagement wird damit zur Kernaufgabe für das multiple Individuum des 21. Jahrhunderts. / 24.07.08
Was Menschen auszeichnet, die immer wieder auf die Beine kommen - ein Gespräch mit Monika Gruhl. / 21.07.2008
Trotz Schwierigkeiten die Zuversicht nicht verlieren. Probleme als Herausforderung sehen. Auch Negativem positive Seiten abgewinnen. Überzeugt sein, dass das Leben insgesamt mehr Gutes als Schlechtes bereithält. Das zeichnet Menschen aus, die immer wieder auf die Beine kommen. Das aber ist kein Wesenszug, den man hat oder nicht hat. Sondern eine Haltung, die man sich aneignen kann. Sagt eine Trainerin. Es kommt darauf an, zum Gestalter zu werden. Da, wo man ist. Mit den Mitteln, die man hat. / 21.07.08