Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1086 Treffer.
Über die neue Arbeitsfreude am Montagmorgen - ein Essay von Winfried Kretschmer / 25.05.2015
Das Montagsauto, den Montagswagen, das Montagsstück kennt man: Qualitätsmängel qua Montagsblues. Anzeichen einer tiefen Montagsunlust, die sich durch die Geschichte der Arbeit zieht. Doch heute wird der Montag zum Symbol für eine neue Arbeitsfreude. Der Arbeitsmontag wandelt sein Gesicht: Happy Monday! Oder I like Mondays!
"Wir möchten eine Plattform für Austausch und Lernen auf Augenhöhe bieten" - ein Interview mit den Organisatoren der PM Camps / 22.05.2015
PM steht für Projektmanagement, Camp für Barcamp. PM Camps gibt es über das Jahr verteilt an verschiedenen Standorten von Dornbirn bis Berlin. Aus der Idee ist eine kleine Bewegung geworden. Das Ziel: sich über eine andere, agilere Art der Organisation von Projekten austauschen. Oder, allgemeiner noch: Wissen teilen, Wissen vermehren.
Kuratieren! - zum aktuellen Buch von Hans Ulrich Obrist / 15.05.2015
Kuratieren ist in aller Munde. Kuratiert wird heute alles Mögliche, nicht mehr mehr nur in Museen und Kunst. Im Web vor allem, in der Mode, überall dort, wo irgendwie eine Auswahl zu treffen ist, schleicht dieser Begriff sich ein. Kuratieren ist längst zum Modebegriff geworden. Zum Buzzword. Nur in der Wirtschaft ist die Idee noch nicht angekommen. Ein Fehler. Ein Buch zeigt, wieso.
Die Macht des Unwahrscheinlichen - das neue Buch von David Hand / 30.04.2015
Immer wieder geschehen Dinge, die so unerwartet, so ungewöhnlich, so unwahrscheinlich sind, dass wir kaum an einen Zufall glauben wollen. Dinge, die auch aufgeklärte Menschen daran zweifeln lassen, ob es nicht doch in unserem Universum etwas gibt, das sich unserem Verständnis entzieht. Das hinter den Kulissen den Lauf der Dinge steuert. Englands verdientester Statistiker räumt mit so was auf. Er sagt: Extrem unwahrscheinliche Ereignisse sind alltäglich.
... in drei Monaten - ein Interview mit Silke Luinstra und Sven Franke von Augenhöhe / 30.04.2015
Heute vor drei Monaten hatte der Film Augenhöhe Premiere. Seither haben landauf, landab 100 Veranstaltungen unter dem Motto "Film& Dialog" stattgefunden. In Kinos, in Unternehmen, auf Verbandsveranstaltungen, in Schulen und Hochschulen, die meisten selbst organisiert, aus einer unheimlich aktiven Fangemeinde heraus. Für uns ein Anlass, wieder einmal bei den Initiatoren des Projekts nachzufragen. Ein Interview zur 100. Veranstaltung, kurz vor dem Tag der Arbeit.
Wie wir der Natur wieder mehr Raum in unserem Alltag geben - ein Gespräch mit Christo Foerster / 24.04.2015
Wir denken zu viel. Leben zu kopfgesteuert. Bewegen uns zu wenig. Kurz, wir ignorieren unsere biologische Identität. Sagt ein Coach und Sportwissenschaftler. Er empfiehlt: Sich mit Natur umgeben. Sich viel bewegen, aber spielerisch. Mehr auf die Intuition hören. Und Neues, Unbekanntes wagen. Denn wir wachsen, wenn es außergewöhnlich wird.
Business-Romantiker - das neue Buch von Tim Leberecht / 17.04.2015
Anders wirtschaften, anders arbeiten: auf Augenhöhe, ohne Anweisung und Kontrolle, sondern selbstbestimmt, kollaborativ und sinngetrieben. Ist das nicht eine zutiefst - romantische Idee? Ausdruck einer tiefen Sehnsucht? Ein Buch begibt sich auf die Suche nach den verschütteten romantischen Motiven im Wirtschaftsleben. Es wird fündig, sperrt sich aber gegen eine Verallgemeinerung. Denn Romantik ist eine Idee, die vor ihrem eigenen Erfolg geschützt werden muss.
Und plötzlich macht es KLICK! - das neue Buch von Bas Kast / 27.03.2015
Was ist überhaupt Kreativität? Wie entsteht sie? Wie lässt sie sich stimulieren? Und was macht eine Gruppe schlau und kreativ? Seit das Neue in unserer Gesellschaft so sehr an Bedeutung gewonnen hat, stehen Fragen wie diese im Brennpunkt des Interesses. Ein Buch sortiert die aktuelle Forschung zum Thema.
Shortcut: die vier wesentlichen Elemente von Komplexität / 19.03.2015
Was ist Komplexität? Was macht sie aus? Die Schwierigkeit dabei: Es gibt keine Beschreibungstraditionen, an die ein zeitgemäßes Verständnis von Komplexität anknüpfen könnte. Der Soziologe Armin Nassehi versucht es trotzdem. Und entwickelt eine dichte, ihrerseits komplexe Beschreibung gesellschaftlicher Komplexität. Eine Zusammenfassung.
Die letzte Stunde der Wahrheit - Armin Nassehis grundlegendes Werk über Komplexität / 13.03.2015
Komplexität ist längst zu einem Allerweltsbegriff geworden. Eine Bezeichnung für alles, was uns irgendwie zu schwierig, nicht recht durchschaubar, zu unübersichtlich und gewissermaßen unentrinnbar erscheint. Dabei kann der Begriff Komplexität helfen, unsere eigene Situation wie die unserer Gesellschaft besser zu verstehen. In der komplexen, modernen Gesellschaft ist Intelligenz verteilt. Aber nichts ist mehr aus einem Guss.